• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / 2017 / Archiv für Dezember 2017

Archiv für Dezember 2017

Das war Amazon 2017

29. Dezember 2017 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Das passierte bei Amazon im bald vergangenen Jahr 2017, aus Sicht von Amazon (Die folgende Grafik wurde von Amazon zur Verfügung gestellt).

amazon-2017

Kategorie: Bunte Kiste Stichworte: Amazon

Sichere Bereitstellung von Online-Werbung: 10 Tipps vom IT-Sicherheitsexperten

28. Dezember 2017 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Pressemitteilung: Seit Juli 2015 gilt das IT-Sicherheitsgesetz – nicht nur im Bereich Kritischer Infrastrukturen (KRITIS). Alle Anbieter von Telemediendiensten sind betroffen, darunter Online-Shops, Provider und Betreiber von Ad-Servern. Denn auch letztere halten Informationen – in dem Fall Werbemittel – zum Abruf bereit. Aus diesem Grund sind auch sie verpflichtet, Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik umzusetzen. Darunter fällt insbesondere die Anwendung eines Verschlüsselungsverfahrens, welches als sicher eingestuft ist.

logo-allgemein1Bei Auslieferung von Werbung muss das SSL/TLS-Protokoll Anwendung finden. So erfolgt der Datenverkehr zwischen Client und Webserver verschlüsselt. Die Verschlüsselung muss aber auch sämtliche beteiligte Ad-Server innerhalb der Auslieferungskette umfassen“, macht Christian Heutger, IT-Sicherheitsexperte und Geschäftsführer der PSW GROUP (www.psw-group.de), mit Nachdruck aufmerksam.

Nicht grundlos, denn immer wieder gelingt es Betrügern, Ransomware oder Trojaner in Werbebannern zu verstecken und sie auf diese Weise zu verteilen: Angreifer kompromittieren schlecht abgesicherte Ad-Server oder kaufen mit gestohlenen Kreditkarten Werbeplätze bei Vermarktern. „Diese Methode ist bei Cyberkriminellen auch deshalb so attraktiv, weil die Verknüpfung des Ad-Servers mit zahlreichen Websites eine hohe Reichweite für das Verteilen von Schadprogrammen bietet. So lassen sich sogar Schadprogramme auf seriösen Websites platzieren“, so Heutger. [Weiterlesen…] about Sichere Bereitstellung von Online-Werbung: 10 Tipps vom IT-Sicherheitsexperten

Kategorie: Pressemitteilungen Stichworte: Datensicherheit

Shopware Händler-Umfrage 2017: Markplätze als Chance und Risiko, Kryptowährungen noch kein Thema

28. Dezember 2017 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Pressemitteilung: Mit einer großen Umfrage hat die shopware AG, führender Hersteller von Onlineshopsoftware in Deutschland, erneut interessante Einblicke in den Alltag des deutschen Onlinehandels gewinnen können. Knapp 1.000 Shopbetreiber nahmen dabei an der Befragung teil.

Umsatzwachstum weiter auf hohem Niveau

Der deutsche Onlinehandel wächst laut der Umfrage zwar etwas langsamer als in den Vorjahren, aber immer noch auf sehr hohem Niveau. Im Vorjahr gaben rund 75% aller Onlinehändler an, mit mehr Umsatz in 2017 zu rechnen, 65,5% erreichten diese Erwartungen tatsächlich. Außerdem freuten sich knapp 12% der Händler über mehr als 30% Umsatzwachstum. Nur jeder 10. Befragte berichtet von sinkendem Umsatz.

Die wichtigsten Branchen sind nach wie vor Nahrungs-, Genussmittel & Getränke (13,33%) sowie Bekleidung & Accessoires (12,99%). Hier zeigen sich im Vergleich zum Vorjahr keine großen Veränderungen. Auch bei der Fokussierung auf B2B und B2C sind kaum Veränderungen feststellbar. Nach wie vor verkauft mehr als die Hälfte der Befragten (51,28%) sowohl an B2B- als auch an B2C Kunden. Dabei vertreiben 52% der Händler auch Waren aus der eigenen Herstellung – die Bedeutung des B2B Bereichs im Onlinehandel ist also ungebrochen groß. 39,74% der Befragten vertreiben ihre Produkte auch über stationäre Ladengeschäfte, bezogen auf den digitalen Vertrieb berichten die meisten Händler (28,04%) von einem durchschnittlichen Bestellwert zwischen 51 und 100 Euro. [Weiterlesen…] about Shopware Händler-Umfrage 2017: Markplätze als Chance und Risiko, Kryptowährungen noch kein Thema

Kategorie: Pressemitteilungen, Studien & Märkte Stichworte: Studien

Einspruch: Die 3,50 Euro-Versandkostenlüge

22. Dezember 2017 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Nur 3,50 Euro müssen Online-Händler im Durchschnitt an Versandkosten verlangen, damit sie bei der Logistik nicht draufzahlen, haben die Marktforscher von PriceWaterhouseCooper (PwC) gestern verkündet. Und die müssen es wissen, denn sie haben ja eine ganz aktuelle Logistik-Studie abgeschlossen. 3,50 Euro, das ist eine tolle, griffige Zahl, die sich wunderbar in Headlines und Newsletter-Betreffzeilen verwenden lässt. Sie ist außerdem falsch. Und ein Paradebeispiel für eine Milchmädchenrechnung.

 

Schauen wir uns diese ominösen 3,50 Euro doch mal genauer an. In dem Report „Solving the online logistics dilemma: A practical guide toward profitability” der PwC-Tochter Strategy& geht es eigentlich nicht um konkrete Logistikkosten, sondern darum, wie Händler ihre Profitabilität mit schlankeren, effizienteren Logistik-Prozessen erhöhen können.

Die Anregungen in dem Report sind durchaus spannend und können Händlern gute Impulse geben, um mal mit einem kritischen Auge durch ihre Lagerhalle zu gehen. Aber da diese guten, aber komplexen Inhalte nicht besonders griffig sind, hat offenbar jemand aus dem Strategy&-PR-Team gesagt: „Wir brauchen noch eine Zahl für die Schlagzeilen!“ Und da ist dann dieser Abschnitt entstanden:

“Recent Strategy& benchmarking analysis across European retailers suggests an optimistic breakeven model of €3.50 (US$4.18) as a minimum cost-to-serve per shopper delivery for simple parcel fulfillment. Anything below this level indicates an average loss-making business model that will be unsustainable in the long term.”

Wie die “Benchmark-Analyse” hinter dieser Zahl ausgesehen hat, welche Kriterien in die Berechnung einflossen und welche europäischen Online-Händler dafür untersucht wurden, verschweigt der Report leider. Aber 3,50 Euro, das ist doch mal eine griffige Zahl!

Von Einzelkosten, Gemeinschaftskosten und individuellen Kosten

Nur wohl leider die falsche. Ich habe Dietmar Sicking, Geschäftsführer des Fulfillment-Anbieters Lumundi Versand gebeten, mir aufzulisten, welche Posten in die Berechnung einer solchen „Mindest-Profitabilitäts-Grenze-pro-Einzelversand“, wie sie Strategy& da versucht, eigentlich einfließen müssten. Da hat er zunächst von den Einzelkosten gesprochen, also alle Kosten, die pro Paket anfallen, beispielsweise:

  • Porto
  • Verpackung
  • Lohnkosten für die Pick-und Pack-Zeit

Diese Einzelkosten lassen sich relativ leicht berechnen, zum Beispiel so:

  • Porto: 1kg versichert über DHL: zwischen 2,50€ und 4,00€ je nach Kondition beim Seller oder 1,45€ bis 2,60€ für Brief (ohne Einschreiben oder Prio)
  • Verpackung: je nach Ausprägung zwischen 0,05€ und 5,-€
  • Pick und Packzeit: je nach Refa-Auswertung und Prozessorganisation

So, damit werden wir bei den meisten Händlern und Produkten schon bei über 5 € liegen, oder? [Weiterlesen…] about Einspruch: Die 3,50 Euro-Versandkostenlüge

Kategorie: Einspruch Stichworte: Logistik

Jahresrückblick: Diese Rechtsthemen waren wichtig im Online-Handel 2017

21. Dezember 2017 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Gastartikel: Mit dem Jahr 2017 geht im rechtlichen Bereich des Online-Handels wieder mal ein spannendes und ereignisreiches Jahr zu Ende. Wir nehmen das zum Anlass und schauen auf das in rechtlicher Hinsicht keinesfalls langweilige Jahr 2017 zurück. Wir haben im folgenden Jahresrückblick die wichtigsten gesetzlichen Änderungen für Online-Händler zusammengefasst.

protectedshops_2017_jahresrueckblick_800

VSBG: Neue Informationspflicht- Verbraucherstreitbeilegung

Seit 01.01.2017 bestehen neue Informationspflichten für Online-Händler aus dem Bereich der außergerichtlichen Streitbeilegung nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG). Mehr zu den Pflichten nach dem VSBG erfahren Sie hier.

Neues Verpackungsgesetz

Am 12. Mai hat das neue Verpackungsgesetz (VerpackG), das am 01. Januar 2019 in Kraft tritt, den Bundesrat passiert. Mehr zu diesem Thema finden Sie hier.

Keine Zusatzgebühren bei Kreditkartenzahlung

Online-Händler dürfen künftig keine gesonderten Gebühren mehr für Kartenzahlungen, Überweisungen und Lastschriften verlangen. Die Änderungen treten zum 13. Januar 2018 in Kraft. Weitere Informationen finden Sie hier.

ElektroG: Bußgelder bei Rücknahme Elektrogeräten

Das Elektrogesetz (ElektroG) verpflichtet Online-Händler zur Rücknahme von Altgeräten. Die Rücknahmepflicht wurde in diesem Jahr konkretisiert und hat auch Auswirkungen im Online-Handel. Händler, die Elektrogeräte vertreiben, sind seit dem 01. Juni verpflichtet, 5 Altgeräte einer Geräteart zurückzunehmen. Mehr zu den Pflichten nach dem VerpackG erfahren Sie in diesem Beitrag.

Aktion: „Abmahnsicher ins Jahr 2018“ – jetzt 2 Monate kostenlos.

14 Monate nutzen und nur 12 Monate bezahlen.Gutscheincode: PS-JAK2018 bei der Bestellung in das entsprechende Feld eingeben.Infos und Bestellung unter https://www.protectedshops.de/landing/aktion-abmahnsicher-ins-jahr-2018

Die Aktion läuft bis 31.Januar 2018.

Verbot von kostenpflichtigen 0180-Nummern bei Service-Hotlines

Lange erwartet wurde die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zu kostenfreien Service-Hotlines. Der EuGH entschied im März (Urt.v.02.03.2017), dass Unternehmen, die eine kostenpflichtige 0180-Nummer für ihren Kundenservice eingerichtet haben, keine Extrakosten für Anliegen, die den Vertrag eines Kunden betreffen, verlangen dürfen. Näheres zu dem Urteil erfahren Sie hier.

Kein Verkauf von Bio-Lebensmitteln ohne Zertifizierung

Online-Händler, die Bioprodukte vertreiben, müssen eine Zertifizierung vorweisen können. Dies hat der EUGH im Oktober entschieden (Urt.v.12.10.2017) und damit die lang umstrittene Frage beantwortet, ob die EU- Verordnung Nr. 834/2007 („EU-Öko-Verordnung“), die eine Zertifizierung von Bioprodukten vorsieht, auch für den Online-Handel gilt. Mehr darüber erfahren Sie in diesem Beitrag. [Weiterlesen…] about Jahresrückblick: Diese Rechtsthemen waren wichtig im Online-Handel 2017

Kategorie: Recht & Datenschutz Stichworte: Recht

Presseschau KW 50: Amazon will Ladengeschäfte in Deutschland eröffnen, Online-Handel startet stark ins Weihnachtsgeschäft, Beate Uhse ist insolvent

18. Dezember 2017 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Newspaper Press Run EndWillkommen zum Wochenrückblick von shopanbieter.de! In der KW 50 geht es für den Online-Handel in den Weihnachtsendspurt – und wenn der genauso gut läuft wie die Zahlen des bevh über die ersten 9 Wochen des 4. Quartals für den Start vermuten lassen, dann dürften die meisten Händler recht zufrieden ihren Glühwein unterm Baum genießen. Aber keine Presseschau ohne Amazon-Schockmoment: Deutschland-Chef Ralf Kleber hat quasi im Vorbeigehen angekündigt, dass Amazon in Deutschland Ladengeschäfte eröffnen wird. Kein schönes Weihnachten erlebt wiederum ein Urgestein des Versandhandels: Die Erotikkette Beate Uhse ist insolvent.

 

Die Themen der Woche

Der Online- und Versandhandel ist mit einem Plus von 9,1 Prozent zum entsprechenden Vorjahreszeitraum in die heiße Phase des Weihnachtsgeschäfts gestartet, wie Zahlen des bevh zu den ersten 9 Wochen des 4. Quartals 2017 zeigen. Mit einem Wachstum von jeweils mehr als 25 Prozent auf den entsprechenden bereits starken Vorjahreszeitraum haben die Warengruppen Computer, Unterhaltungselektronik und Spielwaren das Weihnachtsgeschäft der Onlinehändler in Deutschland seit Oktober beflügelt.

Nach Otto steigt nun auch Conrad Electronic in den Miet-Commerce ein. Unter dem Motto „Mieten per Mausklick“ können sich Verbraucher im Onlineshop des Multichannel-Händlers ausgewählte Produkte gegen Gebühr ausleihen. Die Abwicklung erfolgt durch das Berliner Startup Grover, berichtet neuhandeln. Otto wiederum zeigt sich nach einem Jahr Miet-Commerce sehr zufrieden mit seinem Angebot Otto Now, schreibt die Internetworld.

Lange hat es sich angekündigt, jetzt ist es eingetreten – Beate Uhse, das Flensburger Urgestein der Versand-Erotik, ist insolvent. Das Unternehmen will sich nun in Eigenregie sanieren. Hintergrund der Insolvenz ist eine gescheiterte Umschuldung. Beate Uhse krankt seit Jahren an der starken Konkurrenz aus dem Internet. ->Kölner Stadt-Anzeiger

Amazon könnte in UK Probleme mit der britischen Werbeaufsichtsbehörde ASA bekommen, falls versprochene Liefertermine rund um die Weihnachtszeit nicht eingehalten werden. Der Behörde liegen bereits einige Beschwerden von Prime-Kunden vor, die länger auf ihre Pakete warten mussten als erwartet. Die Behörde erwäge eine Untersuchung, berichtet der Guardian.

[Weiterlesen…] about Presseschau KW 50: Amazon will Ladengeschäfte in Deutschland eröffnen, Online-Handel startet stark ins Weihnachtsgeschäft, Beate Uhse ist insolvent

Kategorie: Presseschau Stichworte: Presseschau

Speed4Trade integriert idealo Direktkauf

18. Dezember 2017 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Pressemitteilung: idealo Direktkauf an Multi-Channel-Software Speed4Trade CONNECT angebunden: Unmittelbare Verkaufsmöglichkeit auf idealo, Deutschlands größtem und bekanntestem Preisvergleichsportal.

WEB-Logo-Speed4TradeAuf Vergleichsportalen wie idealo vergleichen Kunden die Preise ihrer gesuchten Produkte – wer die günstigsten Konditionen bietet und überzeugende Bewertungen vorweisen kann, gewinnt. Mit der Anbindung von idealo Direktkauf profitieren jetzt auch Anbieter wie z.B. Teile- und Reifenhändler – von einer bekannten Preisvergleichsseite als Vertriebskanal, einer hohen Nutzeranzahl und minimierten Kaufabbruchsrisiken. [Weiterlesen…] about Speed4Trade integriert idealo Direktkauf

Kategorie: Pressemitteilungen Stichworte: idealo Direktkauf

Facebook-Digest KW 49: FBA-Chaos und andere Vorwürfe gegen das Imperium. Viele Pakete, viele Rückläufer, viele Beschwerden, wenige Frauen. Und Gutes tun!

14. Dezember 2017 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Facebook-DaumenWillkommen zum Facebook-Digest der KW 49/50. Amazon kommt nicht aus den Schlagzeilen: Erst der „Report“ zweifelhafter Qualität und nun folgen wirklich üble Vorwürfe bezüglich des Verhaltens gegenüber Händlern & Lieferanten einerseits und Verstöße gegen Mitarbeiterrechte andererseits. Aber eigentlich ging es in der letzten Woche mehr um die vielfältigen Ursachen von Zustellproblemen und Kundenbeschwerden. Man merkt einfach, dass es im Weihnachtsgeschäft schon so richtig brennt. Löblicherweise setzte sich trotzdem auch noch mancher mit Zahlen auseinander und der Frage nach der richtigen Kalkulation. Dann war da noch eine Nachricht, die ein wenig Öl auf die Wogen rund um die eBay-Bilderrechte gießen könnte. Und es werden Frauen gesucht. Ganz wichtig: Heute Abend endet ein tolles Charity-Projekt – unbedingt ansehen!

Wunderliche Artikelvermehrung im allgemeinen Chaos

Letzte Woche gab es bereits Beschwerden darüber, dass beim Versand von FBA-Artikeln zu Amazon immer mal wieder Mengen verloren gehen. Und ein aktueller Artikel der CRN lässt ahnen, dass dies regelmäßig der Fall ist (s.u.). Dass aber auch – zumindest systemtechnische – Artikelvermehrungen auftreten und welche Probleme daraus entstehen, zeigt dieser Post. Generell scheint FBA in vielen Lagern im Chaos zu stecken. Oder es wird ein fiktiver FBM-Bestand erfunden. Blöd, wenn der Händler dann mangels realem Bestand gar nicht liefern kann.

Wenn der Postmann achtmal klingelt

Dabei macht Amazon doch sonst so oft positive Schlagzeilen für „perfektionierte Lagerabläufe“. Wenn man aber diese Versandleistung anschaut, kommt man doch ein wenig ins Grübeln und wundert sich über Engpässe in den Zustellfahrzeugen auch nicht mehr. Aber was das Pakete packen angeht, kann man sich auch vom echten Profi inspirieren lassen – #nicht.

Immerhin wurde hier der Empfänger angetroffen. Dass dies oft nicht der Fall ist, ist ja eines der großen Probleme der „Letzten Meile“. Die Gründe dafür sind vielfältig. Oft liegt die Ursache beim Kunden, schmerzhaft häufig bei der mangelnden Adressakkuratesse von Amazon und aktuell nicht selten leider auch tatsächlich beim Kurier. Gegen letzteres könnte man eventuell technisch aufrüsten. Kurios allerdings wird es, wenn die Polizei Schuld daran ist, dass eine Sendung zurückkommt. [Weiterlesen…] about Facebook-Digest KW 49: FBA-Chaos und andere Vorwürfe gegen das Imperium. Viele Pakete, viele Rückläufer, viele Beschwerden, wenige Frauen. Und Gutes tun!

Kategorie: Facebook-Radar Stichworte: Facebook, Facebook Radar

Die BLOO:CON 2018: Der Online-Marketing-Strategietag für Unternehmen, die ganz vorne dabei sein möchten

14. Dezember 2017 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Die BLOO:CON ist ein jährlicher Online-Marketing-Strategietag.

Am 6. und 7. Februar 2018 geht es in die nächste (mittlerweile sechste) Runde – mit spannenden Themen, Praxisbeispielen und wichtigen Impulsen für Marketing-Verantwortliche aus B2B- und B2C-Unternehmen.

Auf der BLOO:CON werden strategische Online-Marketing-Themen vorgestellt, wie z. B. SEO, SEA, Social Media, Content Marketing und mehr. Was benötigt ein Unternehmen, um mit der eigenen Website vorwärts zu kommen? Was ist wichtig, um gut gefunden zu werden, Besucherströme zu messen und mit den richtigen Inhalten beim Besucher zu punkten?

All das und mehr gibt es in kompakten Vorträgen am 7. Februar 2018 – oder auch bei den praxisnahen Seminaren am Vortag (6. Februar 2018). [Weiterlesen…] about Die BLOO:CON 2018: Der Online-Marketing-Strategietag für Unternehmen, die ganz vorne dabei sein möchten

Kategorie: Veranstaltungen Stichworte: Veranstaltungen

3. Amazon Sales Kongress am 24./25. Januar 2018 in Berlin mit separaten Programmen für Versandhändler (Seller) und Konsumgüterhersteller (Vendoren)

13. Dezember 2017 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Pressemitteilung: Der 3. Amazon Sales Kongress im Forum Adlershof  ist mit insgesamt 29 Vorträgen die erste große Amazon Konferenz mit separaten Programmsträngen für Seller uns Vendoren, die genau auf deren unterschiedliche Informationsbedürfnisse zugeschnitten sind! Hochkarätige Referenten – Berater, Dienstleister und erfolgreiche Unternehmen im Amazon-Geschäft – zeigen den Teilnehmern auf, wie sie ihren Umsatz an bzw. auf Amazon steigern können.

ASK-2018-HEADER-XING[1]-500x158

Zu den Highlights für Seller gehören die Themen Lieferantenrecherche und -management in China,  die Buy Box mit Dynamic Repricing gewinnen, Gegenmaßnahmen wenn der Seller Account gesperrt wurde, Erfolgsfaktoren im europaweiten und im US-amerikanischen Amazon-Geschäft sowie Erfolgsfaktoren für die Werbung mit „Gesponserte Produkte“. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Praktiker-Tipps von  vier Handelsunternehmen, die sehr erfolgreich auf Amazon verkaufen – KW-Commerce, Geschenke24, Off Price und Ribelli.

[Weiterlesen…] about 3. Amazon Sales Kongress am 24./25. Januar 2018 in Berlin mit separaten Programmen für Versandhändler (Seller) und Konsumgüterhersteller (Vendoren)

Kategorie: Pressemitteilungen, Veranstaltungen

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels