• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Strategie

Strategie

Welche Strategie für Black Friday und Cyber Monday zahlte sich aus?

26. November 2018 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

Black Friday ist ‚rum und Cyber Monday läuft – eine gute Gelegenheit nachzuschauen, welche Strategien die Händler so gewählt haben und was wirklich funktioniert (hat).

Seit Jahren bereits funktioniert der in den USA entstandene Trend, am Freitag nach Thanksgiving im Handel groß zuzuschlagen, auch in Deutschland. Der HDE lässt verlauten, dass seinen Schätzungen zufolge hierzulande in diesem Jahr rund 2,4 Milliarden Euro in Geschäften und Web-Shops ausgegeben wurden/werden, 15 % mehr als 2017. Natürlich versucht jeder Händler, dabei auch seinen Anteil abzubekommen.

In der Wahrnehmung – und der Erwartung! — der Kunden lockt der „Schwarze Freitag“ mit satten Rabatten. Tatsächlich gehen auch viele Händler diesen Weg und bieten Preisnachlässe, pauschale Rabatte, Versandkostenreduktion etc. Doch dies ist nicht die einzige Strategie. Und es ist vielleicht auch nicht die klügste Strategie. [Weiterlesen…] about Welche Strategie für Black Friday und Cyber Monday zahlte sich aus?

Kategorie: Marketing Stichworte: black friday, Strategie, Weihnachtsgeschäft

UdZ-Gewinnerin Ines Spanier: „Dank des Programms habe ich mich viel mehr getraut und viel mehr ausprobiert“

29. August 2018 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

Ines Spanier, Gründerin des Erntekunststoff-Handels farmtex aus Petersberg bei Teicha, ist eine gestandene Unternehmerin mit einem guten Gespür für gute Gelegenheiten. Als ihr deshalb auf einem Unternehmer-Treff ein Werbeflyer für das Amazon-Förderprogramm „Unternehmerinnen der Zukunft“ in die Hände fiel, bewarb sich direkt um einen der 20 Plätze – und brachte damit nicht nur ihr gerade erst gestartetes Online-Business ordentlich ins Schwung, sondern sorgte auch noch dafür, dass ich als ihr Coach eine ganze Menge über Silofolien und anderen Erntebedarf lernen durfte. Denn E-Commerce ist überall.

Ines ist bereits seit 2011 mit ihrer eigenen Firma am Markt und hat sich mit farmtex in der Agrarbranche einen gewissen Namen gemacht. Ihre Agrarfolien, mit denen unter anderem Heuballen nach der Ernte oder Silos abgedeckt werden, lieferte sie bisher vor allem an Großverbraucher wie Landwirtschaftsgenossenschaften und an landwirtschaftliche Wiederverkäufer. Wie im B2B-Bereich noch Standard lief auch hier das Geschäft ausschließlich über persönliche Kontakte. „Wir haben im klassischen Außendienst verkauft“, so Spanier. „Das heißt, meine Mitarbeiter und ich sind rumgefahren und haben Kunden aktiv akquiriert, die unserer Meinung nach unsere Produkte brauchen konnten. Das Bestandskundengeschäft lief vornehmlich über persönlichen Service.“ Doch auch in der Agrarbranche ändern sich die Zeiten. „Man merkt momentan ganz deutlich, dass da eine junge Generation an Landwirten heranwächst, die mit dem Internet aufgewachsen sind und die ganz natürlich auch für ihren Betrieb erst mal im Netz nach Nachschub suchen“, beobachtete die studierte Agrarwissenschaftlerin. „Darauf wollte ich reagieren.“ Im Dezember 2017 startete sie erste Testballons auf Amazon und ebay. „Und obwohl wir nicht wirklich wussten, was wir da eigentlich taten, haben wir sofort Umsätze produziert.“ [Weiterlesen…] about UdZ-Gewinnerin Ines Spanier: „Dank des Programms habe ich mich viel mehr getraut und viel mehr ausprobiert“

Kategorie: Businessplanung, Unternehmer der Zukunft Stichworte: amazon marketplace, Frauen im E-Commerce, Strategie, UdZ

Die richtige Amazon-Strategie – drei Händler, drei Meinungen

8. Oktober 2015 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

medienpartner-neocomDas Kongress-Programm der NEOCOM bot gestern sehr interessante Themen. Unter anderem eine Podiumsdiskussion zur Frage „Amazon – Freund oder Feind?“.

Die Meinungen bzw. Strategien der Gesprächsteilnehmer (Jan-Dieter Schaap / Parfümerie Douglas GmbH, Hartmut Deiwick / Versandapotheke APONEO, Ernst Trapp / EMP Merchandising, Achim Himmelreich /BVDW) bei der Frage „Amazon: Ja oder Nein?“ hätten unterschiedlicher nicht sein können.

Douglas sieht derzeit für sein Sortiment noch keine Notwendigkeit, auf Amazon vertreten zu sein. So ist Amazon zwar sicherlich ständig auf der Watchlist, der Wettbewerb habe sich in ihrem Sortiment jedoch die letzten Jahre kaum verändert. Nach Einschätzung von Douglas tue sich Amazon nach wie vor schwer, emotionale Produkte zu verkaufen. Wenn Vertrieb über „Marktplätze“, so sieht Schaap andere Plattformen für Douglas als relevant, die näher am Lifestyle dran sind.

EMP Merchandising wiederum vertreibt offensichtlich insbesondere Eigenmarken, die der „Adaption“ durch Amazon ungefährdet sind, und Artikel, die eh schon bei Amazon (Eigenhandel oder Marketplace) gelistet sind.

APONEO hingegen bietet alle Produkte auch auf Amazon an. Letztlich müsse man auch keine Angst vor „Datentransfer“ haben. Schließlich könne man getrost davon ausgehen, dass Amazon eh alle Daten bereits hat. Vermutlich bezog sich diese Aussage jedoch vor allem auf die eigene Branche, Sortimente.

APONEO stellt auch fest, dass Markenbildung bei Amazon nicht möglich sei. So wurden einige  Produkte, Sortimente im ersten Schritt nicht über die Marke aponeo, sondern eine andere Marke bzw. Auftritt verkauft. Nachdem auf APONEO umgestellt wurde, seien die Umsätze jedoch nicht gestiegen (Anm. d. Red.: Insofern etwas verwunderlich, da der Name „APONEO“ vielen tatsächlich ein Begriff sein dürfte).

Gleichzeitig ziehe die Marke Amazon sehr stark. So würden Produkte, die im eigenen Online-Shop günstiger zu haben seien, dennoch über Amazon gekauft.

Kategorie: Businessplanung Stichworte: Amazon, Strategie

E-Commerce im Mittelstand: Mit dem richtigen Betriebsmodell zum Erfolg

17. Juni 2015 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

(Gastartikel): Die hiesigen E-Commerce-Experten prognostizieren eine immer stärker werdende Konsolidierung der E-Commerce-Landschaft, an deren Ende eine Art Handels-Oligopol von Mega-Player stehen wird, das keinen Raum für Einsteiger, Optimisten und kapitalarme Mitstreiter lässt. Sind Trends wie Digitale Transformation bzw. Digitale Dynamik also nur den ganz Großen wie Amazon Marketplace & Co. vorbehalten? Eher nicht! Kleinere Player müssen ihren Betriebstyp ändern – also die Art und Weise, wie sie welches Angebot online verkaufen. Denn nicht mehr das Sortiment, die Lage oder der Preis entscheiden bei kleinen Einzelhändlern über den Absatz und somit Erfolg im Netz, sondern die Tatsache, dass sie eben klein und wendig sind, einen persönlichen und lokalen Bezug erzeugen und nutzen und ihre Shop-Marke mit ihrer Person – einem persönlichen Bezugspunkt für den Kunden – aufladen können. Diese Vorteile müssen ausgespielt werden, denn gegen das Entwicklungs- und Marketing-Budget der Großen können kleinere Händler logischerweise auf Dauer nicht bestehen.

Entscheidender Erfolgsfaktor: Das richtige Betriebsmodell

Markus Fost unterscheidet in seinem „E-Commerce-Strategien für produzierende Unternehmen“ zwischen sechs grundlegenden Betriebstypen. Diese Aufstellung zeigt deutlich, dass die meisten dieser Typen ohne einen beträchtlichen Einsatz von Kapital, Marketing-Budget, Zeit und Einkaufsvolumen nicht realisierbar sind. Neben zahlreichen wirtschaftstheoretischen Wahrheiten lässt sich aus Fosts Darstellungen vor allem eine praktische Erkenntnis ableiten:

Artikel_FA_Shopanbieter_KMU
Quelle: VOTUM GmbH

Die Charakteristika, die Mega-Playern Aufwand, Komplexität und Kosten verursachen, können/müssen die Stärken der Kleinen sein. Nur so kann ein ausreichend großer Kundenstamm generiert werden, der langfristig die Rentabilität des Online-Shops sicherstellt.

Mit einem Blick wird klar: Der „Customizer“ steht dabei – neben dem „Solution Provider“ – ganz oben auf der Liste der für KMUs, kleineren Einzelhändlern oder auch Dienstleistern geeigneten Typen. Denn genau diese Betriebstypen spielen die Stärken kleiner und kundennaher Akteure aus, die keine Maximal-Budgets im Online-Marketing platzieren können. Hier geht es um die Kenntnis des einzelnen Kunden, die Möglichkeit der Individualisierung und ein tiefes Verständnis für die Konsumbedürfnisse potenzieller Kundenkreise mit einem bestimmten Profil.

Der Customizer: Vorsicht beim Individualisierungsgrad!

Mymuesli.com oder NikeID sind wohl die bekanntesten Vertreter der Customizing-Gruppe. Was diese Player im großen Stil anbieten, ist auch für Einsteiger ein taugliches Betriebsmodell nach dem Nischen-Prinzip. Zwar sind die Kosten für die Shop-Entwicklung durch die Implementierung eines Konfigurators höher als bei einem rein absatzorientierten Modell, doch der Einsatz lohnt sich. Produkte, die der Nutzer individuell nach seinem Geschmack gestalten kann, liegen im Trend und mit gezielt platzierten Online-Marketing-Budgets kann die Kundschaft verhältnismäßig effizient auf das Angebot aufmerksam gemacht werden. [Weiterlesen…] about E-Commerce im Mittelstand: Mit dem richtigen Betriebsmodell zum Erfolg

Kategorie: Artikel & Interviews, Businessplanung Stichworte: Strategie

Strategie-Workshop für Online-Händler: Erfolgreiche Positionierung trotz Marktkonsolidierung

1. April 2015 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Die Marktkonsolidierung im Online-Handel ist in vollem Gange und in solchen Zeiten wird die Frage nach der richtigen Positionierung und Strategie besonders wichtig. plentymarkets unterstützt Online-Händler mit dem passenden Beratungsangebot. Wer als Online-Händler die Zukunft trotz höherem Wettbewerbsdruck gewinnen will, muss hier und heute seine Strategie überdenken. Der Strategie-Workshop bringt Klarheit, ob das eigene Geschäftsmodell noch zukunftsfähig ist.

Passend zum Artikel von Steffen Griesel, Geschäftsführer der plentymarkets GmbH, in der aktuellen Ausgabe von shopanbieter to go und dem kürzlich veröffentlichten Blogbeitrag auf shopanbieter.de bietet plentymarkets nun einen Strategie-Workshop für Online-Händler.

Inhalt: Auswege aus dem Preiswettbewerb. Kernkompetenz und Stärken herausarbeiten. Einzigartige Produkte und Leistungen statt Austauschbarkeit. Konzentration der Kräfte. Klare Zielgruppendefinition. Engpass der Zielgruppe identifizieren. Spezialisierung gegenüber den Marktbegleitern. Sortimentstiefe statt Sortimentsbreite. Stetiger Verbesserungsprozess am Kundenbedürfnis. Marktführerschaft im Spezialgebiet.
[Weiterlesen…] about Strategie-Workshop für Online-Händler: Erfolgreiche Positionierung trotz Marktkonsolidierung

Kategorie: Businessplanung, Veranstaltungen Stichworte: Businessplanung, Strategie

Strategien für Onlineshop-Betreiber III: Gebrauchtwaren verkaufen

6. Juni 2012 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

Es wird nicht leichter für Shop-Betreiber, sich gegen den Mitbewerb im Internet zu behaupten – ganz im Gegenteil. Die Anzahl der Onlineshops steigt, die großen Marktteilnehmer sind aufgewacht, Amazon wird immer stärker und manch Marke verkauft auch schon direkt. Warum also nicht über den Tellerrand hinaussehen und sich Gedanken zur künftigen Positionierung machen. Zum Beispiel mit dem Verkauf von Gebrauchtwaren? [Weiterlesen…] about Strategien für Onlineshop-Betreiber III: Gebrauchtwaren verkaufen

Kategorie: Vertrieb Stichworte: Strategie, Zukunft des Handels

Shopware Connect – jeder Onlineshop ist ein Marktplatz

3. Mai 2011 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Kürzlich hat der Shop Software-Anbieter Shopware AG auf seinem Shopware Community Day ein neues System zur Vernetzung verschiedener Shopsysteme mit dem Namen Shopware Connect angekündigt.

Damit sollen künftig Shop-Betreiber Teile ihres Sortiments anderen Shop-Betreibern über einen dezentralen Marktplatz zur Verfügung stellen.

Wir sehen großes Potential für Onlinehändler mit der Integration von Sortimenten Dritter (andere Onlinehändler, Hersteller). Möglicherweise wird dies sogar eines der wichtigsten Mittel um sich im härter werdenden E-Commerce-Geschäft behaupten zu können. [Weiterlesen…] about Shopware Connect – jeder Onlineshop ist ein Marktplatz

Kategorie: Marketing, Shop Software Stichworte: shopware connect, Strategie, Zukunft des Handels

Vom Shop zum Shop-Netzwerk

18. April 2011 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Während sich E-Commerce-Experten bereits viel Gedanken gemacht haben, wie sich das boomende Soziale Netz in Online-Verkaufskonzepte integrieren lässt, ist man von einer Adaption der Funktionsprinzipien des Web 2.0 noch weit entfernt: Denn Facebook, Xing und Co. setzen konsequent auf die Vernetzung ihrer Nutzer und der von ihnen erzeugten Daten – warum sollte sich diese Funktion des Web als Plattform nicht auch im kommerziellen Internet durchsetzen? [Weiterlesen…] about Vom Shop zum Shop-Netzwerk

Kategorie: Shop Software, Vertrieb Stichworte: shopware connect, Strategie, Zukunft des Handels

Strategien für Onlineshop-Betreiber II: Nische optimal bespielen

1. April 2011 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

Wie bereits im ersten Teil unserer Mini-Reihe „Strategien für Shop-Betreiber“ erwähnt sehen wir die größte Chancen für Onlinehändler grundsätzlich in der Nische. Nischenshops bedienen ein gezieltes Bedürfnis und können ihre gesamte Kommunikation (Shop, Sortiment, Kundenansprache in Text und Bild, Ratgeber etc.) auf dieses ausrichten. In der Regel können Nischenshops auch eine bessere Kundenbindung als andere Shops erreichen. [Weiterlesen…] about Strategien für Onlineshop-Betreiber II: Nische optimal bespielen

Kategorie: Vertrieb Stichworte: Strategie, Zukunft des Handels

Facebook zensiert – und zeigt damit selbst die Gefahren der Abhändigkeit auf

1. Dezember 2010 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Diesen Sommer wurde vereinzelt schon das Ende von eigenständigen Websites, zumindest aber von Microsites ausgerufen: VW, Coca-Cola, Unilever verlagerten ihre Kampagnen ins Social Web, das FHM-Magazin schaltete gleich die ganze eigene Website ab (da der Verlag pleite ist, macht das nix mehr – gerettet hat es aber auch nicht.).

Mittlerweile nun kann man in facebook auch Produkte präsentieren oder direkt verkaufen (Checkout mit Payment innerhalb der Plattform gibt es auch, und ein Trusted-Shop-Siegel wird auch verliehen) – warum also sollte man noch den eigenen Shop halten? [Weiterlesen…] about Facebook zensiert – und zeigt damit selbst die Gefahren der Abhändigkeit auf

Kategorie: Marketing Stichworte: Facebook, Social Commerce, Strategie

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo shopware

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels