• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Onlineshop verkaufen
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / 2014 / Archiv für Februar 2014

Archiv für Februar 2014

Umfrage: Sind Amazon-Käufer umtauschfreudiger als Onlineshop-Kunden?

20. Februar 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Vor einigen Tagen veröffentlichten wir im Artikel „Wie ein Onlinehändler seine Retourenquote erfolgreich auf unter 1% bringt“ ein paar Tipps zur Retourenvermeidung. Dabei verriet uns Onlinehändler Mark Richter von Wooden Affairs, wie es ihm gelingt seine Retourenquote auf unter 1% zu drücken. Gleichzeitig teilte er uns jedoch auch seine Beobachtung mit, dass Amazon-Käufer viel rücksendefreudiger wären.

Bei diesem Vertriebskanal beträgt die die Retourenrate im Schnitt bei 3%, also mehr als das Dreifache des normalen Rückgabeverhaltens. Er führt dies darauf zurück, dass es über diesem Kanal deutlich schwieriger wäre, eine persönliche Bindung zum Kunden aufzubauen.

Insgesamt geht in weniger als 1% aller Käufe die ausgelieferte Ware wieder an uns zurück. …. Anzumerken ist jedoch, dass Amazon-Käufer unsere Retourenquote insofern nach oben treiben, als dass diese in durchschnittlich 3% aller Verkäufe die bestellten Artikel zurückgeben. Wir stellen hier also durchaus einen Amazon-Effekt fest. Wir führen dies darauf zurück, dass die persönliche Kundenbindung über Amazon viel schwieriger zu erreichen ist. Eine Rolle spielt aber auch, dass bei Amazon generell ein möglicherweise umtauschfreudigeres Publikum angesprochen wird.

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Umfrage: Sind Amazon-Käufer umtauschfreudiger als Onlineshop-Kunden?

Kategorie: Vertrieb Stichworte: Retouren, Umfragen

„bepado“ jetzt offen für alle Shopsysteme

19. Februar 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Das „Vending Network“ bepado ist jetzt seinem Ziel, das größte Portal seiner Art in Europa zu werden, einen bedeutenden Schritt näher gekommen. Ab sofort können Shopsysteme praktisch aller Software-Hersteller an das Netzwerk angedockt werden. Damit ist bepado nun über technologische Grenzen hinaus für alle Shopbetreiber nutzbar.

bepado hat die Absicht, Shopbetreiber zum gegenseitigen Produktaustausch und damit zur Erhöhung der Reichweite und des Umsatzes untereinander zu vernetzen. Derzeit befindet sich das Projekt in seiner ersten Produktivphase, an der eine Anzahl ausgewählter Shopbetreiber teilnimmt. Die Auswahl der Systeme, die an bepado angedockt sind, wird voraussichtlich in kurzer Zeit sehr vielfältig sein. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin „bepado“ jetzt offen für alle Shopsysteme

Kategorie: Vertrieb

Kostenloser Ratgeber erläutert alles Wichtige zur EU-Verbraucherrechte-Richtlinie ab 13.06.2014

19. Februar 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Mit Einführung der Verbraucherrechte-Richtlinie (VRRL) treten für Online-Händler zahlreiche Änderungen in Kraft. Viele davon machen eine Anpassung der Online-Shops erforderlich, insbesondere innerhalb von Informations- und Belehrungstexten, wie zum Beispiel der Widerrufsbelehrung. Mit einem Praxis-Whitepaper gibt die Protected Shops GmbH, in Zusammenarbeit mit shopanbieter.de, plentymarkets GmbH und Shopware AG einen leicht verständlichen Überblick über die relevanten Gesetzesänderungen ab dem 13.06.2014.

Schnellübersichten und konkrete Handlungsempfehlungen runden das Whitepaper zu einem wertvollen Ratgeber ab.

Nach wie vor gibt es kaum etwas im E-Commerce, das die Gemüter so erhitzt, wie das Thema Abmahnungen. Immerhin geben in Studien mehr als die Hälfte der befragten Onlinehändler an, in den vergangenen zwölf Monaten mindestens einmal abgemahnt worden zu sein. Als häufigste Abmahnbegründungen gelten dabei Fehler beim Widerrufsrecht und dem Wettbewerbsrecht allgemein. Während durch unzählige Urteile in der Vergangenheit Rechtssicherheit für die Widerrufsbelehrung nach „altem Recht“ generiert wurde, müssen solche klärenden Entscheidungen nun erst wieder neu ergehen.

Denn die EU hat durch die Erstellung ihrer Verbraucherrechte-Richtlinie (VRRL) nun neue einheitliche Vorgaben für den europäischen E-Commerce geschaffen. Dabei hat sich der europäische Gesetzgeber neben seinem Anspruch an einen möglichst hohen Verbraucherschutz auch an den Bedürfnissen der Unternehmer orientiert: Neben weiteren verbraucherschützenden Regelungen werden zu Gunsten der Online-Händler auch solche eingefügt, die sie beim Betrieb ihres Unternehmens unterstützen sollen.

Andere Schutzvorschriften aus älteren Richtlinien wurden sogar gelockert, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Verbraucherschutz und der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu schaffen. Die für Online-Händler relevantesten Änderungen sind die des Widerrufsrechts im Fernabsatz bei Verträgen mit Verbrauchern. Daneben sind aber auch die Neuregelungen zu den Informationspflichten und anderen Vorschriften bei Verbraucherverträgen zu beachten. Erleichterungen gibt es bei der Pflicht zur Preisangabe. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Kostenloser Ratgeber erläutert alles Wichtige zur EU-Verbraucherrechte-Richtlinie ab 13.06.2014

Kategorie: Recht & Datenschutz Stichworte: Recht

Verlosung: 4 x 2-Tages-Tickets zur 1. virtuelle E-Commerce Kongress ecommerce ONTOUR am 12./13.3.14

18. Februar 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

ecommerce ONTOUR ist der 1. virtuelle E-Commerce Kongress. Dieser Kongress bietet Flexibilität, keine lange Anreise oder Hotelübernachtung, spannende Themen und hochkarätige Referenten. An den zwei Kongresstagen gibt es einen Themenschwerpunkt. Ein Tag beinhaltet je vier interessante und inspirierende Vorträge. Nach den Vorträgen gibt es jeweils noch ein abschließendes Experten-Panel – und das bequem vom eigenen Rechner aus – ob in Deutschland, Österreich oder anderswo auf der Welt.

Für diesen Kongress mit interessantem Programm verlosen wir unter unseren Newsletter-Abonnenten 4 x 2-Tages-Tickets. Gewinnen ist ganz leicht, es muss nur eine Frage richtig beantwortet werden. Diese lautet: An welchem Wochentag wird der wöchentliche shopanbieter-Newsletter versendet?

Anmerkung Redaktion: Vielen Dank für die rege Teilnahme, die Gewinner wurden ermittelt. Die richtige Antwort lautete übrigens „Dienstag“

Kategorie: Veranstaltungen Stichworte: Veranstaltungen

Verkaufsbörse: B2B-Onlineshop mit 1,5 Mio Umsatz zu verkaufen

18. Februar 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Anbietertext): Unternehmen mit 6 Onlineshops für Industrie- und Gastronomiebedarf zu verkaufen. Aus gesundheitlichen Gründen möchte ich mein Unternehmen verkaufen. Es handelt sich um 6 Onlineshops, Lager, Packplätze, komplette Büroeinrichtung mit 6 Arbeitsplätzen.

Verkauft werden 6 Shoplizenzen, 6 dazugehörige Domains, Kundendatenbank mit 50.000 Bestandskunden, Amazon Account mit tausenden, positiven Bewertungen, Ebay Account (weitestgehend ungenutzt, aber 100% positiv), Anbindung an namhafte Handelsplattformen im B2B Bereich, Lagerware im Wert von ca. 25.000 Euro.

Der aktuelle Jahresumsatz liegt bei ca. 1,5 Mio. Euro.
Der Gewinn beträgt ca. 5-7 %
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Verkaufsbörse: B2B-Onlineshop mit 1,5 Mio Umsatz zu verkaufen

Kategorie: Marktplatz Stichworte: Verkaufsbörse

Wie ein Onlinehändler seine Retourenquote erfolgreich auf unter 1% bringt

17. Februar 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Derzeit ist viel über den richtigen Umgang mit Hochretournierern zu lesen. Onlinehändler halten dies ganz unterschiedlich: Amazon schließt diese unliebsame Klientel offensichtlich ohne Vorwarnung aus. C&A wiederum kontaktiert Kunden, die immer wieder ganze Bestellungen zurücksenden und sucht das Gespräch mit ihnen. Wohingegen Zalando an der Retoure als festes Serviceversprechen auch in solchen Fällen festhält.

Wie Trusted Shops bei einer Umfrage unter 350 Onlinehändlern herausgefunden hat, setzen zwei Drittel der deutschen Shopbetreiber auf den Ausschluss ihrer Kunden. Das virtuelle „vor die Tür setzen“ erfolgt von den meisten rigoros: Fast die Hälfte (46 Prozent) schließt ihre Hochretournierer aus, ohne sie vorher um eine Änderung ihres Retourenverhaltens zu bitten. So haben, der Umfrage nach, Online-Händler in den vergangenen 12 Monaten im Durchschnitt zwei Prozent ihrer Kunden ausgeschlossen.

Vermeiden ist besser als Ausschließen

Auch wenn die ab Juni in Kraft tretende EU-Verbraucherrechterichtlinie (VRRL) erlaubt, Kunden die Rücksendekosten unabhängig vom Warenwert aufzuerlegen verspricht dies nicht unbedingt Linderung für die Händler. So werden etliche Onlinehändler sicherlich auch dann noch einen stets kostenlosen Rückversand als Wettbewerbsvorteil anbieten, um Marktanteile zu gewinnen.

Versender großvolumiger/sperriger/schwerer Ware werden sich vermutlich sowieso schwer damit tun, dem Kunden Rücksendekosten von 40, 50 Euro und mehr für Palettenversand oder Speditionsware abzuverlangen.

Nach wie vor, bleibt also die Vermeidung von Retouren also die beste Strategie. Die Otto-Tochter Hermes schätzt die durchschnittliche Retourenquote im Onlinehandel übrigens auf 50 Prozent. Bei Textilien seien es auch einmal zwei Drittel, bei Möbeln dagegen weniger als zehn Prozent. Bezieht man jedoch die oben erwähnten Rücksendekosten für großvolumige Ware in die Betrachtung mit ein, sind Retouren für Möbelversender nicht weniger geschäftsgefährdend.

Retourenquote unter 1%, geht das denn überhaupt?

Foto Mark Richter - Wooden Affairs 2Wir wollten daher von Mark Richter, Gründer und Geschäftsführer von Wooden Affairs, einem Anbieter von Tischen aus altem, wiederverwendetem Holz, wissen wie bei ihm die Situation ist und mit welchen Maßnahmen es ihm gelingt seine Retourenquote sehr gering zu halten.

Mark Richter, hat die wichtigsten Punkte wie folgt zusammengefasst:

  1. Produktqualität
  2. Ausführliche Produktbeschreibungen und –fotos
  3. Richtige Auswahl der Logistikpartner
  4. Laufende Kommunikation während und nach dem Bestellvorgang
  5. Service, Service, Service

Wooden Affairs verkauft, wie bereits erwähnt, Tische aus altem, wiederverwendetem Holz. Die Planken stammen aus früheren Holzhütten und Bauernhäusern aus Indonesien.

Gebaut von erfahrenen Tischlern in kleinen Handwerksbetrieben ist jeder Tisch ein Einzelstück mit seinem eigenen Charakter. Alle online im eigenen Shop angebotenen Möbel sind lieferfertig auf Lager und sind besichtigungsbereit in einem Werkstatt-Showroom in München.

 Wie hoch liegt Ihre Retourenquote im Durchschnitt?

Insgesamt geht in weniger als 1% aller Käufe die ausgelieferte Ware wieder an uns zurück. Es handelt sich bei unseren Möbeln aus altem Holz aber auch um Einzelstücke, die man in dieser Form nur bei Wooden Affairs bekommt. Interessenten wählen Ihren persönlichen Wunschtisch oft gezielt aus, anhand von Fotos oder der Beschreibung der lagernden einzelnen Exemplare. Das bedeutet natürlich für uns einen hohen Aufwand. Wenn die Qualität stimmt, gibt man ein derart ausgesuchtes Stück dann aber auch nicht mehr her. Bei Massenartikeln, die überall erhältlich sind, ist diese Bindung natürlich schwieriger.

Anzumerken ist jedoch, dass Amazon-Käufer unsere Retourenquote insofern nach oben treiben, als dass diese in durchschnittlich 3%  aller Verkäufe die bestellten Artikel zurückgeben. Wir stellen hier also durchaus einen Amazon-Effekt fest. Wir führen dies darauf zurück, dass die persönliche Kundenbindung über Amazon viel schwieriger zu erreichen ist. Eine Rolle spielt aber auch, dass bei Amazon generell ein möglicherweise umtauschfreudigeres Publikum angesprochen wird.

Tisch aus altem Holz - Wooden Affairs - Tisch Tarian sepia b900

 Was tun Sie, um Retouren möglichst zu vermeiden?

Wir tun sehr viel zur Retourenvermeidung, da schon der Möbelversand mit Montage, ganz besonders aber auch mögliche Retouren äußerst aufwändig und kostspielig sind.

Der wichtigste Punkt ist höchste Qualität: Unsere Tische werden nach der Herstellung durch die indonesischen Schreiner und die Verschiffung nochmals in Deutschland von zwei Möbelrestauratoren endkontrolliert und nachpoliert, so dass keinerlei raue Stellen mehr vorhanden sind.

Viele meiner Mitbewerber kaufen Tische aus Altholz einfach irgendwo containerweise ein und versenden diese unbesehen weiter – dabei ist Holz ein Material, das ganz besondere Aufmerksamkeit braucht: Gerade altes Holz verändert sich noch einige Wochen lang, nachdem der Tisch schon fertig gebaut wurde. Der Tisch darf aber nicht wackeln, die Planken natürlich nicht reißen, und es sollen keine rauen Stellen und Späne mehr vorhanden sein, an denen man sich verletzen könnte. Das alte Holz muss so aufgearbeitet sein, dass seine Charakteristik schön herausgearbeitet ist und der Tisch die besondere Ausstrahlung des Holzes bewahrt – und er dabei trotzdem praktisch und problemfrei zu benutzen ist.

All dies bedeutend einen hohen Zusatzaufwand bei der Konstruktion, der Qualität und der Kontrolle, den wir aufbringen, um ein perfektes Möbelstück zu liefern. Die bei unseren Kunden eintreffenden Möbel und auch unser Service übertreffen regelmäßig sogar die Erwartungen, was wir aus zahlreichen begeisterten Kundenbewertungen erfahren. Dazu gehören aber auch ausgewählte und zuverlässige Logistikpartner, die pünktlich und nach Wunsch liefern und die Tische auch montieren – die Komfortlieferung mit Montage ist dabei für den Kunden komplett kostenlos.

Zur Retourenvermeidung dient natürlich auch eine genaue Produktbeschreibung. Ein Kunde, der bei uns einen Tisch bestellt, bekommt eine genaue Vorstellung von dem Tisch schon bei der Auswahl im Online Shop.

Während und nach dem Bestellvorgang sind dann Kommunikation und Service das A und O. Wir bemühen uns besonders darum, den Kunden möglichst rasch in die Komfortzone zu bringen, also den Auftrag zu bestätigen, zusätzlich zu beraten, die Lieferung zu vereinbaren und alle Informationen über den folgenden Ablauf zur Verfügung zu stellen, so dass er sich gut aufgehoben  fühlt und sicher sein kann, sich bei der Bestellung bei uns richtig entschieden zu haben.

Zu unserem Service gehört es beispielsweise auch, dem Kunden ausführliche Pflegehinweise für unsere Produkte an die Hand zu geben. Gleichzeitig erhält er bei Lieferung ein Set Filzunterlagen und einen Schraubenschlüssel in passender Größe, damit er bei Bedarf die Schrauben der Tischbeine schnell und unkompliziert selbst nachziehen kann. Beides kostet uns nicht viel, erhöht beim Käufer jedoch das Gefühl die richtige Kaufentscheidung getroffen zu haben. Wir stellen fest, dass unsere geschilderten Maßnahmen nicht nur dazu  beitragen, unsere Retourenquote gen Null zu bringen, sondern diese auch hinsichtlich Empfehlungsmarketing sehr wertvoll sind.

Werden Sie mit Realisierung der EU-Verbraucherrichtlinien künftig Rücksendekosten verlangen?

Auch wenn der Kunde bei unseren Produkten dafür möglicherweise sogar Verständnis aufbringen würde, werden wir auch künftig keine Rücksendekosten verlangen. Dies ist, unserer niedrigen Retourenquote wegen, auch gar nicht notwendig. Gleichzeitig gehört die kostenlose Rücksendung auch zu unserem Serviceversprechen und hebt uns vom Mitbewerb ab.

Kategorie: Tipps & Tricks Stichworte: Retouren, Versandkosten

Die Networking-Eventreihe e-commerce Poker startet über den Dächern Berlins

14. Februar 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

e-commerce-pokerAm Samstag den 22. Februar 2014 startet die Networking-Eventreihe e-commerce Poker über den Dächern Berlins. Hier werden Top-Entscheider, Spezialisten und Neugierige aus der e-commerce Branche zusammenkommen, um sich im spannenden Ambiente auszutauschen. Neben kulinarischen Köstlichkeiten und kühlen Drinks, haben alle Teilnehmer die Möglichkeit ihr Glück beim Poker zu versuchen. Dank großzügiger Sponsoren stehen zudem Geschenke im Gesamtwert von über 5.000€ für die Teilnehmer bereit.

Für das erste Event wurde ein besonderer Ort ausgesucht, der neben dem richtigen Ambiente einen atemberaubenden Ausblick über Berlin bietet: Der 30. Stock des Treptowers, in Treptow direkt an der Spree. Das Event e-commerce Poker startet um 17.00 Uhr in lockerer Atmosphäre. Somit bietet der Abend genügend Zeit für interessante Gespräche und unterhaltsame Spielrunden. Gegen 20:00 Uhr wird dann ein Buffet mit kalten und warmen Köstlichkeiten eröffnet. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Die Networking-Eventreihe e-commerce Poker startet über den Dächern Berlins

Kategorie: Veranstaltungen Stichworte: Veranstaltungen

Verkaufsbörse: Onlineplattform für Dämmstoffe sucht Nachfolger

13. Februar 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Anbietertext): Wir suchen im Auftrag unseres Kunden einen Nachfolger für seine Online-Plattform. Der angebotene Webshop besteht seit dem Jahr 2010 und bündelt in seinem Angebot Dämmstoffe unterschiedlicher Hersteller. Das Online-Angebot richtet sich vorwiegend an gewerbliche Kunden. Verkauft werden soll neben der mit dem Webshop verbundenen Domain auch die notwendigen Lizenzen für das Betreiben des Shops sowie eine umfangreiche und sehr gut gepflegte Produktdatenbank sowie die Kundendatenbank der in Bearbeitung befindlichen Aufträge. Derzeit sind ca. 2.500 Produkte im Shop eingepflegt, die Datenbank bietet noch Platz für weitere 7.500 Produkte.

Über den Webshop wird ausschließlich „dropshipping“ durchgeführt, was eine Lagerhaltung unnötig macht.

Kennzahlen

  • Umsatz 2013 € 350.000
  • Online-Launch Q3 2010
  • Retourenquote 0,00%
  • Conversation Rate B2B 0,98%
  • Seitenzugriffe 2013 89.539

[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Verkaufsbörse: Onlineplattform für Dämmstoffe sucht Nachfolger

Kategorie: Marktplatz Stichworte: Verkaufsbörse

Shopware 4.2 erschienen – mehr als 30 Neuerungen und stärkere Symfony 2-Integration

13. Februar 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Der westfälische Shopsystem-Hersteller shopware AG hat die Version 4.2 seiner Shopsoftware „Shopware“ veröffentlicht. Shopbetreiber erwarten mit dem Release mehr als 30 Neuerungen, darunter auch neue statistische Auswertungsmöglichkeiten im Backend, die einen besseren Eindruck über das Kaufverhalten der Kunden verschaffen, Verbesserungen im SEO-Bereich sowie eine stärkere Integration des PHP-Frameworks Symfony 2.

Shopware 4.2 ist das umfangreichste Release seit der Veröffentlichung von Shopware 4.0 im August 2012. Die Neuerungen beziehen sich sowohl auf den technischen Kern der Shop-Software als auch auf neue Funktionen sowie Verbesserungen der bestehenden Features. „Eine enorme Verbesserung stellen die neuen Statistiken dar. Mit der 4.2 gibt es für Shopbetreiber nun neue Möglichkeiten, Informationen über das Kaufverhalten der Shop-Kunden zu erhalten. Jetzt erlaubt das System zum Beispiel die Auswertung von Umsatz und Zugriffen nach Referrer, detaillierte Kaufauswertungen nach Alter, Geschlecht usw. sowie die Auswertung aller Artikelaufrufe, Verkäufe etc.“, sagte Stefan Hamann, Shopware-Vorstand und Entwicklungsleiter. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Shopware 4.2 erschienen – mehr als 30 Neuerungen und stärkere Symfony 2-Integration

Kategorie: Veranstaltungen Stichworte: Pressemitteilungen

Insights: Zahlen von Urbanara

12. Februar 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Laut Pressemitteilung schließt Urbanara das vierte Quartal 2013 (1.10. bis 31.12.2013) mit einem Nettoumsatz von EUR 1,301 Mio. ab. Das entspricht einer Steigerung von 128% gegenüber dem vorangegangenen Quartal und um 107% verglichen mit dem Vorjahreszeitraum.

Das Gesamtergebnis in Q4 von EUR -562.034 war um 24% besser als in der Finanzplanung, trotz höherer Kosten durch die Aktienemission beim Crowdinvest-IPO. Verantwortlich für die positive Entwicklung sind vor allem effizientere Marketingprozesse. Die Akquisitionskosten pro Bestellung (CPO) sanken im Vergleich zum dritten Quartal um 28% auf unter EUR 20. Die Conversion-Rate wurde im gesamten Quartal auf  über 2,5% verbessert. Bei einem stabilen durchschnittlichen Nettoeinkauf von EUR 107 konnte die Profitabilität pro Warenkorb nach Produkt- und Marketingkosten mit rund 20% fast verdoppelt werden.

Insgesamt hat Urbanara 11.452 Bestellungen an Kunden in 23 Ländern versandt. Deutlich absatzstärkster Monat war der Dezember mit 5.574 und damit fast der Hälfte aller Bestellungen. Das Weihnachtsgeschäft brachte so das beste Ergebnis im Gesamtjahr 2013. Besonders erfreulich ist die weiter stabile Retourenquote von 6,7% und 6,5% im November und Dezember in Deutschland. Mit über 400 neuen Produkten setzte Urbanara die eigenen Wachstumsziele auch im Produktportfolio um. Dabei gewann das Unternehmen rund 25 neue Zulieferer aus Europa und Japan.

Soweit der Pressetext und die Freude zu Zahlen aus dem echten Leben. Ich habe die Zahlen nun nochmal etwas – vermeintlich – übersichtlicher rausgearbeitet: [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Insights: Zahlen von Urbanara

Kategorie: Businessplanung Stichworte: Businessplanung

  • « Go to Previous Page
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Über uns

Unternehmen verkaufen

Wir sind Spezialisten für den Kauf und Verkauf von E-Commerce-Unternehmen und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen.

Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf.

Gerne können wir unverbindliches und vertrauliches Erstgespäch führen.

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels