• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / SEO: Amazon wird zum neuen Google
4

SEO: Amazon wird zum neuen Google

4. April 2016 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

Nicht nur Google hat einen eigenen Algorithmus für seine Suche. Auch Amazon sortiert die Suchergebnisse – in diesem Fall Produkte – nach eigenen Regeln. Diese Regeln hat der E-Commerce-Riese einmal mehr geändert. Darauf sollten Händler reagieren, denn der Online-Marktplatz wird immer mehr zum ersten Anlaufpunkt bei der Suche beim Online-Shopping. Laut einer Studie des ECC Köln und hybris software starteten bereits Anfang vergangenen Jahres ein Drittel Bild Amazon dominiert bei der Online-Produktrechercheder deutschsprachigen Internetnutzer ihre Produktrecherche bei Amazon – das sind bereits mehr als doppelt so viele wie bei Google. Neben der Suchmaschinenoptimierung wird der Online-Marktplatz damit also quasi zur neuen Suchmaschine.

Warum dies so wichtig ist? Viele Händler erwirtschaften inzwischen einen gehörigen Anteil ihres Umsatzes über Amazon. Sie haben laut shopanbieter.de allein im Jahr 2014 rund 5,4 Mrd. Euro über den Marketplace umgesetzt – eine beträchtliche Summe, die vergangenes Jahr mit Sicherheit gestiegen ist. Genaue Zahlen liegen dazu aber noch nicht vor.

Hilfe naht

Wie genau Marketplace-Händler ihre Produkte Schritt für Schritt für die Suche bei Amazon optimieren können, zeigt die aktuelle Ausgabe des Online-Händlermagazins shopanbieter to go. Der umfassende Leitfaden zum Thema SEO für Amazon füllt die Wissenslücke mit praxisnahen Handlungsempfehlungen und einer konkreten Fallstudie zur Rankingoptimierung.

Dieser Ratgeber mit der konkreten Schritt-für-Schritt-Anleitung soll vor allem zwei Herausforderungen bewältigen: Erstens gibt es einfach noch relativ wenige Agenturen, Kongresse und Tools, die sich mit diesem Thema beschäftigen. Zweitens fehlt es vielen Händlern am entsprechenden Knowhow. Denn viele Marketplace-Anbieter setzen Amazon-Optimierung mit Preissenkungen gleich. Dem ist aber nicht so.

Amazon SEO versus Buybox-Kampf

Auch die Buybox-Optimierung hat nicht direkt etwas mit Amazon SEO zu tun. Bei der Buybox handelt es sich um das sogenannte Einkaufswagenfeld. In diesem werden alle gleichen Produkte zusammengefasst. Denn Amazon will jedes Produkt nur genau einmal im Produktkatalog haben. Dabei können die Händler auch keine eigene Beschreibung erstellen. Um in der Buybox ganz vorn zu landen, haben Händler nur zwei Möglichkeiten: Einen niedrigen Preis und gute Versandkonditionen. Natürlich ist die erste Position umkämpft, denn Schätzungen zufolge kaufen mehr als 85 Prozent der Kunden direkt bei dem Händler in der Buybox.

Die Buybox-Lösung

Bild Amazon Sellers Survey 2016 The ResultsAber wie kann mich sich der Konkurrenz – und damit dem Preiskampf – entziehen? Ganz einfach: durch eigene Produkte. Laut einer Studie von Web Retailer und Feedvisor aus dem Januar dieses Jahres nutzt in den USA bereits die Hälfte aller Marketplace-Händler diese Strategie – bei den großen Händlern sind es sogar 56 Prozent.

Hinzu kommt, dass Händler mit eigenen Produkten die volle Kontrolle über die Artikeldarstellung haben. Denn sie müssen sich nicht mehr an diese eine Vorgabe ranhängen. Dadurch sind sie nicht nur in der Auswahl des Preises, sondern auch in Sachen Titel, Beschreibung und Bullet-Points frei.

Bild Optimierungsstrategie in Abhängigkeit vom ProdukttypDamit kommen wir auch wieder zurück zum Thema Amazon SEO. Diese Rankingoptimierung ist ausschließlich für eigene Produkte möglich. Dabei geht es darum, ein Produkt in den Suchergebnissen weiter oben zu positionieren, damit es häufiger gefunden, angeklickt und letztlich auch gekauft wird. Amazon SEO basiert auf der Keywordstrategie und -platzierung. Hinzu kommen jedoch noch weitere Faktoren, die Amazon zum Ranking heranzieht. In dem folgenden Beitrag dieser Reihe zeigen wir, wie Online-Händler den Amazon-Algorithmus verstehen und ausreizen können.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Warum Amazon die Lagerkapazitäten beschränkt – und was Händler tun können
  • Keine Lust aufs Amazon-Geschäft? Wann Outsourcing für Hersteller sinnvoll ist – und wann nicht
  • Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Amazon FBA-Business: Verkäufer händeringend gesucht

Kategorie: Marketing, To go, Vertrieb Stichworte: Amazon, amazon seo, shopanbieter to go

Reader Interactions

Kommentare

  1. M. Rogner meint

    5. April 2016 um 08:48

    Guten Tag,

    Sie schreiben „In dem folgenden Beitrag dieser Reihe zeigen wir, wie Online-Händler den Amazon-Algorithmus verstehen und ausreizen können.“

    Ist dieser Beitrag bereits irgendwo zu finden oder heißt das, er wird in Rahmen dieser Reihe zukünftig veröffentlicht?

    Danke!

    • Peter Höschl meint

      5. April 2016 um 08:52

      Der Folgebeitrag wird innerhalb der nächsten Tage veröffentlicht. Sie können aber auch direkt unsere aktuelle (kostenlose) Magazinausgabe von shopanbieter to go lesen. Da steht alles drin. Die erwähnten Artikel sind ja „nur“ Extrakte aus dem Magazin.

Trackbacks

  1. 6 Tipps für ein höheres Ranking in der Amazon-Suche | Handelskraft - Das E-Commerce und Online Marketing-Blog sagt:
    23. Juni 2016 um 10:24 Uhr

    […] die es zu nehmen galt, war die Kunst der Produktsuche, die bislang klar in der Hand von Google lag. Laut einer Studie vom ECC-Köln und hybris ist jedoch Amazon in Deutschland die bei Weitem meistgenutzte Produktsuchmaschine. Aber […]

  2. 6 Tips to rank higher in Amazon search | Handelskraft - The E-Commerce and Online Marketing Blog sagt:
    23. Juni 2016 um 10:31 Uhr

    […] burden to break has been the art of product search until now, in Google’s hands. According to an ECC Köln und hybris software study, Amazon is the most used product search engine by far among Germans. But […]

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo shopware

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels