• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Onlineshop verkaufen
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / 2014 / Archiv für November 2014

Archiv für November 2014

Rakuten Insights: Sechs Erkenntnisse in Sachen Mobile Commerce

18. November 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

In der neuesten Ausgabe unseres kostenlosen Online-Händlermagazins shopanbieter to go, behandeln wir das Thema Mobile Commerce ausführlich und wie immer sehr praxisnah, mit folgenden Artikeln:

  • Bruder Online-Händler, schläfst du noch?
  • M-Commerce ist ein Thema – JETZT!
  • „Form follows function“ – Schritt für Schritt zum mobil optimierten Webshop
  • Experten im Gespräch: Frank Hümmer von Rakuten Deutschland GmbH
  • Zahlen, Daten und Fakten: Mobile Nutzung bei Rakuten Deutschland
  • Mobil optimierte Webseiten, Web Apps und native Apps im Vergleich
  • Experten im Gespräch: Christian Grötsch von dotSource GmbH
  • Der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler
  • Zahlen, Daten und Fakten: Mobile Nutzung bei idealo

Auch Rakuten Deutschland hat sich in die Karten, besser Daten, schauen lassen und einige sehr interessante Zahlen aus ihren Besucherströmen ermittelt.  [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Rakuten Insights: Sechs Erkenntnisse in Sachen Mobile Commerce

Kategorie: To go Stichworte: Mobile Commerce, shopanbieter to go

Agenda für den Digital Commerce Day 2015 steht fest

18. November 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Pressemitteilung): Der Digital Commerce Day (DCD) findet am 30. April 2015 zum zweiten Mal im ehemaligen Hauptzollamt in der Hamburger Speicherstadt statt. Die Konferenz bietet E-Commerce-Verantwortlichen von Marken, Herstellern, Handel und Verlagen eine einzigartige Plattform für einen fachlichen Austausch. Erfolgreiche E-Commerce-Player wie About You, Gruner + Jahr, Hummel, Deutsche See, Just Music, Wine in Black, Design3000 oder auch Intersport gewähren in aktuellen Vorträgen Einblicke in ihre Handelsstrategien.

Auf der Agenda des Tages stehen somit ausschließlich E-Commerce-Verantwortliche von bekannten Marken, die ihre Erfahrungen mit den Anwesenden teilen werden und Anregungen zum Austausch bieten. Die Veranstalter Netshops Commerce GmbH, Hamburger E-Commerce-Agentur, die FH Wedel und der E-Commerce-Fachblog Kassenzone.de haben mit dem DCD bewusst eine Konferenz von Praktikern für Praktiker ohne Messecharakter geschaffen. Alexander Graf, bekannt als Speaker auf zahlreichen E-Commerce-Events und durch seinen Blog Kassenzone.de sowie Prof. Dr. Holger Schneider, Stiftungsprofessor für E-Commerce an der FH Wedel werden durch das Konferenzprogramm führen und die einzelnen Speaker nach ihren Impulsvorträgen jeweils zusätzlich interviewen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Agenda für den Digital Commerce Day 2015 steht fest

Kategorie: Veranstaltungen Stichworte: Pressemitteilungen, Veranstaltungen

Bruder Online-Händler, schläfst du noch?

17. November 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Fast scheint es, als würden viele Online-Händler die mobile Revolution des Kunden verschlafen. Also von denjenigen, die für die Butter auf des Händlers Brot sorgen. Namhafte E-Commerce Player überschlagen sich derzeit geradezu mit Erfolgsmeldungen im M-Commerce, bereits 30 – 40 Prozent macht der mobile Traffic-Anteil in der Regel aus. Dennoch besitzen einer aktuellen Studie nach mehr als 20 Prozent der Top100 Online-Händler immer noch keinen Webshop, der für Smartphones optimiert ist. Es besteht demnach dringender Handlungsbedarf.

Der mobile Anteil steigt rasant an – so zeigen aktuelle Zahlen des Marktplatz Rakuten für das Online-Händlermagazin shopanbieter to go einen Anstieg der mobilen Nutzung innerhalb von zwei Jahren um 250 Prozent auf mittlerweile 35 Prozent am gesamten Traffic-Volumen. Auch die Zahlen bei idealo, dem größten Preisvergleichsportal Deutschlands, zeigen innerhalb der letzten Monate ein Wachstum von knapp 40 % und somit einen Anteil mobiler Nutzer von über 30 Prozent auf.

Der Köder muss dem Fisch schmecken

cover-ausgabe-3-kleinDerlei Wachstumszahlen zeigen die Dringlichkeit auf, als Online-Händler den mobilen Zug nicht zu verpassen. Frank Hümmer, Head of Product Management bei Rakuten Deutschland, stellt ganz klar fest: „Heute kann es sich niemand mehr leisten, seinen Besuchern und Kunden keinen adäquaten mobilen Auftritt zu bieten. Die veröffentlichten Zahlen aus dem Markt sind hier Beweis genug.“

Doch worauf sollten Online-Händler bei der Realisierung einer mobilen Shop-Version unbedingt achten? Und wie hat sich das Nutzerverhalten mit dem Aufkommen von Smartphones und Tablets bereits geändert? Nach welchen Prinzipen funktioniert ein mobiler Webshop? Mobile Webseite oder App? Native, hybride oder Web-App?

Im umfangreichen Themendossier zum Thema Mobile Commerce der dritten Ausgabe des Online-Händlermagazins erläutern Branchenexperten detailliert und praxisnah, wie man seinem Online-Shop erfolgreich mobil macht und konkrete Umsatzeinbußen aufgrund der fehlenden Mobile-Strategie abwenden kann. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Bruder Online-Händler, schläfst du noch?

Kategorie: To go Stichworte: E-Commerce Analyse, Mobile Commerce, Rechnungskauf, shopanbieter to go

SSL Sicherheitslücke: Im Weihnachtsgeschäft geht vielleicht mit Paypal nichts mehr

17. November 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Kürzlich wurde eine Sicherheitslücke im alten SSL-3-Protokoll bekannt, weshalb Paypal die Unterstützung für das Protokoll am 03. Dezember 2014 daher vollständig deaktiviert, wie unter anderem t3n vergangene Woche berichtete. Dies bedeutet für Online-Händler die darauf nicht reagieren unter Umständen, dass ab diesem Tag keine Paypal-Zahlungen mehr möglich sind. Und dies in der umsatzstärksten Zeit.

t3n berichtet von bisher drei Shop Softwares, die davon betroffen sein können: OXID eSales, xt:commerce und Prestashop. Gut vorstellbar, dass noch bei weiteren Shopsystemen Handlungsbedarf besteht. t3n möchte dazu weiter berichten. Doch auch wenn Online-Händler eines der genannten drei Shopsysteme einsetzen, sind sie nicht zwangsweise betroffen. Dies hängt nämlich dann wiederum vom genutzten Zahlungsmodul ab.

Dennoch sollte für JEDEN Online-Händler gelten, sich sicherheitshalber mit seinem Shopsystem- oder Modul-Anbieter in Verbindung zu setzen und zu prüfen, ob er betroffen sein könnte.

Anmerkung: Dieser Artikel wurde am 17.11. aktualisiert, da ursprünglich bei manch Leser der Eindruck entstanden sein könnte, es gäbe bei Paypal eine Sicherheitslücke. Dies war nicht beabsichtigt und ist nicht der Fall

Kategorie: IT-Sicherheit Stichworte: Datensicherheit

E-Commerce Wachstum stagniert in Wahrheit wohl schon lange, nur Amazon gewinnt nach wie vor

12. November 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

In den letzten Wochen ließen verschiedene Studien aufhorchen. Ging es jahrelang im E-Commerce mit zweistelligen Wachstumsraten immer nur steil bergauf, gab es dieses Jahr erstmals Wachstumswarnungen. Und schaut man sich mal genauer an, wer denn überhaupt vom Wachstum der letzten Jahre profitierte, dem wird es ganz gruselig zumute. Und das, obwohl Halloween bereits vorbei ist.

bevh, EHI und Bundesverband der Logistiker sind skeptisch

In den letzten Wochen, haben gleich drei Verbände mit ernüchternden Zahlen hinsichtlich der Entwicklung im E-Commerce in 2013 bzw. des erwarteten Wachstums für das laufende Jahr auf sich aufmerksam gemacht:

  • EHI und Statista haben den Gesamtumsatz der Top-1000 Online-Shops bewertet und kommen für diese Onlineshops für 2013 nur noch auf eine Umsatzsteigerung von 4,1 %, was rund ein Viertel vom Vorjahr ist.
  • Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland (bevh) ermittelt für das dritte Quartal 2014 bei einem Umsatz von 9,8 Mrd Euro (Vorjahr: 9,7 Mrd. Euro) gerade mal ein Wachstum von 1% gegenüber dem Vorjahr. Immerhin, möchte man da meinen. Schließlich ermittelte der bevh für Q2 sogar einen Rückgang um 5,2 Prozent. Jedenfalls senkt der bevh seine Umsatzprognose für 2014 von 15,4 Prozent auf nur noch einem einstelligen Umsatzwachstum.
  • Der Bundesverband Internationaler Express- und Kurierdienste e.V. (BIEK) ermittelte in seiner KEP-Studie 2014 für 2013 ein um 9,1 Prozent (Vorjahreswachstum 9,2 Prozent) höheres B2C-Sendungsvolumen ihrer Partner so wie DHL, Hermes oder DPD. Für 2014 erwartet der BIEK jedoch nur noch ein B2C-Wachstum von 5,5%.

Nun ist es mit Studien ja immer so eine Sache, was sie mitunter nicht weniger wertvoll machen. Insbesondere, wenn über Jahre hinweg dieselbe Methodik angewandt wird, erlaubt dies durchaus einen guten Vergleich. Die Zahlen des BIEK wirken, da aus der Praxis, hier quasi als Bestätigung für die Studienergebnisse des bevh und die Erhebungen von EHI und Statista. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin E-Commerce Wachstum stagniert in Wahrheit wohl schon lange, nur Amazon gewinnt nach wie vor

Kategorie: Businessplanung Stichworte: Amazon, Businessplanung, Gütesiegel, Studien

Der rechtssichere Online-Shop

12. November 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Der Aufbau eines Online-Shops ist keine leichte Aufgabe. Oft schafft neben technischen Schwierigkeiten die Umsetzung der rechtlichen Erfordernisse die meisten Probleme. So scheint es für den Online-Händler so, als stünde er vor einem kaum überblickbaren Dschungel unverständlicher Paragrafen. Mit ein wenig Geduld können auch Anfänger im Online-Handel Licht ins Dunkel bringen. In diesem Beitrag gibt Yvonne Gasch, Volljuristin und in der Rechtsabteilung des Händlerbundes tätig, einen Überblick über die rechtlichen Basics, die in einem Online-Shop beachtet werden müssen.

1.       Impressumspflicht

Sobald ein Unternehmer seine Waren oder sein Gewerbe im Internet präsentiert, ist er verpflichtet, über seine Identität zu informieren. Konkret bedeutet dies, er muss ein vollständiges Impressum auf seiner Webseite einstellen.

Das Impressum muss für die Besucher der Seite leicht erkennbar, unmittelbar erreichbar und ständig verfügbar sein, z. B. durch eine zentral abrufbare Schaltfläche „Impressum“.

2.       Informationspflichten

Neben der Impressumspflicht hat ein Online-Händler aber noch weitere Informationspflichten, die in einem abmahnsicheren Online-Shop einzuhalten sind. Grund für die gesetzlichen Informationspflichten ist, dass der Verbraucher eine fundierte Entscheidung treffen soll, ob er über diesen Online-Shop eine Bestellung tätigen und letztlich einen kostenpflichtigen Vertrag eingehen will. Diese maßgeblichen Informationspflichten für Verträge im elektronischen Geschäftsverkehr sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) sowie im Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch (EGBGB) verankert. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Der rechtssichere Online-Shop

Kategorie: Recht & Datenschutz Stichworte: Recht

Verkaufsbörse: Online Shop Textil HAKA Business mit Potential

11. November 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Anbietertext): Zum Verkauf steht ein seit 2007 etablierter Onlineshop mit eingetragenem Markennamen.
Spezialisiert auf eine Nische im HAKA Businesssegment.

Angeboten werden namhafte Marken aus dem mittleren bis höherem Segment. Bestellt werden kann ohne Vororder und auch Retouren können an die Lieferanten zurückgesandt werden, somit reicht ein kleines Lager und die Kapitalbindung ist minimal.

Der Shop wurde im Dezember 2013 mit der Shopsoftware modified eCommerce v1.06 neu aufgesetzt.

Wir verkaufen den Shop, da wir im vergangenen Jahr unseren Laden im stationären Handel schließen mussten und wir aufgrund der Altlasten, nicht die nötigen Investitionen tätigen können. Außerdem führen wir ein weiteres Unternehmen (andere Branche), welches unsere volle Aufmerksamkeit erfordert. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Verkaufsbörse: Online Shop Textil HAKA Business mit Potential

Kategorie: Marktplatz Stichworte: Verkaufsbörse

Preisportale: Guter Preis ist wichtig, aber nicht entscheidend

11. November 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Preisvergleichsportale spielen für Online-Händler eine wichtige Rolle beim Erreichen des Kundenkontakts im Verlauf der Produkt- und Kaufrecherche. Sie bieten die Möglichkeit, potentielle Kunden mit Kaufabsicht anzusprechen. Eine Flut von Angeboten im Internet stellt dem interessierten Verbraucher die Hürde der Informationsbeschaffung und –bewertung zu seinem Wunschprodukt, bevor er sich für das Produkt eines speziellen Anbieters entscheidet und bei diesem kauft. Für viele Verbraucher spielen daher Preisvergleichsportale eine wichtige Rolle, um das passende Angebot für sich zu finden.

Man möchte annehmen, dass in Zeiten von „Geiz ist geil“ der günstigste Preis allein das ausschlaggebende Kriterium beim Verkauf über Preisportale wäre. Doch dem ist bei weitem nicht so. Nicht alle Kunden entscheiden sich automatisch für das günstigste Angebot.

Florian Kriegel, Senior eCommerce Redakteur bei idealo hat für uns zusammengefasst, wie sich über Preisportale erfolgreicher verkaufen lässt. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Preisportale: Guter Preis ist wichtig, aber nicht entscheidend

Kategorie: Marketing Stichworte: Preisportale

DHL ab sofort auf dem SendEasy Paketversand-Portal verfügbar

11. November 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Pressemitteilung): SendEasy, das Versandportal für gewerblichen Paketversand für Unternehmen und Online-Shops mit kleineren und mittleren Paketmengen, hat sein Portfolio erweitert: den Kunden steht, neben den bisherigen Versandpartnern Hermes, UPS, FedEx, Spedition Ascherl und dem Netzwerk der IDS-Systemlogistik, ab sofort auch DHL zur Verfügung. Auch bei DHL Paket-Dienstleistungen profitieren die SendEasy-Kunden von den bekannten Vorteilen: Paketabholung direkt bei ihnen vor Ort, Nutzung ohne Vertragsbindung, Mindestmengen und Grundgebühr, flexiblen Zahlungsmöglichkeiten und vergünstigten Konditionen für Vielversender.

Freie Auswahl und volle Flexibilität beim Paketversand

Ob sie sporadisch Pakete versenden, saisonalen Paketversand z. B. nur zu Weihnachten haben, oder einen Online-Shop betreiben und Vielversender mit regelmäßigem Paketversand sind, können die Kunden bei SendEasy frei wählen, mit welchem Paketdienst und zu welchem Preis sie ihre Pakete versenden möchten. Abgesehen von den preislichen Vorteilen ist dies vor allem für Online-Shops interessant, die ihren Kunden verschiedene Versandoptionen anbieten wollen. Dabei müssen sie keine Mindestmengen erfüllen und profitieren von günstigen Konditionen schon ab dem ersten Paket. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin DHL ab sofort auf dem SendEasy Paketversand-Portal verfügbar

Kategorie: Backoffice & Logistik, Pressemitteilungen Stichworte: Logistik, Pressemitteilungen, Versand

Der AdWords Qualitätsfaktor im Test: Top-Anzeigenposition zu minimalem Preis?

10. November 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Mit dem aktuellen Google Whitepaper zum AdWords Qualitätsfaktor und dem neuen offiziellen Video zum Anzeigenrang wird wieder einmal die Frage aufgeworfen, welche Rolle der Qualitätsfaktor eigentlich bei der AdWords Optimierung spielt. Jasmin Barthel, Leiterin SEA Bereich bei Clicks Online Business, hat daher für unser Magazin anhand konkreter Testergebnisse vorgestellt, wie und warum man den AdWords Qualitätsfaktor verbessern sollte.

Shopbetreiber, die Werbung bei AdWords schalten, sollten in aller Regel bereits mit dem Qualitätsfaktor vertraut sein. Zunächst folgt trotzdem noch mal eine kurze Zusammenfassung der wesentlichen Fakten, um ein Grundverständnis für die Relevanz der Thematik aufzubauen.

Die Rolle des AdWords Qualitätsfaktors

Wem die Kosten für gute Anzeigenpositionen egal sind, der muss sich um den Qualitätsfaktor wenig Gedanken machen. Anders sieht es aus, wenn man die AdWords Kosten senken möchte, ohne dabei auf Top-Positionen zu verzichten. Denn der AdWords Anzeigenrang wird folgendermaßen berechnet:

Anzeigenrang = Qualitätsfaktor * max. CPC-Gebot

Dabei gilt: Je höher der Anzeigenrang, desto besser die Anzeigenposition. Man zahlt also mehr für eine gute Anzeigenposition, je schlechter der Qualitätsfaktor eines Keywords ist. Umgekehrt bekommt man mit einem besseren Qualitätsfaktor und niedrigerem Gebot ggf. dieselbe oder sogar eine höhere Anzeigenposition.

Somit sollte der Qualitätsfaktor auf einer Skala von 1 bis 10 wie folgt beurteilt werden:

Text-13-Bild-1_adwords-qual

Vereinfacht ausgedrückt: Wer über eine durchschnittliche Keyword-Qualität verfügt, zahlt einen „durchschnittlichen“ Klickpreis für eine bestimmte Anzeigenposition. Bei unterdurchschnittlicher Qualität fallen entsprechend Aufpreise an und mit überdurchschnittlichen Qualitätsfaktoren lässt sich einiges an Kosten einsparen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Der AdWords Qualitätsfaktor im Test: Top-Anzeigenposition zu minimalem Preis?

Kategorie: Marketing

  • « Go to Previous Page
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Über uns

Unternehmen verkaufen

Wir sind Spezialisten für den Kauf und Verkauf von E-Commerce-Unternehmen und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen.

Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf.

Gerne können wir unverbindliches und vertrauliches Erstgespäch führen.

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels