• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Onlineshop verkaufen
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Pressemitteilungen / Shopware Händler-Umfrage 2017: Markplätze als Chance und Risiko, Kryptowährungen noch kein Thema
0

Shopware Händler-Umfrage 2017: Markplätze als Chance und Risiko, Kryptowährungen noch kein Thema

28. Dezember 2017 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Pressemitteilung: Mit einer großen Umfrage hat die shopware AG, führender Hersteller von Onlineshopsoftware in Deutschland, erneut interessante Einblicke in den Alltag des deutschen Onlinehandels gewinnen können. Knapp 1.000 Shopbetreiber nahmen dabei an der Befragung teil.

Umsatzwachstum weiter auf hohem Niveau

Der deutsche Onlinehandel wächst laut der Umfrage zwar etwas langsamer als in den Vorjahren, aber immer noch auf sehr hohem Niveau. Im Vorjahr gaben rund 75% aller Onlinehändler an, mit mehr Umsatz in 2017 zu rechnen, 65,5% erreichten diese Erwartungen tatsächlich. Außerdem freuten sich knapp 12% der Händler über mehr als 30% Umsatzwachstum. Nur jeder 10. Befragte berichtet von sinkendem Umsatz.

Die wichtigsten Branchen sind nach wie vor Nahrungs-, Genussmittel & Getränke (13,33%) sowie Bekleidung & Accessoires (12,99%). Hier zeigen sich im Vergleich zum Vorjahr keine großen Veränderungen. Auch bei der Fokussierung auf B2B und B2C sind kaum Veränderungen feststellbar. Nach wie vor verkauft mehr als die Hälfte der Befragten (51,28%) sowohl an B2B- als auch an B2C Kunden. Dabei vertreiben 52% der Händler auch Waren aus der eigenen Herstellung – die Bedeutung des B2B Bereichs im Onlinehandel ist also ungebrochen groß. 39,74% der Befragten vertreiben ihre Produkte auch über stationäre Ladengeschäfte, bezogen auf den digitalen Vertrieb berichten die meisten Händler (28,04%) von einem durchschnittlichen Bestellwert zwischen 51 und 100 Euro.

Marktplätze als Chance und Risiko

Shopware Händlerumfrage 2017Das Verhältnis von Onlinehändlern zu Marktplätzen ist weiterhin komplex. Gut 6% aller Befragten gaben beispielsweise an, 41%-60% ihres Onlineumsatzes über amazon zu erwirtschaften. In etwa genauso viele Händler machen sogar zwischen 60%-100% ihres Onlineumsatzes auf dem Marktplatz. Vergleichbare Zahlen ergeben sich auch bei ebay und sonstigen Marktplätzen. Zwar macht ein Großteil der Händler (ca. 60%) keinen Umsatz auf derartigen Plattformen, trotzdem muss sich jeder Shopbetreiber mit Marktplätzen auseinandersetzen: Ca. 40% aller Befragten sehen die Verdrängung durch Marktplätze als eine der größten Herausforderungen im Onlinehandel. Nur im Konkurrenzdruck durch andere Shops (47,82%) und in rechtlichen Problematiken (56,66%) sehen die Händler noch größere Herausforderungen.

Klassiker statt Kryptowährung

Der aktuelle Hype um Kryptowährungen wie Bitcoin scheint hingegen noch kein großes Thema für die meisten Onlinehändler zu sein: Nur knapp 2,5% der Befragten bieten in ihrem eigenen Shop die Zahlung mit Kryptowährung an und gerade einmal 1,45% der Teilnehmer sehen in Bitcoin & Co. ein besonders wichtiges eCommerce Thema für 2018. Die meisten Händler zählen nach wie vor mit deutlichem Abstand Mobile Commerce (16,39%) zu den wichtigsten Trends für das nächste Jahr. Auf Platz Zwei (4,34%) landete mit SEO ebenfalls einer der Dauerbrenner unter den eCommerce Themen.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Bevh-Studie: Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern erwirtschaften 30 Prozent des Online-Umsatzes
  • Shopware Händler-Umfrage: Der Corona-Boom ist sehr individuell
  • Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • E-Commerce Wachstum nach Branchen

Kategorie: Pressemitteilungen, Studien & Märkte Stichworte: Studien

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels