• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für amazon seo

amazon seo

Einspruch: Schadet „ein bisschen Grey Hat“ im Amazon-Business wirklich nicht?

5. Mai 2020 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Der US-amerikanische Berater Chris Rawlings hat im Internetworld-Podcast „Touch Point“ Amazon-Händler zu mehr Kreativität aufgerufen – nicht nur beim Besetzen ihrer Nische oder bei der Gestaltung ihrer Produktdetailseiten, sondern auch im Umgang mit den Amazon-Richtlinien. 80 Prozent der Händler bewegten sich sowieso im Graubereich, so der Berater – denn nur so könne man sich von der Konkurrenz absetzen. Was ist von dieser Aussage für den deutschen Markt zu halten? 

Im noch recht jungen Podcast-Format der Internetworld kam kürzlich ein interessanter Kopf zu Wort: Der US-amerikanische Amazon-Berater Chris Rawlings begleitet mit seiner Consulting-Firma „Sophie Society“ Marken beim Einstieg auf Amazon. Seinen Beratungsansatz bezeichnet er als zahlengetrieben – klar, dass ich da genauer hingehört habe. Und, keine Frage: Der junge Mann kann reden – und versteht was vom Geschäft. 2015 hat er mit einer Eigenmarke und einem typischen Amazon-Garagen-Business mehrere Millionen verdient, sagt er. Mittlerweile hat er mit Sophie Society mehrere tausend Produkt-Launches auf beiden Seiten des großen Teichs begleitet. Die Marken, die sein Unternehmen betreibt, fungierten dabei gleichzeitig als „Versuchskaninchen“, an denen die Wirksamkeit von Hypothesen rund um den Erfolg auf Amazon am lebenden Objekt ausprobiert würden. Schauen wir uns doch deshalb seine Thesen einmal genauer an – in welchen Punkten hat der US-Experte auch aus deutscher Sicht recht?

These 1: Das Business ist härter geworden

Rawlings Hauptaussage auf Basis seiner Erfahrungen lautet: Das Geschäft auf Amazon hat sich in den letzten Jahren drastisch verändert. Zwar sei es immer noch möglich, mit einem klassischen Garagenbusiness viel Geld auf dem Marktplatz zu verdienen, aber dann müsse sich der Händler seine Nische sehr genau aussuchen:

„Das Gute an Amazon heute ist, dass der Marktplatz so riesig geworden ist, dass sich auch in Sub-Sub-Sub-Kategorien Nischen finden, in denen sich ein erfolgreiches Business gründen lässt. Jemand, der vor fünf Jahren Fat-Loose-Produkts verkauft hat, hat damals das gleiche verdient wie jemand der heute organische, vegetarische Fat-Loose-Produkte für Hunde anbietet. Vor fünf Jahren hätte es dafür keinen ausreichend großen Markt gegeben. Man muss also sehr kreativ bei der der Suche nach der eigenen Nische sein und diese Nische dann mit dem perfekten Produkt und dem perfekten Branding besetzen.“

Keine Frage, der Wettbewerb ist auch auf Amazon.de in den letzten Jahren deutlich härter geworden – nicht nur, aber auch wegen der vielen chinesischen Händler, die einstige Nischen mit Billigprodukten besetzen. Gleichzeitig war es aber auch nie leichter als heute, erfolgreich eine eigene Marke aufzubauen. Wer sein Geschäft sein Unternehmen professionell und kennzahlenbasiert aufbaut, kann heute genauso wie früher erfolgreich sein. Aus meiner Erfahrung setzt sich Qualität am Ende immer durch – auch auf dem Amazon-Marktplatz.

[Weiterlesen…] about Einspruch: Schadet „ein bisschen Grey Hat“ im Amazon-Business wirklich nicht?

Kategorie: Einspruch Stichworte: Amazon, amazon seo

Amazon-Experte Kelm: „Wer Werbung schalten muss, um auf Amazon Umsatz zu machen, muss sich erstmal fragen, was er falsch macht“

16. Dezember 2019 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

Amazon ist auf dem besten Wege, zu einer der größten Werbeplattformen zu entwickeln. Allein über die fünf umsatzstärksten Tage rund um Black Friday und Cyber Monday investierten US-amerikanische Seller und Vendoren im Durchschnitt 92 Prozent mehr in Amazon-Werbung als im sonstigen Jahr. Aber auch im Jahresdurchschnitt sind die Ausgaben für Amazon Advertising 2019 ordentlich angestiegen. Unter Händlern und Herstellern macht sich bereits die Ansicht breit: Ohne Werbung verkauft man auf Amazon nichts. Amazon-Experte und Marktplatz1-Akademie-Instruktor Christian Otto Kelm widerspricht im Interview heftig. Sein Credo: Nur wer sein Amazon SEO im Griff hat, kann Amazon Advertising so betreiben, dass unterm Strich schwarze Zahlen stehen. 

Christian, Amazon SEO ist seit rund zwei Jahren in aller Munde. Was hat sich denn 2019 auf diesem Feld getan?

Christian Otto Kelm: SEO-seitig hat sich bei Amazon eigentlich nichts Relevantes geändert. Es führen weiterhin die gleichen Maßnahmen zum SEO-Erfolg, über die ich schon seit Jahren spreche. Die einzige Neuerung sind die Videos, die jetzt alle Markeninhaber für ihre Produktseiten nutzen können. Danach haben lange viele Private Label-Seller geschrieen, aber genutzt werden diese neuen Möglichkeiten bisher kaum. Und die Markeninhaber, die Videos eingebunden haben, können bisher kaum berechnen, ob sich der Aufwand tatsächlich lohnt. Mehr ins Gewicht fällt der neue Bilderstandard, auf den sich FMCG-Marken und die GS1 zum 1. August 2018 geeinigt haben. Obwohl der Standard strikt genommen noch gegen die TOS verstößt, nutzt auch Amazon bei einigen Eigenmarken diesen Ansatz. Und natürlich gibt es seit kurzem bessere Möglichkeiten, mit denen man Amazon SEO professioneller aufstellen könnte.

Du spielst auf die Möglichkeiten des Programms „Brand Analytics“ an, das Amazon dieses Jahr für alle Seller zugänglich gemacht hat, nachdem es bisher nur Vendoren gegen Aufpreis nutzen konnten.

Kelm: Ja, Brand Analytics ist eine extrem einfach zu bedienende und gleichzeitig sehr mächtige Berichtssammlung, das Händlern Zugang zu sehr vielen Amazon-Suchbegriffslisten gibt – und das auf zwei Jahre rückwirkend. Damit kann man sehr leicht herausfinden, welche Keywords für Kunden relevant sind – und welche nicht. Trotzdem optimieren die meisten Händler weiterhin am Kunden vorbei und setzen stur auf Keywords, nach denen einfach nicht gesucht wird.

Unter vielen Händlern ist die Meinung verbreitet, dass man ohne bezahlte Anzeigen auf Amazon ohnehin nicht weit kommt – die setzen vielleicht eher auf Amazon Advertising als auf Amazon SEO?

Kelm: Da fängt das Problem ja schon an. Wenn man auf Amazon kein ordentliches SEO macht, funktionieren auch die Advertising-Kampagnen nicht richtig, weil Anzeigen nur auf relevante Keywords geschaltet werden können, die auch contentseitig abgebildet sind. Und um rauszufinden, welche Keywords für die eigenen Produkte relevant sind, muss man eben erstmal SEO machen. Abgesehen davon, dass ich sowieso jedem empfehlen würde, das Advertising zumindest mal für eine Zeitlang komplett auszuschalten. Nur so können Verkäufer doch feststellen, wie sie SEO-technisch wirklich dastehen – und in welchen Kategorien ein Advertising-Engagement sich überhaupt lohnt.

Damit hast Du ja Anfang des Jahres für Aufsehen gesorgt, weil Du behauptet hast, ohne bezahlte Werbung stünden die meisten Amazon-Seller besser da…

Kelm: Das ist keine Behauptung, sondern in vielen Kategorien Fakt. Mich rufen immer wieder ehemalige Kunden an, die mittlerweile schon über ein Jahr lang keine Amazon Advertising-Anzeigen mehr schalten und stattdessen voll auf SEO setzen; und die wachsen umsatzseitig trotzdem und verdienen vor allem unterm Strich dank der gesparten Advertising-Kosten mehr Geld. Die meisten Händler rechnen einfach nicht sauber runter bis auf den Gewinn pro Produkt. Jeder, der sagt, er muss Werbung schalten, um auf Amazon etwas zu verkaufen, muss er sich erst mal fragen, was er da falsch gemacht hat – und was er auf einem Marktplatz macht, auf dem er mehr Geld für Werbung ausgibt als er unterm Strich einnimmt.

Ordentliches SEO verlangt den Händlern viel Know-How ab. Wie ist es denn darum im Markt bestellt? Werden die Amazon-Händler langsam professioneller in Sachen Amazon SEO?

Kelm: Nein, die Probleme sind eigentlich immer noch die gleichen wie vor vier, fünf Jahren. Viele Händler pflegen ihre Daten nicht ordentlich, sie nutzen die bestehenden Contentmöglichkeiten nicht ausreichend aus und optimieren Keyword-seitig am Kunden vorbei. Auch die typischen vermeidbaren Fehler sind immer noch die gleichen; ich finde zum Beispiel immer noch jede Menge Bindestrich-Bezeichnungen in den Suchbegriffen. Die Händler arbeiten einfach zu viel an anderen Themen – Logistik, Steuern, Beschaffung etc. – und setzen auf das Thema Amazon SEO weiterhin zu wenig Ressourcen. Dabei könnte man hier mit etwas Engagement viel bewegen.

Um diese Wissenslücken etwas aufzufüllen, machst Du jetzt als Experte bei der Marktplatz1-Akademie mit. Erzähl mal, was man von Deinen Lektionen erwarten kann.

[Weiterlesen…] about Amazon-Experte Kelm: „Wer Werbung schalten muss, um auf Amazon Umsatz zu machen, muss sich erstmal fragen, was er falsch macht“

Kategorie: Marktplätze Stichworte: Amazon, Amazon Advertising, amazon seo

Amazon Seller Video Training: Bessere Produktplatzierung auf Amazon

14. März 2018 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

Im Rahmen des Förderprogramms „Unternehmerinnen der Zukunft“ hielt Coach Nadine Bessenbach von Bonstato, ein Training zum Thema „Produktplatzierung“.Die große Frage eines jeden Verkäufers auf Marktplätzen wie Amazon ist: Wie schaffe ich es, mein Produkt unter den Top-3-Plätzen einer Kategorie zu positionieren? In dem Training geht es darum, wie mithilfe der richtigen Produktplatzierung der Suchergebnis-Algorithmus positiv beeinflusst werden kann.

Im Training erläutert Nadine sehr praxisnah und anschaulich, wie der Suchalgorithmus von Amazon funktioniert, worauf es ankommt und wie man sich dieses Wissen beim Kampf an der Sonne bzw. den ersten Platz im Suchergebnis, zu eigen macht.  Natürlich weiß niemand, wie der sog. A9-Algorithmus genau funktioniert, aber Nadine stellt die oberste Maxime nochmal klar heraus: Amazon sortiert die Produkte nach Kaufwahrscheinlichkeiten und nach höchstmöglichen Ertrag – für Amazon!

Auch deshalb wird das billigste Produkt bei Amazon nicht zwingend an erster Stelle stehen. Dies wurde ja letztens bereits im Training Benchmarking von Klaus Forsthofer deutlich nachgewiesen. [Weiterlesen…] about Amazon Seller Video Training: Bessere Produktplatzierung auf Amazon

Kategorie: Weiterbildung Stichworte: Amazon Förderprogramm, amazon seo, UdZ, Weiterbildung

5 Mythen über Amazon SEO, die man in die Tonne treten kann

17. Januar 2018 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Amazon SEO ist eines dieser Themen, die 2017 durch sämtliche Branchenmedien getrieben wurden. Plötzlich wollten alle wissen: Wie kann ich meinen Verkaufsrang auf Amazon beeinflussen? Wie erhöhe ich die Sichtbarkeit meiner Produkte auf dem Marktplatz? Dabei ist das Thema keineswegs neu: Schon seit mehreren Jahren ist klar, dass Händler ihre Sichtbarkeit mit bestimmten Maßnahmen beeinflussen können – so wie sie ihren Platz in den Suchergebnislisten durch Suchmaschinenmarketing verbessern können.

