Aktuell gibt es eine Welle von aggressiven Angriffen auf deutsche Onlineshops. Die Erpressungsschreiben werden an auf den Shopwebseiten veröffentlichte, allgemeine Mailadressen gesendet. Ihnen folgen in kurzem Abstand Demo-Angriffe zur Unterstreichung der Drohungen. Händler sollten niemals zahlen, sondern immer sofort den Kontakt zu ihrem Hostingpartner suchen sowie Anzeige erstatten.
Das Link11 Security Operation Center (LSOC) warnt aktuell deutsche Online-Händler vor DDoS-Angriffen, die mehr als 10 Gbps erreichen können. Die Angreifer, die sich „Stealth Raven“ nennen, gehen dabei sehr resolut vor: Zunächst wird ein Erpressungsschreiben per Mail an eine allgemeine, im Shop veröffentlichte Mailadresse gesendet. Die Absenderadressen variieren, stammen jedoch natürlich stets von anonymen Diensten.
In ihren kurz gehaltenen, englischsprachigen und in Passagen individualisierten Schreiben fordern die Erpresser eine Zahlung von 5 Bitcoins (etwa 4.400 Euro) und kündigen binnen kurzer Frist eine Demo-Attacke an. Diese wird auch konsequent umgesetzt, wobei die Angriffsbandbreiten bis zu 15 Gbps erreichen und mithilfe des Mirai-Botnetzes durchgeführt werden. Dieses Botnetz besteht aus in das Internet eingebundenen IoT-Geräten (Internet der Dinge) wie Kameras oder Routern. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Aktuell gehäufte DDoS-Erpressungen von deutschen Onlineshops

Wie viele andere Pure-Player stand Birgit Rackel, Geschäftsführerin der 

(Anbietertext): Zum Verkauf steht ein außergewöhnlicher Nischenshop mit sehr hoher Rentabilität und besten Ausbaumöglichkeiten. In seinem Marktsegment ist er nahezu ohne Konkurrenz. Das Sortiment besteht aus professionellen elektrischen Küchenmaschinen und aus mechanischen Schwungradschneidemaschinen, die neben ihrem praktischen Nutzen auch hohen Dekowert haben.
Bereits im Vorfeld wurde das Thema Datensicherheit als eines der Top-Themen für 2017 immer wieder genannt und inzwischen vergeht kaum mehr ein Tag, an dem nicht irgendwelche Meldungen über gehackte Softwaretools bekannt werden. Erst die letzten Tagen hat eine Meldung über rund 1.000 angegriffenen Online-Shops aus Deutschland für Unruhe gesorgt.
Diese Abschwächung der Stimmung geht dabei vor allem auf eine schlechtere Bewertung der nächsten 6 Monate zurück. Dies lässt sich darauf zurückführen, dass beim 6. Index vom Herbst das Weihnachtsgeschäft die Einschätzung der Händler für die nächsten 6 Monate stark beeinflusste. Dieser positive Effekt fällt nun weg und die Stimmung ist daher entsprechend niedriger. Die Einschätzung der aktuellen Lage ging hingegen nur leicht zurück.