• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Onlineshop verkaufen
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / 2014 / Archiv für Juli 2014

Archiv für Juli 2014

Verkaufsbörse: Möbel-Shop zu verkaufen

15. Juli 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Anbietertext): Der Shop besteht seit November 2010 und wird als Familienunternehmen betrieben. Es werden Möbel aus allen Wohnbereichen, dazu Badezimmer-Einrichtungen und Dekoration angeboten. Die jährlichen Zuwachsraten bei Umsatz und Ergebnis lagen seit dem Start jeweils im mittleren zweistelligen Prozent-Bereich. In den vergangenen drei Jahren wurde der Onlineshop mit Leidenschaft und aufgrund der persönlichen Affinität zur Möbelbranche als Nebenverdienst betrieben. Aus privaten Gründen steht unser Onlineshop mit einem sehr umfangreichen Möbelangebot nun zum Verkauf.

Details zum Shop:

  • 18.230 Besucher pro Jahr (Onlineshop)
  • Aktuelle durchschnittliche Besuchsdauer: 2:37 Minuten
  • Seiten/Besuch: 3,8
  • Neue Sitzungen: 87%
  • Absprungrate:58%
  • Trustedshops und Foxrate Kundenbewertungssystem (aktuell mehr als 680 Bewertungen, 4.96 von 5.0 Sternen) über alle Portale
  • Zusätzliche Warenpräsentation auf den Marktplätzen EBAY, Rakuten und Yatego über direkte Schnittstellen sichergestellt
  • Schnittstellen zu Lieferanten und Marktplätzen/ Einlesen von Artikeldaten über csv.-Dateien einfach möglich
  • Mitgliedschaft im Möbelverband bietet einen deutlich erleichterten Zugang zu einer Vielzahl von Möbel-Lieferanten innerhalb Deutschlands
  • Das Sortiment kann auf Wunsch deutlich erweitert werden und bietet weitere und deutliche Umsatzchancen
  • Wachstumspotenziale gibt es außerdem in den Bereichen Marketing, Suchmaschinen-Optimierung und Expansion sind bisher nur in ganz geringem Umfang ausgeschöpft worden

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Verkaufsbörse: Möbel-Shop zu verkaufen

Kategorie: Marktplatz Stichworte: Verkaufsbörse

26. ECC-Forum ganz im Zeichen des Crosschannel-B2B

15. Juli 2014 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

26. ECC-Forum in Köln am 23.09.2014Am 23. September findet das 26. ECC-Forum in Köln statt. Das Thema der Veranstaltung lautet diesmal: „Cross-Channel im B2B-E-Commerce“.

Auch im B2B wachsen die Ansprüche der Kunden und damit der Druck auf die Anbieter, ihre Services und Dienstleistungen ständig zu verbessern. Und auch im Kaufverhalten folgt der B2B dem B2C und muss reagieren: Denn dieselben Menschen, die privat für ihre Einkäufe alle vorhandenen Kanäle für die Recherche, Entscheidungsfindung und schließlich den Kauf optimal kombinieren, legen dieses Verhalten ja im Berufsleben als Einkäufer im Unternehmen nicht einfach ab.

Trotzdem ist der B2B-Handel hier noch oft deutlich schlechter aufgestellt, als der Endkunden-Handel. Zudem sind handfeste Informationen und Best-Practice-Tipps im B2B viel rarer zu finden, als im B2C. Umso schöner, dass mit dem ECC-Forum eine Veranstaltung dieses Thema beleuchtet, die ausgewiesenerweise praxisorientiert ausgerichtet ist. Erfahrungsgemäß gibt es hier tatsächlich oft „Butter bei die Fische“, statt reiner Werbeauftritte.

Dabei wird es im 26. ECC-Forum vor allem um die Klärung dieser Fragen gehen: [Weiterlesen…] Infos zum Plugin 26. ECC-Forum ganz im Zeichen des Crosschannel-B2B

Kategorie: Veranstaltungen Stichworte: B2B, Veranstaltungen

Neue TLD .kaufen – wichtig für deutsche Onlineshops?

14. Juli 2014 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Seit einiger Zeit bläst sich ja die Liste der Toplevel-Domains (TLDs) mächtig auf: Ein Haufen regionaler, allgemeiner und branchenspezifischer Domains werden eingeführt sowie einige „private“ Domainendungen, die den jeweiligen Markeninhabern vorbehalten sein werden. Für den Onlinehandel sind einige spezifische Domains vorgesehen, vornweg die TDL .kaufen sowie .shop sowie .market, .shopping etc. und weitere (Gesamtübersicht hier). Interessant sein könnten zudem auch manche generische TLD wie beispielsweise .shoes, .bike oder .auto, aber auch .jetzt oder .gratis.

Für die neue TLD .kaufen lassen sich nun bereits die Vorab-Reservierungen vornehmen. So bietet der zuständige Registrar Rightside Registry die Vorab-Reservierung über deutschsprachige Seiten an. Auch über die großen deutschen Webhoster kann die .kaufen-TLD bereits vor-reserviert werden.

Uns interessiert: Was halten Sie von den neuen Top-Level-Domains?

[poll id=“14″]

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

Kategorie: Marketing Stichworte: Hosting

Hochkarätiges Programm zum eCommerce-Branchentreffen in Krefeld im September

10. Juli 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Pressemitteilung): Zu einer der größten Veranstaltungen für Online-Händler in Deutschland trifft sich am 20. September 2014 das Who is Who der eCommerce-Branche. Prominente Unterstützung erfährt das Event durch einen topbesetzten Fachkongress – u.a. mit hochkarätigen Vorträgen durch Vertreter von eBay, Amazon, PayPal sowie DHL. Für ein abwechslungsreiches Programm konnten für diesen Tag insgesamt 18 Top-Referenten gewonnen werden. Schwerpunktthemen sind der (mobile) Multi-Channel Handel, Online-Marketing sowie Prozesseffizienz im eCommerce.

Über 900 Fachbesucher werden sich zu der Veranstaltung in Krefeld über Neuheiten und Strategien zur Optimierung von Onlinegeschäften informieren und austauschen. Den ganzen Tag über beraten Mitarbeiter der 30 namhaften Aussteller (wie u.a. Hermes, Hitmeister, Rakuten oder easymarketing) die Besucher auf der angeschlossenen Messe. Hauptsponsoren des „Afterbuy BBQ“, welches dieses Jahr zum siebten Mal stattfindet, sind eBay und PayPal. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Hochkarätiges Programm zum eCommerce-Branchentreffen in Krefeld im September

Kategorie: Veranstaltungen Stichworte: Veranstaltungen

Unternehmensgruppe sucht mittelständische E-Commerce-Unternehmen für Übernahme oder Beteiligung

9. Juli 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Bereits im März dieses Jahres, suchte eine Unternehmensgruppe über unser Portal E-Commerce-Unternehmen zur Übernahme bzw. Beteiligung. Diesen konnten wir einige passende Händlerkontakte vermitteln. Seinerzeit lag der Fokus jedoch eher auf starke stationäre Händler mit schwach ausgeprägtem Onlinegeschäft. Dies lag daran, dass die Gruppe selbst über starke Kompetenzen im Onlinehandel verfügte und diese in die zu übernehmenden Unternehmen entsprechend einbringen wollte.

Die aktuelle Unternehmensgruppe hingegen, sucht bevorzugt reine Internethändler zur Übernahme bzw. Beteiligung. Hintergrund ist, dass es sich bei der Gruppe um ein Unternehmen mit starken Lieferanten- und Handelskontakten handelt, welche zum Aufbau ihres Online-Geschäftsfeldes bestehende E-Commerce-Unternehmen übernehmen bzw. sich daran beteiligen möchte.

Investor

Bei dem Investor handelt es sich um eine inhabergeführte weltweit operierende Unternehmensgruppe aus dem internationalen Handel. Um das Wachstum dauerhaft fortzuführen und kontinuierlich auszuweiten suchen sie mittelständische Unternehmen im e-commerce Segment mit einem Umsatzvolumen von 1-20 Mio. Euro.

Angestrebt werden vollständige Übernahmen, aber auch Mehrheitsbeteiligungen sind denkbar, sofern die Beteiligung die bestehenden Geschäftseinheiten ergänzt und einen Mehrwert für die Gruppe bildet.

Voraussetzungen für Beteiligung/Übernahme

Wenn Ihr Unternehmen nachstehende Kriterien erfüllt, freut sich die Unternehmensgruppe sehr über eine Kontaktaufnahme!

Kriterien

Gesucht werden Onlineshops, möglichst ohne Ladengeschäft (kein KO-Kriterium), da die Geschäftstätigkeiten vom Standort der Unternehmensgruppe weitergeführt werden soll. Die Gruppe hat dazu bereits Räumlichkeiten und teilweise Personal. Zusätzlich verfügt sie über umfangreiche internationale Handelsbeziehungen die im späteren Ausbau genutzt werden sollen.

Gesuchte Faktoren:

  • Jahresumsatz 1-10 Mio., in besonderen Fällen auch mehr
  • B2x
  • Keine Lebensmittel, keine Mode
  • hoher Rohertrag
  • Produktgruppen sollten ausbaufähig sein durch das bestehende Handelsnetzwerk.
  • Die Gruppe ist an Mehrheitsbeteiligung oder besser noch an dem kompletten Erwerb interessiert
  • Übertrag nach Norddeutschland ist einfach möglich oder bereits im Umkreis vorhanden [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Unternehmensgruppe sucht mittelständische E-Commerce-Unternehmen für Übernahme oder Beteiligung

Kategorie: Businessplanung, Marktplatz Stichworte: Verkaufsbörse

Affiliate Conference 2014: Aktuelle Trends und Branchenumbrüche stehen im Blickpunkt des Konferenzprogramms

9. Juli 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Pressemitteilung) Affiliate- und Performance-Marketing werden zukünftig wesentlich datengetriebener sein als in der Vergangenheit. Big Data hat mittlerweile auch in der Performance-Branche Einzug gehalten, und die Attribution der Online-Kanäle wird immer wichtiger. Zudem steigen die Umsatzanteile über Mobile Devices jährlich um zweistellige Zuwachsraten – was das Erfordernis vor Augen führt, auch bei diesem Thema up to date zu sein. Welche Trends kommen also auf die Affiliate-Branche zu und worauf muss man sich einstellen? Diese und viele weitere Fragen stehen auf der vierten Affiliate Conference auf dem Konferenzprogramm, welches nun veröffentlicht wurde.

Am 6. November 2014 finden deswegen im Vorfeld der Affiliate NetworkxX, des größten deutschsprachigen Branchen-Events im Affiliate Marketing, wieder verschiedene Vorträge und Workshops statt.

Führende Publisher, Advertiser und Affiliate-Netzwerke treffen dort auf Affiliate-Manager, E-Commerce-Leiter, Online-Marketing-Leiter und Geschäftsführer aus mittleren bis Großunternehmen aus allen Branchen. Im Fokus der Affiliate Conference stehen Workshops und Vorträge zu folgenden Themenblöcken: Tipps und Insights zum Partnerprogramm-Management, Trends und neue Publisher-Modelle sowie News und Entwicklungen der Affiliate-Netzwerke. Namhafte Experten und Marketingprofis wie Martin Riess (Country Manager DACH von Zanox), Dimitrios Haratsis (Geschäftsführer von AdClear), Daniel Engelbarts (Geschäftsführer von Sparwelt.de) oder auch Philipp Westermeyer (Geschäftsführer von metrigo) geben Tipps zu effektiven Affiliate-Tools, neue Umsatztreibern wie (Re-)Engaging-Plattformen oder Customer Loyalty, Gutschein-Strategien im Jahre 2014 oder auch erfolgreichen Optionen für die Schnittstelle zwischen Affiliate- und Display-Advertising. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Affiliate Conference 2014: Aktuelle Trends und Branchenumbrüche stehen im Blickpunkt des Konferenzprogramms

Kategorie: Veranstaltungen Stichworte: Veranstaltungen

Nicht jeder sagenumwobene Multichannel-Effekt zieht

8. Juli 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Multichannel wird ja nach wie vor als die einzige Zukunft des Handels prognostiziert. So würde der Konsument künftig nicht mehr unterscheiden, ob er online oder stationär kauft. Irgendwie, muss also jeder Händler online, wie auch lokal vertreten sein. Sehe ich etwas entspannter, macht aber nichts. Dennoch bin ich ein großer Freund, von stationären Konzepten, für Online-Händler. Siehe unsere diversen Artikel zu Popup-Stores, Shop-in-store-Konzepten und überhaupt unseren vielen Praxisbeispielen aus unserem Buch „Local heroes„.

Aber man bricht sich ja keinen Zacken aus der Krone, wenn man zugibt, dass nicht alles für jeden funktioniert. Dachte sich auch Wilke Stroman, Gründer und Geschäftsführer von Sparhandy.de. Mit 218 Millionen Umsatz, weit über 100.000 Bestellungen im Jahr und mehr als 140 Mitarbeiter, gehört Sparhandy.de zu den größten Online-Händlern in Deutschland. Dieser berichtete im Interview mit Locationinsider nun freimütig, über seine Erfahrungen mit deren stationäres Standbein.

In ihrem Flagship-Store, zieht Sparhandy eigentlich alle Register des klassischen Multichannels. Die Kunden, können im Laden ihre Online-Bestellung abholen und erhalten überhaupt dieselben Preise wie im Onlineshop von Sparhandy.de. Gleichzeitig, inszeniert der Laden gezielt Beratungsmöglichkeiten und die Verkäufer agieren quasi selbstverständlich mit Unterstützung von Tablets. – ein Vorzeige-Mulitichannel-Händler also, möchte man meinen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Nicht jeder sagenumwobene Multichannel-Effekt zieht

Kategorie: Local heroes Stichworte: Local Heroes, Stationärgeschäft

Verkaufsbörse: Onlineshop für Inneneinrichtung. Wandbilder, gerahmte Kunstdrucke, Leinwandbilder zu verkaufen

8. Juli 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Branche: Inneneinrichtung. Wandbilder, gerahmte Kunstdrucke, Leinwandbilder namhafter Künstler. Zu 95 % nach Kundenspezifikation ( Widerrufsrecht ausgeschlossen) , aktuelle Retourenquote 2014 < 0,1 %.

Nettoumsätze:

  • Mai 2010 – 31.12.2010 = Euro 124.959.35
  • 2011 = Euro 226.157,93
  • 2012 = Euro 222.317,05
  • 2013 = Euro 239.997,46

Durchschnittliche Gewinnmarge 2014 = 30 %
Durchschnittlicher Warenkorbwert 2014 = 211,50 Euro
2014 = 75,5 % des Umsatzes über Google/Organic ( viele Top-Keywords auf Seite 1, Rich-Snippets) / Direct , 10 % andere, 14,5% über Adwords [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Verkaufsbörse: Onlineshop für Inneneinrichtung. Wandbilder, gerahmte Kunstdrucke, Leinwandbilder zu verkaufen

Kategorie: Marktplatz Stichworte: Verkaufsbörse

THINK TANK BRAND COMMERCE – 1 Tag voller Impulse, Inspiration und Interaktion – „Take a seat!“

7. Juli 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Pressemitteilung): Mit Spannung erwartet, hat sich Adidas dem Druck von Händlern und Behörden gebeugt und beendet den Marktplatz-Boykott. Bisher konnten Handelspartner die Produkte des Sportartikelherstellers nicht auf Amazon oder Ebay, sondern nur eingeschränkt im eigenen Onlineshop verkaufen. Ist der Kampf um Preishoheit und Markenimage jetzt endgültig verloren? Können die neuen E-Commerce-Bedingungen, wie bei einem selektiven Vertriebssystem üblich, Markenpräsentation und Kundenservice auch auf offenen Marktplätzen garantieren? Hat der Adidas-Entscheid eine Signalwirkung auf andere Hersteller? Wird Selektiver Vertrieb zum Auslaufmodell?

Diesen und weiteren Fragen rund um das Thema Online-Direktvertrieb widmen wir uns auf dem Think Tank BRAND COMMERCE am 26. August in Seeheim. Markenartikler haben den Vertrieb ihrer Produkte bislang überwiegend ihren Handelspartnern überlassen. Viele Hersteller sind nun zunehmend auf der Suche nach der richtigen E-Commerce Strategie, um die eigenen Produkte über das Internet „per Direktvertrieb an Endverbraucher“ zu verkaufen. Ein Plan, der oftmals durch die eigenen Organisations- und Vertriebsstrukturen sowie bestehende Beziehungen zum Fachhandel ausgebremst wird.

Die Expansion im Onlinehandel erhöht zugleich die Risiken der Markenführung. Vor diesem Hintergrund sind Markenhersteller – Marketing- und Vertriebsexperten gleichermaßen – mit typischen Fragestellungen konfrontiert: Wie pflege ich bestehende Beziehungen zu Handelspartnern, wenn ich meine Produkte online selbst verkaufe? Unter welchen Voraussetzungen sind Vertriebsbeschränkungen, wie aktuell bei Asics oder adidas, rechtlich zulässig? „Wie sag ich´s meinem Händler?“ [Weiterlesen…] Infos zum Plugin THINK TANK BRAND COMMERCE – 1 Tag voller Impulse, Inspiration und Interaktion – „Take a seat!“

Kategorie: Veranstaltungen Stichworte: Veranstaltungen

Neues Widerrufsrecht: Die meisten Top50-Händler von idealo übernehmen die Rücksendekosten im Widerrufsfall

3. Juli 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

idealo hat ihre Top 50-Partnershops hinsichtlich der neuen Widerrufsregelungen untersucht und festgestellt: Bei den Rücksendekosten zeigen sich die meisten Shops großzügig, bestehen in der Regel aber auf die gesetzliche Rücksendefrist von 14 Tagen.

Nach dem neuen Gesetz müssen Onlinekunden seit dem 13. Juni selbst für die Retourenkosten in der Folge eines Widerrufs aufkommen. Shopbetreibern steht es jedoch frei, von dieser Regelung abzuweichen und die Rücksendekosten freiwillig zu übernehmen.

widerrufsrecht-statistik-ruecksendekosten1Über 90 Prozent der Händler übernehmen die Kosten im Widerrufsfall. Fast jeder Vierte (24 Prozent) davon bietet den kostenfreien Rückversand aber nur unter bestimmten Voraussetzungen an. 16 Prozent orientieren sich dabei an der alten Regelung, der sogenannten „40-Euro-Klausel“, und geben an, die Rücksendekosten auch weiterhin erst ab einem Warenwert von 40 Euro zu übernehmen. Die restlichen acht Prozent knüpfen die Kostenübernahme für die Rücksendung an andere Bedingungen, beispielsweise die Verwendung eines mitgesandten Retouren-Etiketts, das auf das zurückzuschickende Paket geklebt werden soll.

Acht von zehn der Shops bestehen auf die gesetzliche Widerrufsrist von 14 Tagen

widerrufsrecht-statistik-rueckgabefristEtwas weniger kulant zeigen sich die untersuchten Händler hinsichtlich der Überlegungsfrist, die Onlinebestellern eingeräumt wird. 78 Prozent halten an der gesetzlichen Widerrufsfrist von 14 Tagen fest. Eine freiwillig verlängerte Rückgabemöglichkeit bietet immerhin ein Viertel der Händler (24 Prozent) an, wobei die meisten (18 Prozent) ein 30-tägiges Rückgaberecht. Sechs Prozent der untersuchten Händler lassen ihren Kunden sogar 100 Tage Zeit, um bestellte Artikel zu retournieren.

Die komplette Studie gibt es bei idealo unter: http://www.idealo.de/presse/1222-das-neue-widerrufsrecht-in-der-praxis-was-wirklich-auf-onlinekunden-zukommt-und-was-nicht.html

Kategorie: Studien & Märkte Stichworte: Recht, Rücksendekosten, Studien, Widerrufsrecht

  • « Go to Previous Page
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Über uns

Unternehmen verkaufen

Wir sind Spezialisten für den Kauf und Verkauf von E-Commerce-Unternehmen und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen.

Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf.

Gerne können wir unverbindliches und vertrauliches Erstgespäch führen.

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels