• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / 2014 / Archiv für November 2014

Archiv für November 2014

Die zehn wichtigsten Erfolgsfaktoren für gute Produktdaten beim Preisportal-Marketing

27. November 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Um in Suchmaschinen-Kampagnen erfolgreich zu sein, sind hochwertige Daten unumgänglich. Damit der Online-Shop auf Preissuchmaschinen gefunden werden kann, sollten die übermittelten Daten sehr präzise sein. Schlechte Produktdaten führen zu unnötigen Kosten und Kundenverlust.

Jeder Einkaufsfeed stellt eigene Datenanforderungen. Daher ist wichtig, sich mit den Richtlinien vertraut zu machen. Die Kampagnen sollten individuell auf die Kanäle zugeschnitten sein. Das Ziel muss sein, dem Verbraucher alle Informationen zur Verfügung zu stellen, die er für eine Kaufentscheidung braucht. Dazu zählen beispielsweise eine Gratislieferung oder Promo- und Gutscheinaktionen.

Diese zusätzlichen Angaben werden in die Datenfeeds (Datei mit Produktinformationen) eingepflegt, so werden sie von Preissuchmaschinen berücksichtigt.

Technische Fehler kosten Geld und Kunden

Details sind wichtig – und bei der Anbindung von Preissuchmaschinen an ein Shopsystem besonders zu beachten. Technische Unzulänglichkeiten müssen im Nachhinein oft teuer bezahlt werden.

Ist der Datenfeed nicht aktuell und wird ein Produkt mit Lagerbestand null in der Preissuchmaschine gelistet, schlägt der Cost-Per-Click (CPC) zu – der Besucher klickt zwar auf das Suchergebnis, konvertiert aber nicht zu einem kaufenden Kunden. Stets aktuelle Feedinformation können sicherstellen, dass die Kunden dagegen nur Suchergebnisse erhalten, die auch tatsächlich kaufbar sind.

Bei konfigurierbaren Produkten sollten die Varianten (etwa Farbe und Größe) korrekt im Datenfeed angegeben sein, denn ist dies nicht der Fall, wird ein Kunde durch einen kostenpflichtigen Klick Interesse bekunden, letztlich aber die gewünschte Variante nicht vorfinden. Deshalb gilt: Je detaillierter die Produktinformation, desto zweckmäßiger die Investition ins Preisvergleichsportal. [Weiterlesen…] about Die zehn wichtigsten Erfolgsfaktoren für gute Produktdaten beim Preisportal-Marketing

Kategorie: Marketing Stichworte: Daten Feed-Management, Preisportale, Shop-Marketing

Elektronikartikel: Preise purzeln auch vor Weihnachten

27. November 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Pressemitteilung): Verbraucher, die Elektronikprodukte unter den Weihnachtsbaum legen wollen, müssen nicht mit steigenden Preisen rechnen. Im vergangenen Jahr fielen die Preise für beliebte elektronische Weihnachtsartikel von Anfang Oktober bis Weihnachten im Schnitt um vier Prozent. Nach Weihnachten sank das Preisniveau sogar noch weiter.

Auch für das diesjährige Weihnachtsgeschäft erwartet CHECK24.de eine ähnliche Preisentwicklung. Von Anfang Oktober bis Mitte November 2014 ist der CHECK24-Preisindex für Elektronikartikel bereits um drei Prozent gesunken. „Der starke Preiskampf und die zunehmende Preistransparenz im Internet verhindern trotz der gesteigerten Kauflaune in der Vorweihnachtszeit, dass Händler größere Preissteigerungen durchsetzen können“, sagt CHECK24-Shopping-Experte Timm Sprenger. „Ein Online-Preisvergleich identifiziert immer Schnäppchen-Preise – unabhängig von der Jahreszeit.“

CHECK24.de hat knapp 9.000 Preise für jeweils zehn der beliebtesten Produkte 2013 und 2014 in den Kategorien elektrische Zahnbürsten, Flachbildfernseher, Kompaktkameras, Küchenmaschinen, Navigationssysteme und Smartphones ausgewertet und zu einem Preisindex zusammengefasst. Betrachtet wurde jeweils der günstigste Preis pro Tag für die ausgewählten Produkte in den Zeiträumen Oktober 2013 (Kalenderwoche 40) bis Januar 2014 (KW 2) und Oktober 2014 (KW 40) bis November 2014 (KW 45).*

4. Quartal 2013: stärkste Preissenkung bei Flachbildfernsehern und Smartphones

preisentwicklung-weihnachstgeschaeft-2013Der generelle Preisverfall von Elektronikprodukten stoppt auch vor Weihnachten nicht. Im vierten Quartal 2013 fielen die Preise für Waren der betrachteten Produktgruppen im Schnitt um vier Prozent. Hauptsächlich für die Preissenkung verantwortlich: Flachbildfernseher (-5 Prozent) und Smartphones (-7 Prozent). Das iPhone 5s kostete Anfang Oktober 2013 beim günstigsten Anbieter 720 Euro, in der Weihnachtswoche 666 Euro (-8 Prozent).

Auch bei Kompaktkameras (-4 Prozent), Navigationssystemen (-3 Prozent) und elektrischen Zahnbürsten (-2 Prozent) gingen die Preise nach unten. Küchenmaschinen verzeichneten zwar größere Preissprünge, waren zu Weihnachten aber
wieder auf dem Preisniveau von Anfang Oktober.

Jahreswechsel 2013/2014: Preise für Elektronik auch nach Weihnachten niedrig

Nach Weihnachten 2013 sind die Preise für Elektronikartikel der betrachteten Produktkategorien nochmals leicht gesunken – zwischen KW 52 und KW 2 um durchschnittlich ein Prozent. Dies entspricht etwa der Preissenkung in den Wochen kurz vor den Feiertagen. Kompaktkameras und Küchenmaschinen wurden im Schnitt jeweils zwei Prozent günstiger. Bei den übrigen Kategorien betrug die Preisänderung maximal ein Prozent.

Herbst 2014: Preisentwicklung ähnlich wie 2013 – bereits drei Prozent Preissenkung

preisentwicklung-herbst-2014Aktuell zeichnet sich eine ähnliche Preisentwicklung für Elektronikwaren ab wie im vergangenen Jahr. Die Preise für beliebte Produkte der untersuchtenKategorien haben sich von Anfang Oktober bis Mitte November im Schnitt um drei Prozent verringert. Deutliche Senkungen gab es bei Küchenmaschinen (-8 Prozent) und Flachbildfernsehern (-7 Prozent).

Auch bei Smartphones (-3 Prozent) fällt das Preisniveau erneut. Für das Samsung Galaxy S5 mini beispielsweise zahlten Verbraucher Anfang Oktober im Schnitt 332 Euro, Mitte November 316 Euro (-5 Prozent). Die übrigen Kategorien veränderten sich leicht um maximal ein Prozent.

Online-Preisvergleich: Günstige Preise unabhängig vom Weihnachtsgeschäft

Verbraucher, die online Preise vergleichen, profitieren das ganze Jahr von günstigen Angeboten. Im Shopping-Bereich von CHECK24.de finden Konsumenten Elektronik- und Haushaltsprodukte aus über 5.000 angeschlossenen Shops mit mehr als 400.000 Testberichten und Kundenmeinungen. So bekommen sie jederzeit einen Überblick, wo der günstigste Preis zu finden ist.

*Weitere Infos zu Methodik, einzelnen Produktkategorien und Produkten stehen hier zum Download bereit: http://www.check24.de/files/p/2014/e/f/0/4590-2014-11-25_check24_praesentation_weihnachtspreisindex.pdf

Kategorie: Studien & Märkte Stichworte: Marktanalyse, Studien, Weihnachtsgeschäft

eBay Click & Collect: Speed4Trade bringt erste Händler an den Start

26. November 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Pressemitteilung): Bequem und flexibel shoppen, über alle Kanäle hinweg: Click & Collect verbindet die Vorzüge von eCommerce und stationärem Handel. Ab sofort können Kunden den innovativen eBay-Service auch in Deutschland nutzen. Einer der ersten Implementierungspartner ist Speed4Trade. Der Integrationsspezialist rüstet seine Middleware emMida für den Click & Collect-Workflow und begleitet eBay-Verkäufer bei der Einführung.

Click & Collect: Shop online – Enjoy offline

Mit Click & Collect wird Einkaufen bei eBay noch flexibler. Neben dem Versand können Kunden künftig ihre Bestellung auch persönlich in der Filiale ihrer Wahl abholen. Möglich ist dies bei allen Artikeln auf eBay.de, die mit dem Click & Collect-Symbol gekennzeichnet sind. Beim eBay-Einkauf wählt der Konsument einfach seine Wunschfiliale zur Abholung. Sobald die Ware dort bereit liegt, erhält er eine Nachricht per E-Mail oder SMS. Die Vorteile für die Kunden liegen auf der Hand: ein schnelles, unmittelbares Einkaufserlebnis; Ausprobieren und persönliche Beratung vor Ort; keine Versandkosten.

Verkäufern dagegen bietet Click & Collect die Möglichkeit, ihren Radius zu erweitern. Indem sie ihr Sortiment auch bei eBay verfügbar machen, potenziert sich die Reichweite ihres Angebots. Gleichzeitig holen sie sich ihre Zielgruppe direkt ins Ladengeschäft. Hier kann der Händler persönlich beraten, auf Cross-Selling spekulieren und beim Kunden mit Extra-Service punkten – Kundenzufriedenheit, Kundenvertrauen und mehr Umsatz sind damit garantiert. [Weiterlesen…] about eBay Click & Collect: Speed4Trade bringt erste Händler an den Start

Kategorie: Pressemitteilungen, Shop Software Stichworte: Pressemitteilungen

eBay-Händler erwarten erfolgreiches Weihnachtsgeschäft 2014

26. November 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Pressemitteilung) Die eBay-Händler blicken zuversichtlich auf das anstehende Weihnachtsgeschäft: 39 Prozent der Händler gehen davon aus, dass sie ihren Umsatz des vergangenen Jahres halten können.

Grafik - Online-Handel und LadengeschäftKnapp die Hälfte rechnet in den letzten Wochen des Jahres sogar mit steigenden Umsätzen im Vorjahresvergleich. Über ein Viertel der Händler glaubt, dass das Weihnachtsgeschäft mehr als 20 Prozent ihres Gesamtumsatzes in 2014 ausmachen wird.

Multichannel: eBay-Händler auch mit Ladengeschäft aktiv

Zusätzlich zum Handel im Internet sind vier von zehn Händlern auch im stationären Handel tätig. Meist als zusätzliche Einnahmequelle zum Ladengeschäft gestartet, erzielt ein Drittel dieser Händler ihren Umsatz überwiegend online. Die Befragung zeigt außerdem, dass für manche (16 Prozent) der Online-Handel es überhaupt erst ermöglicht, ihr Ladengeschäft zu erhalten. Generell erwirtschaften die auch stationär tätigen eBay-Händler im aktuellen Weihnachtsgeschäft rund die Hälfte ihrer Umsätze online bzw. offline. [Weiterlesen…] about eBay-Händler erwarten erfolgreiches Weihnachtsgeschäft 2014

Kategorie: Studien & Märkte Stichworte: Studien

Mobile Commerce im Fakten-Check

26. November 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Mobile Commerce ist für Onlinehändler kein Thema für die Zukunft. Schon jetzt gehen zu bestimmten Tageszeiten mehr Nutzer per Smartphone und Tablet-PC auf Shopping-Tour als mit dem PC. Das Shopping-Portal idealo.de hat dem Online-Magazin shopanbieter to go Einblick in seine Traffic-Daten gewährt. Und die offenbaren erstaunliche Zahlen!

Es gab in den letzten Monaten und Jahren diverse Studien, wie hoch der Anteil des Mobile Commerce im Onlinehandel aktuell ist und wie viel Traffic schon jetzt auf Smartphones und Tablet-PCs entfällt. Die Schwierigkeiten bei solchen Studien: Bei den Zahlen handelt es sich meist um Hochrechnungen, entsprechend unscharf sind die Ergebnisse.

Deutlich interessanter sind konkrete, tatsächlich gemessene Zahlen. So veröffentlicht das kostenlose Magazin für Onlinehändler shopanbieter to go im Artikel „Zahlen, Daten und Fakten: Mobile Nutzung bei idealo“ in der aktuellen Ausgabe die Traffic-Daten des Shopping-Portals idealo. Das wichtigste Ergebnis vorneweg: Aktuell liegt der Anteil des mobilen Traffics bei idealo bei 31,1 Prozent!  Vor einem Jahr lag dieser Wert noch bei 22,4 Prozent. Einen deutlichen Zuwachs verzeichneten die Smartphones, die von 13 Prozent auf 18,4 Prozent zulegen konnten. Moderater war das Wachstum bei den Tablet-PCs. Die legten innerhalb des letzten Jahres von 9,4 Prozent auf 12,7 Prozent zu.

Tablets und Smartphones werden Abends am häufigsten eingesetzt

Text 10_Bild 2_idealo-chart-uhrzeitBetrachtet man das Nutzungsverhalten während eines Tages, liegen Smartphone und Tablet-PCs zu gewissen Zeiten schon vor dem Desktop-PC. Liegen die Geräte in den Nachtstunden bis in den frühen Morgen etwa gleichauf, dominiert in der Zeit von 8 Uhr bis zirka 17 Uhr deutlich der PC. In dieser Zeit liegt das Smartphone permanent auf Platz 2. Das ändert sich ab 18 Uhr. Jetzt liegt das Tablet vor dem Smartphone, der PC kommt hingegen erst an dritter Stelle. Die Hauptnutzungszeit von idealo findet zwischen 19 und 22 Uhr statt. Und dabei vergleichen die Nutzer vorzugsweise per Tablet oder PC die Preise.

Anmerkung der Redaktion: Wie uns ein aufmerksamer Leser mitteilte, ist diese Aussage so nicht ganz richtig. Richtig ist, dass Tablet und Smartphone in den Abendstunden am häufigsten genutzt werden. Insgesamt liegen Desktop-PCs jedoch auch Abends nach wie vor Vorne.

Rechenbeispiel: Desktop-PC werden zu 58,9 % genutzt, daraus wiederum in 6,35% der Fälle zwischen 21 – 22 Uhr, bedeutet einen Anteil 3,74% an allen täglichen Besuchen (58,9% * 6,35%). Tablets hingegen werden in der Gesamtbetrachtung zwischen 21 – 22 Uhr  „lediglich“ in 1,33% der Fälle genutzt (12,7% Gesamtanteil * 10,5% zwischen 21 – 22 Uhr).

Für Shop-Betreiber dürften die Zahlen von idealo von größtem Interesse sein. Und zwar aus zwei Gründen: Zum einen demonstrieren sie am Beispiel des größten deutschen Preisportals, dass Mobile Commerce längst kein zu vernachlässigendes Nischenthema mehr ist, sondern höchste Priorität genießen sollte. Zum zweiten sollten Onlinehändler, die ihre Angebote bei idealo listen, dringend dafür sorgen, dass ihr Shop auch für die mobile Nutzung optimiert ist. Das können Nutzer der Preissuchmaschine nämlich beim Preisvergleich nicht erkennen. Klicken sie auf das Angebot eines nicht optimierten Shops, ist die Kaufwahrscheinlichkeit aufgrund der schlechten Usability gering – die Klickkosten sind jedoch trotzdem in voller Höhe zu zahlen. [Weiterlesen…] about Mobile Commerce im Fakten-Check

Kategorie: Studien & Märkte, To go Stichworte: Mobile Commerce, Studien

Müssen Onlinehändler Papierrechnungen versenden?

25. November 2014 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Die Pflicht, überhaupt Rechnungen ausstellen zu müssen, ergibt sich aus § 14 Umsatzsteuergesetz (UStG) und diese gilt natürlich auch für den Onlinehandel. Immer mehr Händler gehen dazu über, nur noch elektronische Rechnungen zu verschicken. Ist das überhaupt zulässig oder haben Kunden ein Recht darauf, eine ausgedruckte Papierrechnung zu erhalten?

Seit Inkrafttreten des Steuervereinfachungsgesetzes im Jahre 2011 können Rechnungen einfach elektronisch versendet werden. Die bis dahin geltende Pflicht zur Verwendung einer qualifizierten Signatur oder des sog. EDI-Verfahrens ist entfallen. Unternehmer müssen nach § 14 Abs. 1 UStG nur „die Echtheit der Herkunft der Rechnung, die Unversehrtheit ihres Inhalts und ihre Lesbarkeit“ zu gewährleisten. Das kann auch elektronisch erfolgen. Echtheit der Herkunft bedeutet die Sicherheit der Identität des Rechnungsausstellers. Unversehrtheit des Inhalts bedeutet, dass die nach diesem Gesetz erforderlichen Angaben nicht geändert wurden. Durch die Versendung einer Rechnung im pdf-Format, per Fax oder der Bereitstellung eines Downloadlinks können diese Anforderungen ebenso erfüllt werden wie bei einer ausgedruckten Papierrechnung.

Ob eine Rechnung elektronisch an den Kunden versendet werden darf, hängt nach § 14 Abs. 1 UStG von dessen Zustimmung ab. Fehlt die Zustimmung, ist die Rechnung auf Papier zu übermitteln. [Weiterlesen…] about Müssen Onlinehändler Papierrechnungen versenden?

Kategorie: Recht & Datenschutz Stichworte: Recht

Countdown: Lebensmittel-Informationsverordnung startet am 13. Dezember

24. November 2014 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Händler, denen im Weihnachtsgeschäft (noch) etwas langweilig ist, dürfen sich freuen: Die Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) – kompletter Name „EU-Verordnung 1169/2011 betreffend die Information der Verbraucher über Lebensmittel“ wird am 13. Dezember wirksam:

Wer Lebensmittel verkauft, muss bis zum Stichtag sicherstellen, dass nicht nur die (neuen) Lebensmittelverpackungen den geänderten Regeln entsprechen. Wichtig ist auch, dass alle geforderten Informationen bereits im Shop beim Produkt deutlich ausgewiesen werden, schreibt das BMEL:

Bei vorverpackten Lebensmitteln, die über das Internet verkauft werden, müssen alle Pflichtangaben mit Ausnahme des Mindesthaltbarkeitsdatums und des Verbrauchsdatums schon vor dem Abschluss des Kaufvertrags verfügbar sein.

[Weiterlesen…] about Countdown: Lebensmittel-Informationsverordnung startet am 13. Dezember

Kategorie: Recht & Datenschutz Stichworte: Abmahnung, EU-Recht, Recht

eCommerce.One auf Basis von SAP Business One und emMida

24. November 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Pressemitteilung): Gemeinsam mit dem eCommerce-Softwareexperten Speed4Trade erweitert die neumeier AG eCommerce.One um eine moderne Omni-Channel-Lösung. Der Anbieter von Komplettlösungen für den Versandhandel auf Basis von SAP Business One baut damit sein eCommerce.One Portfolio weiter aus. So wird die Nutzung einander ergänzender Online- und Offline-Verkaufskanäle künftig noch einfacher.

Das Komplettsystem für den Omni-Channel-Handel

Die zunehmende Vernetzung unserer Lebenswelt beeinflusst auch das Einkaufsverhalten nachhaltig. Für den langfristigen Unternehmenserfolg lautet die Devise deshalb klar „Omni-Channel-Handel“. Hierfür bietet die neumeier AG ihren Mittelstandskunden nun ein Komplettsystem, bestehend aus eCommerce.One auf Basis von SAP Business One und der Middleware emMida von Speed4Trade. Mit diesem modernen Omni-Channel-System können Händler ihren Kunden ein durchgängiges Einkaufserlebnis bieten und so künftig noch mehr Umsatz generieren. [Weiterlesen…] about eCommerce.One auf Basis von SAP Business One und emMida

Kategorie: Pressemitteilungen, Shop Software Stichworte: Pressemitteilungen

Facebook will Werbung aus Posts herausdrängen (und in Anzeigen verlagern)

19. November 2014 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Die t3n berichtet unter Bezug auf ein Posting im englischsprachigen Facebook-Newsblog, dass das Netzwerk seine Einblenderegeln für Posts ändern will. Um Nutzerwünschen entgegen zu kommen, wie das Unternehmen schreibt, wolle man zukünftig solche Beiträge von Facebook-Seiten, die rein werbliche Inhalte enthalten, zukünftig nicht mehr in den Newsfeeds der Nutzer („Fans“) einblenden.

„Man kontrolliere bereits seit langem die Frequenz und die „Qualität“ der in den Nutzer-Newsfeeds eingeblendeten Anzeigen“, schreibt das Unternehmen und erklärt weiter: [Weiterlesen…] about Facebook will Werbung aus Posts herausdrängen (und in Anzeigen verlagern)

Kategorie: Marketing Stichworte: Facebook, Shop-Marketing, Social Media Marketing

plentymarkets Online-Händler-Kongress 2015: Sind die Online-Händler fit für die Zukunft des E-Commerce?

19. November 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Pressemitteilung9. Am 28.02.2015 wird plentymarkets im Kongresspalais Kassel mit dem Online-Händler-Kongress powered by Klarna erneut das E-Commerce-Eventjahr für die Online-Händler eröffnen.

Der plentymarkets Online-Händler-Kongress hat sich in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten Branchen-Events für Online-Händler entwickelt. In 2015 werden über 1.500 Online-Händler erwartet, die sich wieder für den optimalen Mix aus Expertenvorträgen, Diskussion, Networking, Messe und abendlicher Party begeistern werden. Jeder Online-Händler, der sich für das neue Geschäftsjahr positionieren will, findet auf dem Kongress Impulse, Austausch und nicht zuletzt die passenden Lösungsanbieter.

Angesichts der aktuellen Marktkonsolidierung im E-Commerce wollen viele Händler ihr Geschäftsmodell zukunftsfähig machen. Deshalb wird dieses Thema auf dem Online-Händler-Kongress 2015 eine große Rolle spielen. Die Teilnehmer werden am Kongresstag in Vorträgen, Workshops oder im Gespräch mit Händlerkollegen zahlreiche Gelegenheiten haben, ihre strategische Ausrichtung zu überprüfen, um weiterhin erfolgreich im E-Commerce zu sein. [Weiterlesen…] about plentymarkets Online-Händler-Kongress 2015: Sind die Online-Händler fit für die Zukunft des E-Commerce?

Kategorie: Veranstaltungen Stichworte: Veranstaltungen

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels