• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Onlineshop verkaufen
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / 2014 / Archiv für Januar 2014

Archiv für Januar 2014

Programm für das 2. aCommerce Team Treffen am 30. Januar in Salzburg steht

15. Januar 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an möglichst großen E-Commerce-Veranstaltungen für Händler. Im Gegenzug bzw. als Pendant dazu etablieren vornehmlich Lösungsanbieter immer öfter auch kleinere Veranstaltungen mit bewusst begrenzter Teilnehmerzahl. Neben einigen wenigen ausgewählten Vorträgen, wird hier vor allem Wert auf das Netzwerken gelegt. Eine ähnliche Veranstaltungsreihe scheint sich nun auch in Österreich zu etablieren.

Zumindest aus der Vortragsliste und den Sponsoren lässt sich ablesen, dass die im Herbst letzten Jahres gestarteten aCommerce Team-Treffen sehr gut angenommen werden. Nicht nur da der kommende Veranstaltungsort Salzburg ja lediglich einen Katzensprung von uns entfernt ist, freuen wir uns darauf uns am 30. Januar von dem Veranstaltungsformat vorort zu überzeugen. Gleichzeitig werde ich einen ca. 30-minütigen Vortrag zum Thema „Ganzheitliches Controlling für E-Commerce-Unternehmen“ halten.

Anbei das komplette Programm des zweiten aCommerce Team-Treffens am 30. Jänner in Salzburg. [Weiterlesen…] about Programm für das 2. aCommerce Team Treffen am 30. Januar in Salzburg steht

Kategorie: Veranstaltungen Stichworte: Veranstaltungen

apt-ebusiness Shop integriert BillSAFE

15. Januar 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Pressemitteilung): Billsafe von PayPal und die Berliner apt-ebusiness GmbH haben eine Kooperation geschlossen. Ab sofort steht Billsafe als Zahlungsmodul im apt-ebusiness Shop bereit. BillSAFE ist der sichere Rechnungskauf-Service von PayPal. Mit BillSAFE können Käufer bequem auf Rechnung einkaufen, die Ware in Ruhe zu Hause prüfen und erst anschließend bezahlen. Auch für Online-Händler ist dies risikofrei, im Gegenteil: Mit BillSAFE erzielen Händler höhere Warenkörbe, längere Kundenlebenszyklen, kaufkraftstärkere Kunden und nachweislich eine um bis zu 25% höhere Konversion.*

BillSAFE, das heißt TÜV-geprüfter Service bei 100%-Zahlungsgarantie. Nachdem sich der Käufer für die Bezahlung per Rechnung entschieden hat, übernimmt BillSAFE die weitere Abwicklung, von der Risikoprüfung mit Echtzeitentscheidung über die Zahlungseingangskontrolle bis hin zum Mahnwesen. Der Verkäufer versendet an den Käufer nur noch die Ware und Rechnung. Selbst wenn der Kunde seine Rechnung nicht zahlt, erhält der Händler von BillSAFE den vollen Rechnungsbetrag und Forderungsausfälle gehören somit der Vergangenheit an. [Weiterlesen…] about apt-ebusiness Shop integriert BillSAFE

Kategorie: Pressemitteilungen, Shop Software Stichworte: Shop Software

SEPA-Lastschrift – Jetzt umstellen, darauf sollten Sie dabei achten!

14. Januar 2014 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Cyberday hat eine Checkliste zum kostenlosen Download bereitsgestellt, die für Händler in stark komprimierter Form die To-dos für die Umstellung des Shops vom alten Lastschriftverfahren auf die neuen SEPA-Basislastschriften beschreibt. Das ist sicherlich hilfreich für alle die, die noch immer über der Umstellung sitzen.

Während die einen das SEPA-Verfahren bereits erfolgreich nutzen (es läuft ja schon eine Weile!), sitzen andere noch immer an der Umstellung. Letztere können etwas aufatmen, denn folgt das Europäische Parlament sowie der EU-Rat den Vorschlägen der EU-Kommission, wird die Abschaltung der alten Lastschriftverfahren um ein halbes Jahr verschoben. Dies bietet einen zusätzlichen zeitlichen Spielraum, das neue Verfahren ausgiebig zu testen.

Dabei stecken die Probleme weniger darin, die Vorgaben des neuen Verfahrens rechtsgetreu umzusetzen – es sind vielmehr die Schwierigkeiten der Versandhandels-Realität, die die Umsetzung komplex machen. Vor allem die Problematik der (Waren-)Retouren oder nicht zugestellter Sendungen sorgen für Unsicherheit:

In der Regel werden sich Händler bei der Implementierung der SEPA-Lastschrift bei der Mandatserteilung durch den Kunden eine Verkürzung der Vorinformationsfrist (Pre-Notification) von standardmäßig 14 Tagen auf eine kürzere Frist von beispielsweise sieben Tagen bestätigen lassen. Damit können die Rechnungsbeträge bereits relativ zeitnah (im Beispiel eben sieben Tage nach Vorabinformation) vom Kundenkonto eingezogen werden.

Doch auch in solch einer verkürzten Zeitspanne können Retouren eingetreten sein. Dann wären allerdings die Vorabinformationen an den Kunden falsch und müssten berichtigt werden – schlimmer jedoch ist es, wenn wegen einer vergleichsweise langer Vorlagefristen einiger Banken der Einzugsauftrag zum Zeitpunkt der Retoure bereits bei der Bank liegt – Kunden dürften wenig Verständnis zeigen, wenn trotz Retoure volle Bestellsummen eingezogen werden.

Prinzipiell neu ist diese Situation aber nicht, denn auch beim alten Lastschriftverfahren konnte es zu ungünstigen Überschneidungen kommen. [Weiterlesen…] about SEPA-Lastschrift – Jetzt umstellen, darauf sollten Sie dabei achten!

Kategorie: Payment Stichworte: Lastschrift, SEPA, SEPA Lastschriften

Gräbt sich der Online-Handel sein eigenes Grab?

13. Januar 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

… fragt sich heute die BILD-Zeitung in einem Artikel zu den Auswirkungen des, im Sommer in Kraft tretenden, EU-Gesetzes u.a. zu Rücksendungen. Am 13. Juni wird das Widerrufsrecht EU-weit vereinheitlicht. Ab Lieferung beträgt es dann generell 14 Tage. Bei einem Widerruf hat nicht länger der Unternehmer, sondern der Kunde die Kosten der Rücksendung zu tragen – vorausgesetzt, er wurde vorab darüber informiert.

Zugegeben, der Titel ist BILD-typisch sehr reißerisch, der Artikel an sich jedoch recht gut recherchiert. Folgende Studien und Untersuchungen, lassen die Autorin u.a. zu, unter diesen Aspekten berechtigten, erwähnter Fragestellung kommen:

  • Einer Studie des Handelsforschungsinstituts ECC zufolge (August 2013) wollen 65 Prozent der Online-Shopper nicht weiter dort einkaufen, wo sie die Retourenkosten selbst bezahlen müssen.
  • Laut einer Umfrage des Onlinehandelsverbands „Händlerbund“ im September 2013 wollen 88 Prozent der Händler die Rücksendekosten auf ihre Kunden umlegen.>

Dazu muss man jedoch ggf. wissen, dass bereits heute Verbraucher bei einem Artikelwert unterhalb 40 Euro (sog. 40 Euro-Klausel) grundsätzlich dazu verpflichtet sind die Rücksendekosten selbst zu übernehmen. Auch Amazon behält es sich übrigens vor, in diesen Fällen einen Pauschalbetrag vom Erstattungsbetrag einzubehalten.

Einige Onlinehändler bieten derzeit einen stets kostenlosen Rückversand als Wettbewerbsvorteil an, um Marktanteile zu gewinnen. Ob dies dauerhaft so bleiben wird, kann getrost offen gehalten werden. [Weiterlesen…] about Gräbt sich der Online-Handel sein eigenes Grab?

Kategorie: Recht & Datenschutz Stichworte: Recht, Versandkosten

Stühlerücken bei Rakuten Deutschland

13. Januar 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Rakuten Deutschland gab vergangene Woche die Ernennung von Dr. Christian Macht zum neuen CEO bekannt. Gründerin Beate Rank, die bisher die Geschicke des deutschen Ablegers des japanischen Marktplatzes alleinverantwortlich leitete, bleibt in der Geschäftsführung und kehrt zu ihren ursprünglichen Wurzeln zurück, indem sie ihren Schwerpunkt komplett auf das Financial Controlling verlegt.

Diese Stabsübergabe dürfte Rank, nach einer intensiven Wachstumsphase seit 2007, als sie das Unternehmen damals noch unter den Namen Tradoria, gemeinsam mit Tobias Kobier, als klassische „Zwei-Mann-Firma“ gründete, künftig immerhin etwas mehr Zeit zum Luft holen lassen.

Gleichzeitig ist diese Personalie als Zeichen für Rakutens Willen zu werten, deren Präsenz in Deutschland und darüber hinaus weiter auszubauen. So verfügt der neue CEO Christian Macht, als ehemaliger COO von Groupon Central Europe, dem Vernehmen nach über großen internationalen Erfahrungsschatz bei der Lokalisierung von Online Services. [Weiterlesen…] about Stühlerücken bei Rakuten Deutschland

Kategorie: Vertrieb

SEPA: EU-Kommission plant längere Übergangsphase

10. Januar 2014 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Ganz Deutschland stöhnt über SEPA. Nachdem sie zunächst mehrfach vor Verzögerungen warnte, hat die EU-Komission nun das Stöhnen gehört – und zur Entlastung der angespannten Situation beschlossen, die Übergangsfrist zu verlängern.

Nach dem Willen der Kommission tritt SEPA damit zwar „pünktlich in Kraft“ – allerdings wird den Banken erlaubt, übergangsweise noch sechs Monate länger – also bis zum 1. August 2014 – Überweisungen und Lastschriften in abweichenden Formaten (sprich nach herkömmlichen Muster) zu akzeptieren.

Dem entsprechenden Beschluss IP/14/6   09/01/2014 der EU-Kommission müssen noch das EU-Parlament und der EU-Rat zustimmen.

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

Kategorie: Payment Stichworte: Lastschrift, SEPA, SEPA Lastschriften

Ticker International: Indien: E-Commerce wuchs 2013 um 88%

9. Januar 2014 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Dass Indien ein äußerst vielversprechender Markt ist, gerade auch im Online-Bereich, wird von neu veröffentlichten Zahlen der indischen E-Commerce-Gruppe Assocham unterstrichen. Im Vergleich zu 2012 wuchs der indische E-Sektor um 88%, was einem Umsatz von 16 Milliarden US-Dollar entspricht (2012: 8,5 Mrd. Dollar). Im Vergleich zur Einwohnerzahl erscheint diese Zahl zwar gering, doch liegt die Anzahl der Internetnutzer noch bei gut 150 Millionen Menschen. Die wachsende Mittelklasse und der Ausbau des Internets in Indien bergen jedoch großes Potenzial.

UK: Anstieg der Online-Verkäufe im Zuge der Feiertage um fast ein Drittel

Über Weihnachten stiegen die Weihnachtseinkäufe um 31,3% an. Verglichen wurde der Zeitraum von fünf Wochen bis zum 29. Dezember 2013 mit demselben Zeitraum 2012. Klammert man den Modesektor aus, beträgt das Wachstum 52,5%, während das Wachstum im Modesektor 24,1% betrug. Im Gegensatz dazu musste der stationäre Handel einen Rückgang von 2,2% hinnehmen, nicht zuletzt auch wegen des ungemütlichen Wetters. Nur im Haushaltswarensektor sah dies anders aus: Hier verzeichnete der Online-Sektor einen Rückgang von 5,3%, der Handel ein Wachstum von 8,1%. [Weiterlesen…] about Ticker International: Indien: E-Commerce wuchs 2013 um 88%

Kategorie: Internationalisierung Stichworte: Internationalisierung

Händlerbund-Studie: Knapp 60 Prozent der Online-Händler wurden im Jahr 2013 abgemahnt

9. Januar 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Pressemitteilung): Abmahnungen werden von vielen Online-Händlern gefürchtet. Schließlich können sie vor allem für kleinere Händler schnell existenzbedrohend werden. Die Abmahngründe sind dabei vielfältig. Der Händlerbund hat in einer Studie untersucht, wie viele Online-Händler im vergangenen Jahr abgemahnt wurden und wie sie im Abmahnfall vorgegangen sind. Im Zuge der Händlerbund-Studie wurden zwischen dem 27. November und dem 12. Dezember 2013 534 Online-Händler befragt. Es zeigte sich, dass der Großteil der Händler von Abmahnungen betroffen ist: Drei von fünf Händlern (59,73%) erhielten im Jahr 2013 mindestens eine Abmahnung – jeder Zehnte (11%) wurde sogar dreimal oder häufiger abgemahnt.

Im Jahresvergleich zeigt sich, dass für drei von vier Händlern die Zahl der erhaltenen Abmahnungen gleich geblieben (35%) oder sogar gestiegen (40%) ist. Nur jeder vierte Händler wurde seltener abgemahnt als im Jahr 2012. Die Gründe einer Abmahnung sind sehr vielfältig. Dennoch gab etwa die Hälfte der Befragten (53%) an, wegen einer Verletzung des Wettbewerbsrechts abgemahnt worden zu sein. Jeder siebte Händler wurde wegen einer vermeintlichen Markenrechtsverletzung abgemahnt, beinahe genauso oft wurden Verletzungen des Urheberrechts rechtlich belangt. [Weiterlesen…] about Händlerbund-Studie: Knapp 60 Prozent der Online-Händler wurden im Jahr 2013 abgemahnt

Kategorie: Recht & Datenschutz Stichworte: Pressemitteilungen, Recht

Experten-Wissen für Online-Händler von plentymarkets

9. Januar 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Pressemitteilung): Neben der E-Commerce-Komplettlösung bietet die plentymarkets GmbH mit ihrer unternehmenseigenen Akademie vielfältige Schulungen durch qualifizierte E-Commerce-Spezialisten. Das kostenfreie und sowohl an Kunden als auch externe Interessenten gerichtete Programm wurde nun für das erste Halbjahr 2014 veröffentlicht. Es bietet ein vielfältiges und spannendes Schulungsangebot zu den verschiedensten Bereichen des Online-Handels.

Neben den regelmäßigen Schulungen zur unternehmenseigenen Software, bietet plentymarkets eine Kombination aus bewährten und topaktuellen Erfolgsthemen an, wie Webshop-Layout und Prozessoptimierung oder Präsentationen zum Shopware-Connector und dem plentymarkets-Client. Des Weiteren besteht bei den monatlich stattfindenden Einsteigerschulungen die Möglichkeit, sich über die wichtigsten plentymarkets-Entwicklungen des letzten Jahres zu informieren. Die Einsteigerschulungen liefern Interessenten und Neukunden einen kompakten und gleichzeitig umfassenden Einblick in die umfangreiche E-Commerce-Software plentymarkets. [Weiterlesen…] about Experten-Wissen für Online-Händler von plentymarkets

Kategorie: Veranstaltungen Stichworte: Veranstaltungen

Verkaufsbörse: etablierter und gepflegter Spielzeug-Onlineshop zu verkaufen

7. Januar 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Anbietertext): Wir suchen einen Nachfolger für unseren liebevoll gepflegten Onlineshop. Kernsortiment ist hochwertiges Holzspielzeug, Qualitätsspielzeug wie Puppen und Kreativspielzeug sowie abrundende Randsortimente.

Wir betreiben den Shop online seit 2004. In den letzten Jahren ist auch ein Ladengeschäft nördlich von Hamburg hinzu gekommen, das auch mit übernommen werden werden kann, sofern Interesse an einem Hybridhandel besteht. Der Verkauf des Onlineshops erfolgt aus gesundheitlichen Gründen.

Anfang 2013 wurde der Shop auf Plentymarkets umgestellt mit einem professionellen Agenturdesign und kleineren Programmieranpassungen. Das System wird als Multichannel-Handel mit Laden, etwas Amazon und etwas Ebay betrieben. Mehr Marktplätze sind einfach an zu schließen um das Umsatzpotenzial noch weiter aus zu schöpfen. Plentymarkets ist recht einfach zu bedienen, sehr zuverlässig, mit gutem Support und guter Agenturunterstützung. Bei den Shop Usability Awards 2013 sind wir in die Top 5 in der Kategorie Spielwaren & Kids gewählt worden. [Weiterlesen…] about Verkaufsbörse: etablierter und gepflegter Spielzeug-Onlineshop zu verkaufen

Kategorie: Marktplatz Stichworte: Verkaufsbörse

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels