• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Recht & Datenschutz / Produktbilder: Gezeigte Ausstattungen bindend!
3

Produktbilder: Gezeigte Ausstattungen bindend!

7. Februar 2011 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

paragraphZeigen Sie bei Produktbildern u.U. auch schon mal einen „besser ausgestatteten“ Artikel als Angebot und Text beschreiben? Dann korrigieren Sie dies lieber ganz schnell, denn ein neues Urteil erklärte die in Produktbildern gezeigten Ausstattungen für verbindlich – auch wenn die Artikelbeschreibung selbst anders lautet.

Der Fall

Beim Verkauf eines Unfallwagens bildete eine Händlerin das angebotene Fahrzeug ab – inkl. einer ursprünglich eingebauten Standheizung. Im Beschreibungstext wurde jedoch keine Standheizung aufgeführt, denn diese sollte auch nicht verkauft werden und wurde vor der Übergabe des Wagens von der Verkäuferin dann auch ausgebaut. Die Käuferin klagte und verlor –  jedoch nur, weil sie bereits selbst eine Standheizung eingebaut und somit der Händlerin die Chance zur Nachbesserung genommen hatte.

Artikelbilder sind ebenso bindend wie die Artikelbeschreibung

Abseits dieser formal begründeten Ablehnung der Schadensersatzforderung gab das BGH der Klägerin grundsätzlich recht: Die Standheizung war auf mehreren Fotos des Wagens eindeutig zu erkennen gewesen. Diese Fotos seien ebenso bindend für den Lieferumfang wie die Artikelbeschreibung selbst. Die Klägerin hätte daher durchaus auf eine Nachbesserung bestehen können.

Über das Urteil des VIII. Zivilsenats vom 12.1.2011, Aktenzeichen VIII ZR 346/09 (hier erst in einigen Tagen/Wochen im Wortlaut zu finden), berichtet der Händlerbund.

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Diese Änderungen im Verpackungsgesetz kommen 2022
  • Bundestagswahl ‘21: Online-Händler fordern Fairness und Erleichterungen
  • Rücknahme & Recycling im nationalen und internationalen E-Commerce
  • Abmahnungen wegen Verstößen gegen die Textilkennzeichnungsverordnung mehren sich

Kategorie: Recht & Datenschutz Stichworte: Onpage Optimierung, Recht

Reader Interactions

Kommentare

  1. J. Schmidt meint

    7. Februar 2011 um 09:18

    Hallo zusammen,

    vielen Dank für die Info. Wie sieht es aber aus, wenn in dem Text die Standheizung explizit ausgeschlossen wird?

    Bei vielen Shops steht ja dabei „… xyz (nicht im Lieferumfang enthalten)“. Dies sollte doch eindeutig sein.

    Viele Grüße
    Jürgen Schmidt

    • nicola meint

      8. Februar 2011 um 10:33

      Ich bin kein Anwalt, aber dies sind meine Gedanken:
      Letztlich ist es immer die Entscheidung des jeweiligen Gerichtes, vor das solch ein Fall gelangt. Natürlich erscheint die Lage in solch einem Fall erst einmal „sicher“. Aber es kommt ja auch immer auf die Gestaltung an: War der entsprechende Hinweis (in den Augen des jeweiligen Richters) auch deutlich genug? Kann man einem Ottonormal-Kunden (dem einge Gerichte nicht gerade viel Verstand zubilligen) zumuten, einen solchen Hinweis in einem eventuell längeren Fließtext zu finden? War der entsprechende Text evtl. durch Browserbeschränkungen (Mobilgerät, Skriptblock, Uraltbrowser) überhaupt lesbar? Und, und, und. Oft kann man gar nicht so ‚dumm‘ denken, wie es kommt und – wie gesagt – zuletzt entscheidet dann ein Gericht…
      Herzlich, Nicola

  2. Mareike Rogner meint

    8. Februar 2011 um 08:11

    Die Anmerkung von Herrn Schmidt finde ich sehr wichtig. Wie sieht es in einem solchen Fall aus?

    Vielen Dank!

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels