• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Bunte Kiste / Die 7 häufigsten Fehler im Onlineshop
1

Die 7 häufigsten Fehler im Onlineshop

25. März 2015 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Logo plentymarketsplentymarkets: Das E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft, Shopsystem , 40+ Online-Märkte und den Point of Sale für dich verbindet und deinen gesamten Versandhandel automatisiert.

Jetzt informieren: www.plentymarkets.com

Ein probates Mittel, um seinen Webshop zu optimieren und seine Rankings zu steigern, ist die Taktik, aus den Fehlern anderer zu lernen und es selbst besser zu machen. Denn weiß man erst einmal, was nicht funktioniert, so kann man gute Schlussfolgerungen treffen, was das positive Gegenteil bewirkt.  Ronny Marx von OnpageDoc, einem SEO-Tool für Webseiten-Betreiber, hat die sieben häufigsten Fehler – vor allem für Google – im Onlineshop ausgemacht. 

  1. Die Produktbeschreibung wird eins zu eins vom Hersteller übernommen
    Wer nicht der einzige Anbieter eines Artikels ist, hat somit exakt den gleichen Inhalt wie viele andere Shops auch. Der Googlebot findet nun zu Hauf gleiche Texte und straft duplizierten Inhalt in den Suchergebnissen ab. Ein weiterer Nachteil: Generische Beschreibung laden potentielle Kunden nicht zum Stöbern und schon gar nicht zum Kaufen ein.
  2. Die Produktbilder sind zu klein und nicht für Suchmaschinen optimiert
    Nicht nur die visuelle, sondern auch technische Komponenten müssen bei Bildern stimmen. Fehlende title- und alt-Tags sind verschenktes Potenzial, seine Waren auch in der Google-Bildersuche abzubilden, die einen wichtigen Traffic-Kanal darstellt. Passt man aber besagte Image-Tags auf das Produkt an, so kann auch der Sprung auf die vorderen Plätze in der Bildersuche von Google gelingen.
  3. Das Design des Shops ist veraltet und nicht auf die Zielgruppe ausgerichtet
    Was damals gut war, muss heute nicht mehr als chic gelten. Gerade für eine optimale User-Experience spielt visuelle Shopgestaltung ein wichtige Rolle. Viele kommerzielle Websites laden viel zu langsam, sind nicht auf mobile Endgeräte optimiert oder wirken optisch sperrig und in die Jahre gekommen. Besucher erwarten heute deutlich mehr, oft scheitern Kaufentscheidungen an der Präsentation des Shops.
  4. Eine klare Kategorie-Struktur fehlt
    Noch immer agieren viele Shops nach der „Friss oder stirb“-Methode und überlassen es ihren Kunden, das richtige Produkt zu finden. Ein unübersichtlicher Kategoriebaum ist nicht nur für den Benutzer schlecht, sondern stört auch den Googlebot. Da dieser maßgeblich für die Indexierung der Unterseiten verantwortlich ist, sollte man ihm auch eine leicht verständliche Struktur vorgeben.
  5. Es werden keine sprechenden URLs verwendet
    Noch immer existieren viele Shops, die statt einer klar lesbaren, kurzen und einfach verständlichen URL kryptische Zeichenketten ausgeben. Das ist nicht nur schlecht für den Googlebot, sondern sieht auch wenig ansprechend für den Benutzer aus. Und wenn man nicht gerade Amazon heißt, kann sich das negativ auf die Conversion auswirken. Man sollte es an dieser Stelle aber auch nicht übertreiben und die Shop-URLs mit Keywords vollstopfen.
  6. Doppelter Content entsteht durch fehlende canonical-Tags
    Gerade Shops mit vielen Variantenartikeln generieren zu einem Artikel allein durch eine andere Farbwahl mehrere URLs, die außer dem Bild über den identischen Content verfügen. Werden hier keinen canonical-Tags eingesetzt, produziert man jede Menge doppelten Inhalt, der alles andere als positiv für das Ranking ist.
  7. Ein Cross- und Upselling ist nicht oder nur dürftig vorhanden
    Einer der wesentlichen Gründe für den Erfolg von Amazon ist ein intelligentes Cross-Selling zwischen Artikeln. Viele Shops haben hier riesige Baustellen und Potenzial. Dabei ist eine sinnvolle Querverlinkung doppelt hilfreich: die Verkaufszahlen werden gesteigert und man liefert auch dem Googlebot jede Menge Futter zum Indexieren.

 

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Think like an SEO: Wichtige Denkweisen und Prinzipien für SEOs
  • Der völlig unterschätzte Nutzen von Kundenbewertungen
  • Praxisratgeber: Onsite Retargeting – einfacher kann man seine Konversionsrate nicht steigern
  • Produktbilder: Gezeigte Ausstattungen bindend!

Kategorie: Bunte Kiste Stichworte: Onpage Optimierung

Reader Interactions

Kommentare

  1. E-Commerce Agentur|Christoph meint

    30. März 2015 um 09:58

    Hallo Peter Höschl,
    ein wirklich gelungener Artikel, der die einzelnen und wichtigen Fallstricke beim Betreiben von Onlineshops im E-Commerce sind.

    Besonders gut hat mir gefallen, wie die Sicht der Kunden eingenommen worden sind. Da kann das Angebot noch so gut sein, aber wenn die Benutzer sich nicht zurechtfinden oder optisch nicht angesprochen werden (oder über das beliebte Veralten erst nach Bildern zu suchen und dann einen Shop zu finden: Stichwort Bilderoptimierung), dann wird trotzdem kaum was verdient. Und der Hinweis mit dem duplicated Content kann ich nur bestätigen: nur zu gerne ist man in Versuchung einfach schnell die Produktbeschreibung von woanders zu übernehmen. Das dann der Gewinn der Zeitersparnis durch die mögliche Abstrafung seitens Google nicht in Relation stehen, vergisst man gerne.

    Zwei Punkte sind mir aber noch eingefallen, die im Artikel fehlen: mobily friendly (reponsive web design) und die Performance der Seite. Beides wichtige (zukünftige) Faktoren im Ranking! Im E-Commerce wird immer mehr Geld auf mobilen Endgeräten verdient, deswegen hat Google in ihrem Blog bereits bekanntgegeben, dass sie Ende April entsprechend nicht responsive Seiten abstrafen werden. Und zur Performance: da gab es eine interessante Studie von einem großen Onlineshop, der nach einem Fluss benannt ist, dass die kleinsten Verzögerungen schon erheblichen Einfluss auf das Kaufverhalten haben. Das heißt,die Performance des Onlineshops oder Ähnlichem sollte immer max. performant sein. Entsprechende Möglichkeiten stehen dafür ja zur Verfügung.

    Viele Grüße
    Christoph

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo shopware

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels