• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über uns
  • Werben
  • renditemacher.de
  • hoeschl.net
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • News & Artikel
  • Know how & kostenlose Downloads
  • Kostenlose Händler-Tools
  • Onlineshop oder Amazongeschäft verkaufen
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Bonitätsprüfung

Bonitätsprüfung

Ratgeber: ScoreCards – Kostenlose Bonitätsprüfungen mit eigenen Daten. Eigene Daten geschickt nutzen, um das Ausfallrisiko zu minimieren.

Der Kunde bestellt – eigentlich schön für jeden Versandhändler. Doch er wünscht eine Bezahlung per Rechnung, Sie sollen also in Vorleistung gehen. Aber wird er Ihr Vertrauen auch honorieren und seinen Zahlungsverpflichtungen nachkommen?

Um das Risiko eines Zahlungsausfalls zu verhindern, sind Bonitätsprüfungen eine gute Wahl. Diese sind jedoch nicht immer ausreichend und zudem nicht zum Nulltarif zu haben. Auf der anderen Seite haben die meisten Händler mehr wertvolle Daten und Informationen in ihrem System hinterlegt, als ihnen bewusst ist. Aus diesen eigenen Daten lassen sich mit einigen überlegungen sogenannte „Scorecards“ erstellen.

Natürlich werden professionelle Scoringsysteme, bei denen sich viele Menschen hauptberuflich mit dem Thema beschäftigen, zuverlässigere Werte liefern als eine „ScoreCard im Eigenbau“. Nichts desto trotz können die eigenentwickelten ScoreCards vielen Händlern helfen, ihre Risiken besser zu kalkulieren und auf kostengünstige Weise für ein Mehr an Sicherheit zu sorgen.

Wie man für die Erstellung einer eigenen Scorecard vorgeht, welche Informationen ausgewertet werden sollten und wie eine sinnvolle Gewichtung vorgenommen werden kann, zeigt dieses Whitepaper sehr anschaulich.

Sie können das Whitepaper hier runterladen:

DownloadWhite-Paper „ScoreCards – Kostenlose Bonitätsprüfungen mit eigenen Daten. Eigene Daten geschickt nutzen, um das Ausfallrisiko zu minimieren.“ (211,1 kb)

Um diese Dateien öffnen zu können, benötigen Sie den Adobe Acrobat-Reader.

Ratgeber: Bonitätsprüfung – lohnt das?

Laut der aktuellen Studie „eCommerce 2006“ von Paypal/EuPD Research wollen rund ein Drittel aller Online-Händler ihre Bezahlverfahren optimieren. Dabei steht der Wunsch nach Sicherheit und niedrigem Zahlungsausfall bei den Händlern an erster Stelle. Erst auf dem fünften Rang steht die Kundenfreundlichkeit einer Bezahlmethode.

Umgekehrt wünschen sich Online-Kunden bequeme Zahlverfahren. Besonders beliebt: Der Kauf auf Rechnung. Doch gerade dieser Bezahlart stehen Online-Händler besonders misstrauisch gegenber. Zu Recht, denn wer Rechnungskauf anbietet, sieht sich schnell mit schlechter Zahlungsmoral und sogar glattem Betrug konfrontiert. Sicherheit vor Zahlungsausfällen bieten allerdings auch die anderen gängigen Zahlungsmethoden heute nicht mehr. Auch Lastschriften platzen mittlerweile häufiger, was die traditionell knapp kalkulierenden Webshop-Betreiber mitunter schwer trifft.

Eine Lösung für dieses Problem stellen Bonitätsprüfungen dar. Hierbei werden Erstbesteller, Kunden mit besonders auffälligen Warenkörben oder ganz einfach alle Besteller auf ihre Kreditwürdigkeit berprüft. Bekannte ’schwarze Schafe‘ können somit bereits während des Bestellvorganges erkannt und ihre Bestellungen entsprechend behandelt werden.

Dennoch setzen gerade kleinere und mittlere Online-Shops Bonitätsprüfungen nur selten ein. Vor allem, weil sie diese für ’nicht bezahlbar‘ halten. Dass dies ganz falsch ist, zeigt unser aktuelles Gratis-Whitepaper „Bonitäsprüfungen und ihre Rentabilität – über die Wirtschaftlichkeit von Bonitätsinformationen“.

Darin wird ganz konkret vorgerechnet, was eine Bonitätsprüfung kostet – und was sie bringt. Dieser kostenlose Ratgeber bietet neben der ausführlichen Anleitung zur Wirtschaftlichkeitsberechnung von Bonitätsprüfungen auch Beispielrechnungen mit Erfahrungswerten aus der Praxis. Die Ergebnisse sprechen für sich: Gerade bei kleineren Umsätzen oder geringen Margen können Bonitätsprüfungen ihre Kosten leicht einspielen sowie zusätzliche Erlöse sichern!

Doch weil Erfahrungswerte das eine sind, die individuelle Situation aber etwas anderes, gibt es die im Ratgeber enthaltenen Formeln zusätzlich auch als Excel-Sheet: Zum bequemen Nachrechnen mit eigenen Daten und damit als ‚ultimativen Entscheidungsfinder‘ pro oder contra den Einsatz von Bonitätsprüfungen.

Der Autor des Ratgebers, Michael Brand, ist Shopanbieter.de-Nutzern bereits von seinem Whitepaper zum aktiven Forderungsmanagement her bekannt. Aus seiner langjährigen Tätigkeit im Inkassowesen und als geschäftsführender Gesellschafter der Stuttgarter GMF Gesellschaft für innovatives Forderungsmanagement mbH weißer um die Problematik der Zahlungsausfälle und kennt die Methoden der Warenkreditbetrüger.

Sie könen das Whitepaper hier runterladen:

DownloadWhite-Paper „Bonitätsprüfungen und ihre Rentabilität“
Um diese Datei öffnen zu können, benötigen Sie den Adobe Acrobat-Reader.

Kreditkartenausfälle geringer als Ladendiebstahl

6. Dezember 2010 von Nicola Straub

Logo DatawowMachen Sie Ihr Unternehmen krisenfest

Tipp der Redaktion: Unser Partner DataWow analysiert Ihre Daten und zeigt Ihnen auf, wie Sie nicht nur Umsatz und Ertrag signifikant steigern können, sondern auch Ihre Liquidität, Lager und Sortiment optimieren. Dies ist die beste Ausgangslage, um möglichst unbeschadet aus der zu erwartenden Lieferkrise mit deren Folgeschäden für den Online-Handel herauszukommen und danach gesund durchzustarten.

Sehen Sie hier einen beispielhaften Ausschnitt Ihrer Analysen

Hier geht es zum einmaligen Angebot für mehr Erfolg im E-Commerce

scheckkarteJedes Jahr legt die Deutsche Card Services ihre Auswertung der aufgelaufenen Transaktionen vor, einen Schwerpunkt bildet dabei stets auch die Auswertung des E-Commerce im „E-Commerce-Report“ (früher PAGO-Report).

Die darin vorgelegten Zahlen zu den Zahlarten sind interessant, vor allem deshalb, weil der Statistik eine gigantische Anzahl an Transaktionen zu Grunde liegt: Eben allen Online-Käufen, bei denen die Bezhalung über die Deutsche Card Services abgewickelt wurden. [Weiterlesen…] about Kreditkartenausfälle geringer als Ladendiebstahl

Kategorie: Payment Stichworte: Bonitätsprüfung, Payment, Risikomanagement, Studien, Zahlungsabwicklung, Zahlungsausfall

Widerruf nagt an Marge, ist oft missbräuchlich, 20% nicht wiederverkaufbar – Verschlechterung befürchtet

6. September 2010 von Nicola Straub

Logo DatawowMachen Sie Ihr Unternehmen krisenfest

Tipp der Redaktion: Unser Partner DataWow analysiert Ihre Daten und zeigt Ihnen auf, wie Sie nicht nur Umsatz und Ertrag signifikant steigern können, sondern auch Ihre Liquidität, Lager und Sortiment optimieren. Dies ist die beste Ausgangslage, um möglichst unbeschadet aus der zu erwartenden Lieferkrise mit deren Folgeschäden für den Online-Handel herauszukommen und danach gesund durchzustarten.

Sehen Sie hier einen beispielhaften Ausschnitt Ihrer Analysen

Hier geht es zum einmaligen Angebot für mehr Erfolg im E-Commerce

Der deutsche Onlinehandel stöhnt unter den Folgen des Widerrufsrechts: Nach dem aktuellen EuGH-Spruch zu den Versandkosten droht nun auch noch eine Streichung des Wertersatzes durch das EuGH:

“Im schlimmsten Fall könnte künftig auch noch der Anspruch des Händlers auf Wertersatz entfallen”, befürchtet Dr. Carsten Föhlisch, Leiter der Abteilung Recht bei Trusted Shops. Das Bundesministerium der Justiz ringe momentan um einen Kompromissvorschlag, der darauf abziele, den Wertersatz in veränderter Form bestehen zu lassen. “Dies unterstützen wir”, sagt Föhlisch.

Diese Unterstützung kommt in Form einer Studie zu den Auswirkungen des Widerrufs im deutschen Onlinehandel, die der Regierung argumentative Munition an die Hand gibt. Oder doch nicht? [Weiterlesen…] about Widerruf nagt an Marge, ist oft missbräuchlich, 20% nicht wiederverkaufbar – Verschlechterung befürchtet

Kategorie: Recht & Datenschutz Stichworte: Bonitätsprüfung, EU-Recht, Fernabsatzgesetz, Gütesiegel, Widerrufsrecht

Sogar mit Vorkasse lässt sich betrügen

24. August 2010 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Wer bisher dachte die Vorkasse wäre für den Händler eine sichere Zahlart, muss sich jetzt eines Besseren belehren lassen. Zugegeben, es ist ein durchaus kniffliger Trick den sich die Onlinebetrüger da einfallen haben lassen. Und bedingt möglicherweise eine (Aufmerksamkeits-)Lücke beim Händler. [Weiterlesen…] about Sogar mit Vorkasse lässt sich betrügen

Kategorie: Payment Stichworte: Bonitätsprüfung, Cyber Crime, Payment, Warenkreditbetrug

(Elektronik-) Händler aufgepasst – Adresswarnung

30. Juli 2010 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo MarktPlatz1MarktPlatz1

MarktPlatz1 ist eine der renommiertesten Full-Service-Amazon-Agenturen im DACH-Raum mit Sitz in Salzburg und München und unterstützt zahlreiche Hersteller, Marken und Händler beim erfolgreichen Verkauf und professionellen Markenauftritt auf Amazon.

2020 hat MarktPlatz1 mit ihrer Akademie eine eigene e-Learning-Plattform ins Leben gerufen.

Mehr über MarktPlatz1 erfahren

Soeben rutschte der Versandhausberater-Newsletter ins Postfach. Darin enthalten ist eine Warnung vor dem Versand an zwei Adressen in Eningen und Reutlingen, die besonders für Elektronikhändler eventuell interessant sein könnte.

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

Kategorie: Backoffice & Logistik Stichworte: Bonitätsprüfung, Cyber Crime, Warenkreditbetrug

Studie: Identitätsdiebstahl heute und morgen

11. Juni 2010 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Das Bundesministerium des Innern (BMI) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) haben eine sehr ausführliche Studie zum Identitätsdiebstahl und -missbrauch im Internet erstellen lassen. Diese beleuchtet nicht nur den Status quo aus technischer, rechtlicher und wirtschaftlicher Sicht – es werden auch Prognosen für die Zukunft erstellt. Z.B. diese:

Prognose: Alle Dienste, für die der Angreifer einen „Business Case“ berechnen kann, bei dem nach Abzug aller Investitionen ein Gewinn erzielt wird, werden früher oder später Gegenstand eines Angriffs werden.

[Weiterlesen…] about Studie: Identitätsdiebstahl heute und morgen

Kategorie: IT-Sicherheit Stichworte: Bonitätsprüfung, Datenschutz, Studien

Einer weniger: Warenkreditbetrüger gefasst

19. Mai 2010 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

Nur eine kleine Notiz, die einem aber das Frühstück versüßt: In Köln Nippes hat eine aufmerksame Familie die Polizei gerufen, als sie an einem Tag gleich zwei Pakete für eine ihr unbekannte Nachbarin annehmen sollte. Die Beamten passten darauf hin den dahinter steckenden Warenkreditbetrüger ab: „Der Betrüger wurde bei dem Versuch festgenommen, „sein“ Paket abzuholen. Der Haftrichter erließ Haftbefehl.“ schreibt der KStA. Fein!

Kategorie: Bunte Kiste Stichworte: Bonitätsprüfung

Weihnachtszielplanung mit Hilfe der Christmas Scorecard (CSC)

2. Dezember 2009 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Es ist wahr, auch bei mir verläuft Weihnachten leider meist suboptimal. Regelmäßig ist der Rückblick im Januar ernüchternd: Schlechtes Controlling, viel zu hoher Ressourceneinsatz und das Familienfest hat auch nicht wie erwartet performed.
[Weiterlesen…] about Weihnachtszielplanung mit Hilfe der Christmas Scorecard (CSC)

Kategorie: Bunte Kiste Stichworte: Bonitätsprüfung, Weihnachtsgeschäft

45% falsche Schufa-Einträge, unzuverlässiges Scoring

20. August 2009 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo MarktPlatz1MarktPlatz1

MarktPlatz1 ist eine der renommiertesten Full-Service-Amazon-Agenturen im DACH-Raum mit Sitz in Salzburg und München und unterstützt zahlreiche Hersteller, Marken und Händler beim erfolgreichen Verkauf und professionellen Markenauftritt auf Amazon.

2020 hat MarktPlatz1 mit ihrer Akademie eine eigene e-Learning-Plattform ins Leben gerufen.

Mehr über MarktPlatz1 erfahren

Allein auf der Basis von Bonitätsuntersuchungen funktioniert heute (fast) kein Risikomanagement mehr. Meist wird die Zahlungssicherheit auf der Basis einer ganzen Reihe von Erfahrungswerten vorausprognostiziert – mittels Scorings. Erfahrene Händler nutzen dazu im ersten Schritt die eigenen Bestelldaten, indem sie sich daraus eigene Scoring-Cards erstellen. (Wie das geht, beschreibt unser kostenloses Whitepaper "ScoreCards – Kostenlose Bonitätsprüfungen mit eigenen Daten" sehr anschaulich).

Im zweiten Schritt kommt dann meist ein Scoring- und Bonitierungs-Dienstleister hinzu. Eine Studie im Auftrag der des Bundesministeriums für Verbraucherschutz (PDF, 1 MB) stellte nun erheblich Mängel in den Verfahren fest.

[Weiterlesen…] about 45% falsche Schufa-Einträge, unzuverlässiges Scoring

Kategorie: Payment Stichworte: Bonitätsprüfung, Risikomanagement

  • Page 1
  • Page 2
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Artikeln eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Datawow

Logo Händlerbund

Logo Plantymarkets

Unsere nächsten Vorträge

  • 30.09./01.10.20 plentymarkets #OHK2020
  • 13./14.10.20 AmazonWorld Convention in München

Beliebteste Artikel

  • shopanbieter.de E-Commerce-Multiples
  • Verkaufsbörse: Kosmetik-Shop mit hoher Kundenbindung und Potential
  • Shopware Händler-Umfrage: Der Corona-Boom ist sehr individuell
  • Alle Welten des E-Commerce – auf der digitalen Branchenmesse NEXUS

Neueste Kommentare

  • Morning Briefing: DHL, Amazon-Apotheke, Coatue und Gorillas, Amazon CO2-neutral, Nordic Nest, Brexit und Lego, E-Commerce-Frustbarometer – E Commerce Agentur bei Black Friday ohne Rabatte? Wie man an Schnäppchen-Tagen geschickt auf der Welle surft
  • Robin bei Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Denis bei Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Peter Höschl bei Das müssen Händler für den Verkauf auf Otto Market mitbringen
  • Tristan Uhde bei Das müssen Händler für den Verkauf auf Otto Market mitbringen
  • Peter Höschl bei Zahlen prüfen lohnt sich – detailliertes Controlling führt leicht zu mehr Rendite

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sponsoren
  • Werben
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels

Diese Website nutzt Cookies. Bitte treffen Sie hier Ihre Auswahl ODER nutzen Sie den Button, um zum Setzen der aller Cookies.

Unsere Datenschutzbelehrung finden Sie hier.

Schriftzug Cookies und Datenschutz
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz: Cookies

Diese Website nutzt Cookies zur Realisierung von technischen Basisfunktionen sowie für Drittanbieterdienste wie Google Analytics.

Cookies sind kleine Textdateien, die vom Browser auf Ihrem Computer gespeichert und auch wieder ausgelesen werden.

Darüber können Funktionen wie beispielsweise die Wiedererkennung von Besuchern realisiert werden, Ihre persönlichen Einstellungen gehalten sowie statistische Daten gewonnen werden, wie beispielsweise Besucherströme, Lesegewohnheiten, Abrufzahlen von Artikeln.

Welche Cookies technisch notwendig sind und welche Cookies Sie an- oder abschalten können, sehen Sie hier.

Technisch notwendige Cookies

Technisch notwendige Cookies sollten immer aktiviert werden, damit die Website vernünftig funktioniert. So werden über solche Cookies Ihre persönliche Einstellungen - beispielsweise beim Kommentieren - gespeichert.

Daneben nutzen wir auch die Möglichkeit, Inhalte an die VG Wort zu melden, um so unseren Autoren eine (geringe) Einnahme über die Verwertungsgesellschaft zu bieten. IP-Adressen werden dabei von der VG Wort nur in anonymisierter Form verarbeitet. Die Datenschutzbelehrung der VG Wort finden Sie hier.

 

Wenn Sie die technisch notwendigen Cookies deaktivieren, können persönliche Einstellungen - beispielsweise beim Kommentieren - nicht gespeichert werden. Zudem werden Sie laufend erneut gebeten, Ihre Cookie-Einstellungen vorzunehmen und unseren Autoren entgehen u.U. Einnahmen durch die VG Wort..

Cookies von Drittanbietern

Wir nutzen Google Analytics, um Informationen zur Nutzung unserer Webangebote zu sammeln. Dies dient dazu, unsere für Sie kostenlosen Services laufend zu verbessern. Die Datenschutzbelehrung von Google finden Sie hier.

Bitte helfen Sie uns dabei, indem Sie die für diese Services notwendigen Cookies aktivieren. Danke!

Bitte aktivieren Sie die technisch notwendigen Cookies!