Aber wie das so ist mit Hype-Themen: Im Moment ihres Durchbruchs wissen plötzlich alle ganz genau wie es geht – und so verbreiten sich schnell Gerüchte, Halbwahrheiten oder „Tausend Todsichere Tipps“. Deshalb haben wir mal jemanden befragt, der sich nicht erst seit gestern mit dem Thema Amazon SEO auseinandersetzt: Christian Kelm von Content-Keyword-Management berät schon seit Jahren Amazon Marketplace-Händler und Hersteller, die auf Amazon verkaufen. Er hat für uns die populärsten – und falschen – Amazon SEO-Mythen zusammengestellt.

Mythos #1: Mit gutem Content steigert Sichtbarkeit UND Sales-Ranking!

Leider falsch! Relevanter Content ist zwar die absolute Basis für jede Form von Suchmaschinenoptimierung, und das gilt natürlich auch für Amazon und betrifft die Auswahl der Kategorien, das Ausfüllen der gesamten Backend-Felder und natürlich die aktive Auswahl von sinnvollen Suchbegriffen. Das Sales-Ranking steigert man so allerdings nicht – das geht nur über eine gute Seller-Performance und final natürlich über Abverkäufe. AmazonSEO dient der Auffindbarkeit für die Suchmechanismen von Amazon und der Sichtbarkeit bei vielfältigen Kundeneingaben.

Mythos #2: Die Teilnahme an Fulfillment-by-Amazon (FBA) hat direkten Einfluss auf das Ranking!

Auch falsch! Für die Teilnahme an FBA gibt es viele gute Gründe, auch aus SEO-Sicht: FBA genießt aktuell neben Prime by Merchant das höchste Vertrauen bei den Kunden und dank des starken Prime-Filters auch die höchste Sichtbarkeit. Für das Ranking ist es jedoch egal, ob ein Artikel per FBA versandt wird oder nicht. Ein Zusammenhang besteht nur indirekt: Erst dadurch, dass Prime-Artikel lieber gekauft werden und so Verkäufe unter Keywords zustande kommen, kann das Keyword- und/oder Sales-Ranking steigen. [Weiterlesen…] about 5 Mythen über Amazon SEO, die man in die Tonne treten kann

Kategorie: Artikel & Interviews Stichworte: amazon seo

eBay Buybox (Top Pick)

27. Juli 2016 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

eBay macht scheinbar mit ihrer Buybox ernst, auch wenn sie es „Top Pick“ nennen. Es wurde ja bereits seit langem kolportiert, dass eBay demnächst sein Produktlisting deutlich an Amazon annähern würde. Befürchtet wird, dass verschiedene Anbieter ein und desselben Produkts in eine Produktdetailseite zusammengeführt würden. Derzeit bietet jeder Händler dieses Produkts auf einer eigenen Seite an. Dies hat für Händler den Vorteil, dass diese Seite ein eigenes Layout, nämlich ihres, hat und auch die Produktbeschreibung von jedem Händler völlig individuell angelegt werden kann.

Gut für Händler, meist nervig für Kunden. Schließlich haben sie die Aufgabe, sich aus der Vielzahl an Händlerangeboten, das für sie passendste rauszusuchen. Nach welchen Faktoren, wie Preis, Lieferzeit oder seriöser Eindruck, diese Entscheidung auch immer getroffen wird.

Sollte eBay ihre Buybox bzw. Top Pick analog zu Amazon einführen, hat dies auf den ersten Blick für Händler erst einmal nur Nachteile. Kein individuelles Branding und keine eigenen Produktbeschreibungen, also Positionierung mehr möglich. Er kann sich also nicht mehr durch professionelles Auftreten etc. vom Wettbewerb abheben. Dies trifft natürlich vor allem Händler, die sich mit Standardprodukten gegen viele Wettbewerber messen müssen.

Der Händler würde dann, wie bei Amazon, quasi in der grauen Masse der anonymen Anbieter verschwinden und müsste sich vor allem über den Preis positionieren. Dies führt unweigerlich zum Preiskampf, den immer der Marktplatz gewinnt, auch wenn sie gar nicht mitmischen. Ein weiterer großer Nachteil ist, dass man als Händler nur sehr bedingt Einfluss auf die Produktbeschreibung, den Artikelnamen und Bilder hat, sofern es das Produkt bereits von einem anderen Händler bei Amazon gibt. Machte dieser schlechte oder schlicht falsche Angaben zum Produkt, muss der Händler versuchen in einem aufwendigen Prozess Amazon von diesen Fehlern zu überzeugen. Die Folge: Evtl. wird das Produkt über Amazon, wegen der schlechten Darstellung, gleich gar nicht bzw. kaum verkauft. [Weiterlesen…] about eBay Buybox (Top Pick)

Kategorie: Artikel & Interviews, Vertrieb Stichworte: amazon seo, ebay

SEO: Amazon wird zum neuen Google

4. April 2016 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

Nicht nur Google hat einen eigenen Algorithmus für seine Suche. Auch Amazon sortiert die Suchergebnisse – in diesem Fall Produkte – nach eigenen Regeln. Diese Regeln hat der E-Commerce-Riese einmal mehr geändert. Darauf sollten Händler reagieren, denn der Online-Marktplatz wird immer mehr zum ersten Anlaufpunkt bei der Suche beim Online-Shopping. Laut einer Studie des ECC Köln und hybris software starteten bereits Anfang vergangenen Jahres ein Drittel Bild Amazon dominiert bei der Online-Produktrechercheder deutschsprachigen Internetnutzer ihre Produktrecherche bei Amazon – das sind bereits mehr als doppelt so viele wie bei Google. Neben der Suchmaschinenoptimierung wird der Online-Marktplatz damit also quasi zur neuen Suchmaschine.

Warum dies so wichtig ist? Viele Händler erwirtschaften inzwischen einen gehörigen Anteil ihres Umsatzes über Amazon. Sie haben laut shopanbieter.de allein im Jahr 2014 rund 5,4 Mrd. Euro über den Marketplace umgesetzt – eine beträchtliche Summe, die vergangenes Jahr mit Sicherheit gestiegen ist. Genaue Zahlen liegen dazu aber noch nicht vor.

Hilfe naht

Wie genau Marketplace-Händler ihre Produkte Schritt für Schritt für die Suche bei Amazon optimieren können, zeigt die aktuelle Ausgabe des Online-Händlermagazins shopanbieter to go. Der umfassende Leitfaden zum Thema SEO für Amazon füllt die Wissenslücke mit praxisnahen Handlungsempfehlungen und einer konkreten Fallstudie zur Rankingoptimierung.

Dieser Ratgeber mit der konkreten Schritt-für-Schritt-Anleitung soll vor allem zwei Herausforderungen bewältigen: Erstens gibt es einfach noch relativ wenige Agenturen, Kongresse und Tools, die sich mit diesem Thema beschäftigen. Zweitens fehlt es vielen Händlern am entsprechenden Knowhow. Denn viele Marketplace-Anbieter setzen Amazon-Optimierung mit Preissenkungen gleich. Dem ist aber nicht so. [Weiterlesen…] about SEO: Amazon wird zum neuen Google

Kategorie: Marketing, To go, Vertrieb Stichworte: Amazon, amazon seo, shopanbieter to go

Amazon SEO – kostenloser Ratgeber mit konkreten Praxistipps

17. Februar 2016 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

Amazon – gehasst, gefürchtet, geliebt. Der Megamarktplatz ist seit langem umstritten und spaltet die Gemüter der Händler. Schlicht und ergreifend wird aber über den Amazon Marketplace viel Geld umgesetzt. Auch die Kunden lieben Amazon nach wie vor. Online-Händler tun also mehr als gut daran, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Die zehnte Ausgabe des kostenlosen Online-Händlermagazins shopanbieter to go zeigt praxisnah auf, wie der erfolgreiche Verkauf über den Amazon Marketplace gelingen kann.

Wer als Händler bei Amazons Marktplatz erfolgreich mitspielen möchte, kann sich nicht ausruhen. Einfach nur Produkte einpflegen und abwarten reicht nicht. Um die Top-Suchpositionen zu erklimmen und somit das Maximum aus Amazon herausholen zu können, müssen die eigenen Produkte aktiv optimiert werden. Man möchte meinen, dass dieses wichtige Thema enorme Beachtung findet. Doch seltsamerweise ist SEO für Amazon immer noch ein relativ unbekanntes Feld.

Wer oben steht, gewinnt!

Verkaufen ist das alleinige Ziel von Amazon. Dementsprechend ist auch der Amazon-Algorithmus ausgerichtet. Heißt ganz einfach: Amazon sortiert die Produkte nach der Kaufwahrscheinlichkeit. Es gilt, diesen Ansatz zu verstehen und auszureizen. Einer der zentralen Einflussfaktoren auf den Absatz eines Produktes auf Amazon ist das Ranking der Produkte bei den relevanten Keywords.

Doch der Wissensstand zur Amazon-Optimierung ist aktuell noch eher mager. Sehr wenige kennen sich aus und sehr wenige setzen es erfolgversprechend um. Bedauerlich, denn korrekt umgesetzt, lassen sich mit wenig Einsatz sehr überzeugende Ergebnisse erreichen. [Weiterlesen…] about Amazon SEO – kostenloser Ratgeber mit konkreten Praxistipps

Kategorie: Marketing, To go, Vertrieb Stichworte: amazon marketplace, amazon seo, shopanbieter to go

Wichtige Info für Amazon Marketplace-Händler: Amazon schraubt am Rankingalgorithmus

4. Dezember 2015 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

Wie wollen am heutigen Freitag Nachmittag nicht mehr viel Worte verlieren. Jeder Händler der auf Amazon Produkte verkauft, weiß wie wichtig es ist, bei deren Suchergebnisse möglichst weit oben gelistet  zu werden. Genau wie Google bestimmt Amazon die Spielregeln der Rankingoptimierung selbst und kann sie jederzeit anpassen.

Im traditionellen SEO ist das bekannt: Jedes Update durch Google wird von SEOs genau beobachtet, denn immer wieder wurden dadurch die Suchergebnisse ordentlich durchgeschüttelt. Und nur, wer auf dem neuesten Stand ist, am besten schon vor dem Update, kann optimal reagieren.

Auch Amazon scheint sich aktuell in ausgewählten Punkten neu zu orientieren. So kam es vor kurzem offensichtlich zu einigen Neuerungen, die die Spielregeln der Keyword-Optimierung deutlich verändern.

Wir stellen die wichtigsten Änderungen vor, die von den Kollegen von Marketplace Analytics als erstes entdeckt wurden:

  1. Statt 250 nun 5.000 Zeichen für Keywords: Amazon testet für manche Produkte brandaktuell eine neue Ansicht der Produktbearbeitung im Seller Central. In dieser Ansicht können bei den Seller Central Suchbegriffen wesentlich mehr Keywords eingetragen werden.

    Screenshot aus Seller Central Deutschland: Die neue Ansicht der Produktbearbeitung
    Screenshot aus Seller Central Deutschland: Die neue Ansicht der Produktbearbeitung

[Weiterlesen…] about Wichtige Info für Amazon Marketplace-Händler: Amazon schraubt am Rankingalgorithmus

Kategorie: Marketing, Vertrieb Stichworte: amazon marketplace, amazon seo

Rankingfaktoren bei Amazon

22. September 2015 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

Amazon ist ja für viele Online-Händler ja das neue Google. Umso wichtiger für diese daher zu wissen, wie Amazons Ranking tickt. Schließlich gewinnt auch bei Amazon nur, wer in den Suchergebnissen vorne steht. Afterbuy hat nun die(?) 32 Einflußfaktoren aufgelistet, welche zu einem bestmöglichen Abverkauf für Amazon Marketplace-Händler führen.
[Weiterlesen…] about Rankingfaktoren bei Amazon

Kategorie: Tipps & Tricks Stichworte: Amazon, amazon seo

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo shopware

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels