• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Backoffice & Logistik / Die kleinen Tricks im Retourenmanagement
1

Die kleinen Tricks im Retourenmanagement

7. Dezember 2012 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

etailment startete gestern eine interessante Artikelserie zur Retourenvermeidung. Zu diesem Zweck hat sich der Autor Karsten Werner einigen großen Playern umgeschaut und nach den Kniffen der Versender gesucht, die wirken, die die Kunden aber nicht sofort durchschauen. Den Anfang macht dabei Amazon, die sich ja dem Kundenservice verschrieben haben und auch deshalb zu des Kunden absoluten Lieblingen beim Online-Shopping gehört. Auch bei den Retouren zeigt sich Amazon sehr kundenfreundlich und räumt seinen Kunden ein 30-tägiges Rückgaberecht ein.

Dass Amazon bei seinen Marketplace-Händler in einer „Nacht- und-Nebel-Aktion“ ebenfalls ein 30-tägiges Rückgaberecht durchsetzte, mag aus Sicht des Kunden nur konsequent sein, steht aber dennoch auf einem anderen Blatt.

Doch zurück zu den Kniffen im Retourenmanagement. Um die Retourenkosten zu senken, macht Amazon nach der gesetzlichen Widerrufsfrist von 14 Tagen nämlich eine kleine Differenzierung. Denn mit Ausnahme bei Modeartikeln, hat der Käufer nach Ablauf der gesetzlichen Widerrufsfrist die Kosten für den Rückversand selbst zu bezahlen. Außer natürlich wenn die Ware defekt oder falsch geliefert wurde.

Interessant dabei ist, dass Amazon bei diesem Prozess nach rein wirtschaftlichen Aspekten agiert. Bekanntermaßen ist es bei Retouren ja oft genug so, dass es eigentlich günstiger wäre die Ware wegzuwerfen als den gesamten Prozess der Warenprüfung, des Wiedereinlagerung, der Abschrift und des Wieddereinstellens im Onlineshop mit günstigeren Preisen o.ä. durchzuführen.

Amazon verfährt hinsichtlich der Versandkosten ähnlich. Gibt nämlich der Kunde als Retourengrund „defekt“ o.ä. an, wird er zum kostenlosen Retourenschein weitergeleitet und er kann damit kostenlos zurücksenden. Stellt sich dann jedoch bei der Warenprüfung raus, dass die Ware einwandfrei funktioniert und es sich um eine Retoure wegen Nichtgefallens handeln muss, schenkt sich Amazon den Aufwand die entstandenen (Retouren-)Versandkosten beim Kunden einzufordern. Der Aufwand steht hier also offensichtlich in keinem Verhältnis zum Ertrag.

Hier geht es zum vollständigen Artikel bei etailment.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Warum Amazon die Lagerkapazitäten beschränkt – und was Händler tun können
  • Lieferketten in Gefahr: Für die Logistik ist Corona noch lange nicht überstanden
  • Retouren: Vermeiden, steuern, nutzen
  • Keine Lust aufs Amazon-Geschäft? Wann Outsourcing für Hersteller sinnvoll ist – und wann nicht

Kategorie: Backoffice & Logistik Stichworte: Amazon, Logistik, Retouren

Reader Interactions

Kommentare

  1. Sonja meint

    19. Februar 2013 um 15:17

    Weitere wichtige Stellschrauben, um Retouren zu vermeiden, sind einmal die Zahlungsbedingungen – Vorkasse-Sendungen z.B. werden deutlich weniger oft zurückgeschickt. Und auch umfassende Produktbeschreibungen, Produktbilder und Filmchen helfen dabei, die Retourenquote zu reduzieren. Ganz vermeiden wird man Retouren aber nie können.

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels