• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über uns
  • Werben
  • renditemacher.de
  • hoeschl.net
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • News & Artikel
  • Know how & kostenlose Downloads
  • Kostenlose Händler-Tools
  • Onlineshop oder Amazongeschäft verkaufen
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Fulfillment

Fulfillment

Otto stellt Fulfillment-Tochter odc ein – was deren Händler-Kunden jetzt tun müssen

9. März 2021 von Peter Höschl Kommentar verfassen

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Bildanzeige von Deutsche Recycling

Webinar: Internationale Umweltgesetze im Onlinehandel
Umwelt-Richtlinien gibt es in jedem Land – und jedes Unternehmen, das online handelt, ist hier in der Pflicht. Am 28.04. von 10:30 - 11:30 Uhr erfahren Sie, wie Onlinehändler bestehende Umwelt-Richtlinien weltweit kostensparend und unkompliziert erfüllen – mit konkreten Handlungsempfehlungen und Beispielen aus der Praxis!

Jetzt kostenfrei anmelden

Während die Auftragsbücher vieler Fulfillment-Dienstleister sind bis zum Bersten gefüllt sind, schließt die Otto Group die Tore ihres Fulfillment- und Retouren-Dienstleisters ODC (ondemandcommerce). Die Entscheidung überrascht und lässt betroffene Händler-Kunden ratlos zurück. Denn einen neuen Dienstleister zu finden ist aktuell gar nicht so einfach.

Erst 2018 hatte die Otto Group ODC gegründet. Zielgruppe des Fulfillment-Anbieters sollten kleine und mittelständische Unternehmen sein, die ihre Waren- und Retourenabwicklung nicht selbst übernehmen wollen. Händlern die auf Otto Market verkauften, wurde ODC noch bis vor kurzem als „präferierter Serviceanbieter“ für Abwicklung des Fulfillments empfohlen. Noch nicht mal drei Jahre nach der Gründung wird ODC jetzt den Betrieb sukzessive einstellen, Kunden werden zeitnah fristgerechte Kündungen ihrer Verträge erhalten.

Im überhitzten Logistik-Markt kommt die Nachricht auf den ersten Blick überraschend. Der Grund für das Aus ist vermutlich in der besonderen Struktur von ODC zu suchen: Das Unternehmen betrieb selbst keine Lagerhallen, sondern fungierte als Mittler zwischen den Händlern und mehreren Lager-Betreibern, die in einem Warehouse-Netzwerk an fünf Standorten organisert waren – was wohl Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit hatte.

„Dadurch gab es dann zwischen Händler und Lagerbetreiber noch eine Mittelschicht, die im sowie schon sehr margenschwachen Logistik-Markt auch noch Geld verdienen wollte“, meint warnt Dietmar Sicking, Geschäftsführer des Fulfillment-Anbieters Lumundi Versand GmbH. „Zudem ist die zusätzliche Schicht in der Kommunikation hinderlich. Viele Seller, die von ODC zu uns gekommen sind, haben sich über eine sehr schlechte Kommunikationsmöglichkeit mit dem Lager beschwert.“

[Weiterlesen…] about Otto stellt Fulfillment-Tochter odc ein – was deren Händler-Kunden jetzt tun müssen

Kategorie: Backoffice & Logistik Stichworte: Fulfillment, Logistik

Ratgeber: Logistik – selbst machen oder outsourcen?

„Logistik-Outsourcing ist viel zu teuer!“ oder „Bei meinen sensiblen Produkten kann ich die Logistik eh nicht outsourcen!“ – viele Shopbetreiber schließen die Abgabe ihrer Logistik von vornherein aus. Dass sie dabei unter Umständen sogar auf Gewinnmöglichkeiten verzichten, ist kaum einem bewusst.

Datensatz heraussuchen, Warenpicking, sicheres Verpacken, Rechnungsdruck/Adressierung, Datensatz aktualisieren – selbst ein in der Rekordzeit von 10 min fertig gemachtes Warenpaket kostet einen Online-Händler bereits 12,70 Euro (inklusive Porto, exklusive Verpackung, Arbeitswert 35,- Euro pro Stunde).

Tatsächlich bindet die Logistik die Ressourcen eines Händlers jedoch noch viel massiver. Denn sie besteht aus viel mehr Tätigkeiten, als dem reinen „Pakete packen und versenden“. Angefangen von der Bearbeitung des Wareneinganges mit der Qualitätsprüfung bis hin zum Retourenmanagement – kaum ein Themenkomplex im Versandhandel ist so weit gefächert und umfangreich wie der der Logistik. Nicht umsonst listet Wikipedia unter diesem Stichwort ganze 193 Einzelseiten auf!

Trotzdem ist vielen Onlineshop-Händlern die überlegung fremd, ihre Logistik an Dienstleister auszulagern. Vorurteile wie „Outsourcing ist unbezahlbar“ oder „lohnt sich erst ab 100 Sendungen pro Tag“ gehen Hand in Hand mit einer Unsicherheit, wie man sich dem Thema am besten nähern kann.

Doch die Preise für ein seriös kalkuliertes Logistik-Outsourcing beginnen oft schon bei 5-6 Euro pro Paket – inklusive Porto & Verpackung. Verglichen mit dem reinen Versandaufwand aus obigem Beispiel wird deutlich, dass Händler beim Festhalten an der eigenen Logistik unter Umständen richtig Geld verschenken. Die Erfahrung zeigt, dass bereits ab 10 Paketen pro Tag ein Dienstleister manchmal günstiger kommt als das eigene Lager.

Es lohnt sich für Onlinehändler also, einmal zu berechnen, was sie ihre „selbstgemachte“ Logistik tatsächlich kostet. Hierbei hilft nun ein kostenloses Whitepaper von Shopanbieter.de. Darin werden nicht nur die Kernbereiche der Logistik erläutert und erklärt, wobei es beim Outsourcing ankommt. Praktische Beispielrechnungen führen vor, wie die eigenen Logistikkosten sehr einfach berechnet werden können, ebenfalls kostenlose Excel-Tabellen helfen bei der Berechnung der beschriebenen Kennwerte – und damit des möglichen Outsourcing-Budgets. Mit diesen Zahlen können Shophändler dann fundierte Verhandlungen mit potentiellen Logistik-Dienstleistern führen.

Worauf dabei neben dem Preis noch geachtet werden muss, erläutert das kostenlose Shopanbieter.de-Whitepaper natürlich auch. Schließlich vertraut der Händler dem Dienstleister mit seiner Ware und seinen Kundenadressen praktisch das „Herz“ seines Geschäftes an. Er muss daher sicher gehen, dass er den für ihn optimalen Partner findet.

Autor des Ratgebers ist Jürgen Hollmann, Vertrieb- & Marketing-Verantwortlicher bei der Andreas Christ Spedition und Möbeltransport GmbH und deren auf Logistikdienstleistungen spezialisierten Marke ‚eSeller’s Friend‘. Mit ca. 400.000 Sendungen pro Jahr – darunter viele für eBay- und Onlineshophändler – kann Jürgen Hollmann auf einen profunden Erfahrungsschatz in diesem sensiblen Thema zurückgreifen.

Sie könen das Whitepaper hier runterladen:

DownloadWhite-Paper „Logistik – selbst machen oder outsourcen?“.Um diese Datei öffnen zu können, benötigen Sie den Adobe Acrobat-Reader.

Risikoarm in neue Märkte: Salesupply und metoda machen die Internationalisierung planbar

9. Juni 2016 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

(Pressemitteilung): Damit die Internationalisierung nicht zum unkalkulierbaren Risiko wird, bietet Fulfillment-Spezialist Salesupply mit der Internationalen EAN-Analyse eine datenbasierte Entscheidungsgrundlage für den expansionswilligen Online-Handel an. Aufstrebende Unternehmen können so ihr Risiko minimieren, denn mit einer datengetriebenen Expansionsstrategie bleiben unschöne Überraschungen weitgehend aus.

flaggen_James_DeMars_pixabay_250Ist der Heimatmarkt erst einmal erobert, lockt im Online-Handel die Internationalisierung als logischer nächster Schritt. Neue Märkte versprechen mehr Umsatz und höhere Gewinne. Leichtfertig sollte die Internationalisierung allerdings nicht angegangen werden. Sind die relevanten Marktkennzahlen wie Preise und Angebote oder die Wettbewerbssituation unbekannt, kann die Internationalisierung schnell zu einem kostspieligen Abenteuer werden. Wer erfolgreich international durchstarten will, benötigt daher detaillierte Informationen aus den potentiellen Zielmärkten. Die beiden E-Commerce-Spezialisten Salesupply aus Duisburg und metoda aus München schließen die weißen Flecken auf der E-Commerce-Landkarte und stehen dem Online-Handel mit einem innovativen Serviceangebot zur Seite. Die Internationale EAN-Analyse von Salesupply kartographiert zuverlässig Zielmärkte und Produktkategorien und macht die Internationalisierung mit validen Marktfakten planbar. So wird sichtbar, wo sich der Einstieg wirklich lohnt. [Weiterlesen…] about Risikoarm in neue Märkte: Salesupply und metoda machen die Internationalisierung planbar

Kategorie: Internationalisierung, Pressemitteilungen Stichworte: Fulfillment, Internationalisierung, Pressemitteilungen

Drum prüfe, wie Du verschickst

12. November 2015 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

Hinter dem Betrieb eines Online-Shops stecken mehr Arbeitsbereiche als oft gedacht – ein Großteil davon entfallen auf die Logistik und das Fulfillment. So kostet allein das Packen eines Warenpaketes, selbst wenn es in einer Rekordzeit von nur fünf Minuten erledigt wird, rund zehn Euro – und zwar ohne Verpackungskosten.

cover-ausgabe-8-250pxTatsächlich bindet die Logistik die Ressourcen eines Händlers jedoch noch viel massiver. Denn sie besteht aus viel mehr Tätigkeiten, als dem reinen “Pakete packen und versenden”. Angefangen von der Bearbeitung des Wareneinganges mit der Qualitätsprüfung bis hin zum Retourenmanagement – kaum ein Themenkomplex im Versandhandel ist so weit gefächert und umfangreich wie der der Logistik.

Es ist also aus mehreren Gründen erforderlich, die Logistik und den Versand zu professionalisieren: Zur Sicherung der eigenen Kapazitäten für die Geschäftsentwicklung, zur Reduzierung von potentiellen Fehlerquellen und weil eine unprofessionelle Organisation des Versandes meist auch bis zum Kunden durchschlägt – mit entsprechend abschreckender Wirkung.

Da aber Logistik und alles was damit zusammenhängt nicht zu den Kernkompetenzen eines Online-Händlers gehört bzw. gehören muss, lohnt es sich für Online-Händler also, einmal zu berechnen, was sie ihre Logistik tatsächlich kostet. Und dann zu prüfen, ob es nicht besser und sogar kostengünstiger ist, die Logistik im wahrsten Sinne des Wortes auszulagern. [Weiterlesen…] about Drum prüfe, wie Du verschickst

Kategorie: To go Stichworte: Fulfillment, Logistik, shopanbieter to go, Shopsuche, Versand

DHL -Komplettdienstleister im E-Commerce

13. September 2010 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo HändlerbundProfessionalisieren Sie Ihr Online-Geschäft - mit dem Händlerbund!
Der Händlerbund ist das 360°-Netzwerk für den E-Commerce und unterstützt Online-Händler bei der Professionalisierung ihres Geschäfts. Profitieren Sie von unseren Angeboten - von der rechtlichen Absicherung und Beratung von Online- und Plattformshops über Events und Weiterbildungsmöglichkeiten bis hin zu aktuellen Studien und News.

Jetzt informieren: https://www.haendlerbund.de/de/shopanbieter

Stück für Stück wird nun klar, dass sich DHL zum Komplett-Dienstleister im E-Commerce mausern möchte. Neben der Logistik als Kernkompetenz bietet DHL eParcel-Kunden (dann) auch einen Webshop, Warenwirtschaft und Unterstützung im Kundenservice und Debitorenmanagement an, siehe auch DHL Fact Sheet. [Weiterlesen…] about DHL -Komplettdienstleister im E-Commerce

Kategorie: Marketing Stichworte: amazon marketplace, ebay, Fulfillment, Verkaufsbörse, Vertriebskanäle

Bietet eBay bald einen eigenen Fulfillment-Service an?

2. Februar 2009 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Bildanzeige von Deutsche Recycling

Webinar: Internationale Umweltgesetze im Onlinehandel
Umwelt-Richtlinien gibt es in jedem Land – und jedes Unternehmen, das online handelt, ist hier in der Pflicht. Am 28.04. von 10:30 - 11:30 Uhr erfahren Sie, wie Onlinehändler bestehende Umwelt-Richtlinien weltweit kostensparend und unkompliziert erfüllen – mit konkreten Handlungsempfehlungen und Beispielen aus der Praxis!

Jetzt kostenfrei anmelden

Laut onlinemarktplatz.de verdichten sich die Vermutungen, dass eBay – ähnlich Amazon.com – künftig Logistik-Dienstleistungen anbieten möchte. Angeblich, hat eBay damit begonnen eine Umfrage zu starten, um herauszufinden wie groß das Interesse unter den Nutzern an einem Fulfillment Service ist. Dieser Service soll es Händlern dann erlauben, ein Teil oder den gesamten Bestand ihrer Ware in einem Service-Center, das an eBay angegliedert ist, einzulagern. Hier wird der Warenbestand organisiert, gelagert, verpackt und direkt an den Kunden verschickt.

Kategorie: Marketing Stichworte: Fulfillment

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Artikeln eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Deutsche Recycling

Logo shopware

Logo Händlerbund

Logo Plantymarkets

Logo Datawow

Unsere nächsten Vorträge

  • 30.09./01.10.20 plentymarkets #OHK2020
  • 13./14.10.20 AmazonWorld Convention in München

Beliebteste Artikel

  • Warum Amazon-Only-Geschäftsmodelle beim Verkauf häufig niedriger bewertet werden
  • Retouren: Vermeiden, steuern, nutzen
  • Keine Lust aufs Amazon-Geschäft? Wann Outsourcing für Hersteller sinnvoll ist – und wann nicht
  • Newslettermarketing: Branchen-Benchmark zur Orientierung
  • Abmahnungen wegen Verstößen gegen die Textilkennzeichnungsverordnung mehren sich
  • Bevh-Studie: Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern erwirtschaften 30 Prozent des Online-Umsatzes

Neueste Kommentare

  • Peter Höschl bei Das große Marktplatz-Experiment Teil 2: Wie sich desiary.de innerhalb eines Jahres viele neue Absatzkanäle erschloss
  • spollo28 bei Das große Marktplatz-Experiment Teil 2: Wie sich desiary.de innerhalb eines Jahres viele neue Absatzkanäle erschloss
  • Morning Briefing: DHL, Amazon-Apotheke, Coatue und Gorillas, Amazon CO2-neutral, Nordic Nest, Brexit und Lego, E-Commerce-Frustbarometer – E Commerce Agentur bei Black Friday ohne Rabatte? Wie man an Schnäppchen-Tagen geschickt auf der Welle surft
  • Robin bei Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Denis bei Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Peter Höschl bei Das müssen Händler für den Verkauf auf Otto Market mitbringen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sponsoren
  • Werben
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels