• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Local heroes / Local Heroes: Emmas Enkel zeigen den Lebensmittel-Riesen den Weg
8

Local Heroes: Emmas Enkel zeigen den Lebensmittel-Riesen den Weg

16. August 2012 von Gast

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Der Online-Lebensmittelhandel ist für den E-Commerce einer der zentralen Knackpunkte: Vom Umsatzvolumen her besitzt das Food-Segment hohe Attraktivität, zudem sollten angesichts der hohen Dichte an Handels-Schwergewichten in dem Bereich die nötigen finanziellen Ressourcen für den Aufbau erfolgreicher Geschäftsmodelle vorhanden sein. Dennoch kommt der Online-Lebensmittelhandel nicht recht vom Fleck, ist die Lieferproblematik gerade bei verderblichen Waren noch immer nicht flächendeckend gelöst und kämpfen viele Marktteilnehmer mit der Profitabilität.

Spannend ist, dass eines der erfolgsträchtigsten Online-Konzepte in dem Bereich von einem kleinen Startup stammt und noch dazu konsequent auf die Verbindung mit einer stationären Filiale setzt. Die Rede ist von Emmas Enkel, das im Oktober 2011 in der Düsseldorfer Innenstadt eröffnete. Die Gründer Sebastian Diehl und Benjamin Brüser verbinden dabei einen modernen Tante-Emma-Laden im trendigen Retro-Design konsequent mit zeitgemäßer Technik und On-/Offline-Verknüpfungen.

EmmasEnkel Diehl+Brüser
Die Emmas-Enkel-Gründer Benjamin Brüser und Sebastian Diehl

Vor Ort mit dem iPad einkaufen

„Wir wollten den Lebensmittel-Einzelhandel so darstellen, dass wir uns selber vorstellen konnten, dort einzukaufen“, erklärt im Gespräch Sebastian Diehl. „Der Ausgangspunkt war ein kleiner Laden mit möglichst vielen Produkten.“ Im Unterschied zum konventionellen Lebensmittelhandel setzen Emmas Enkel dabei auf eine recht geringe Anzahl an präsentierten Produkten (rund 500 Artikel), während im angeschlossenen Lager, das die Verkaufsfläche deutlich übersteigt, noch einmal ca. 1.500 Artikel verfügbar sind. Kunden können sich ihren Einkauf in der Kaffeeecke des Ladens auf iPads zusammenstellen und die fertig gepackten Tüten dann 10 Minuten später am Verkaufstresen abholen. „Um unseren Radius zu erweitern, kam schließlich der Online-Shop dazu“, berichtet Diehl. „Wir haben das alles mit Leben gefüllt und waren dann auf einmal bei diesem umfassenden Multichannel-Ansatz, der bisher in Europa einzigartig ist und eine große Resonanz hervorruft.“

Dass ihr Konzept schlüssig ist, können die Emmas-Enkel-Gründer an einer wachsenden Anzahl an Branchenpreisen ablesen – aktuell sind Diehl und Brüser sogar für den prestige-trächtigen World Retail Award in London nominiert – sowie an einer Vielzahl von Fachbesuchern: „Die ganzen Großen der Branche waren schon da, sogar auf Vorstandsebene“, erzählt Diehl. Angst, dass jemand sein Geschäftsmodell klaut, hat der Unternehmer dabei nicht: „Die Lebensmittelkonzerne sagen uns selbst, dass sie ein Konzept wie unseres so schnell nicht hinkriegen. So ein Dickschiff umzusteuern, ist schwierig.“ Zudem hätten viele Wettbewerber Angst, sich mit Online-Angeboten selbst stationär zu kannibalisieren. „Und die technischen Anforderungen müssten sie auch noch meistern“, so Diehl.

EmmasEnkel-PrinzipskizzeLadenMitTexten
Laden, Kaffeeecke, Lager – die Konzeptskizze zeigt die Gewichtung bei Emmas Enkel

Lieferung noch am Bestelltag

Doch was sind die Besonderheiten, die Emmas Enkel vom Rest der Branche unterscheiden? Neben dem Einkauf vor Ort bietet der „Tante-Emma-Laden 2.0“ zunächst die Abholung von online bestellten Waren im Laden an. Außerdem können Kunden im Düsseldorfer Stadtgebiet sich ihren Online-Einkauf am gleichen Tag nach Hause liefern lassen und haben dabei die Möglichkeit, zwischen mehreren Liefer-Zeitfenstern zu wählen. Die Lieferkosten liegen dabei mit 4 Euro vergleichsweise niedrig, ab einem Einkaufswert von 30 Euro ist die Lieferung kostenlos. Inzwischen versenden Emmas Enkel sogar deutschlandweit, wegen der längeren Versanddauer stehen verderbliche Waren dafür allerdings nicht zur Verfügung. „Dass wir auch in den Rest von Deutschland liefern, ist nur ein Test dafür, wie das mit einer Art virtuellen Filiale läuft“, räumt Diehl ein. „Wenn man verderbliche Waren anbietet, muss man auch die Lieferung am gleichen Tag anbieten. Das Thema ist im Online-Lebenshandel noch der Knackpunkt.“

Social-Media-Maßnahmen betrachten Emmas Enkel als logischen Bestandteil ihres Unternehmenskonzepts: „Da früher Tante Emma Läden auch zur Kommunikation benutzt wurden, haben auch wir unseren Shop bei Facebook als eine Kommunikations-Plattform positioniert.“ Durch eine Reihe von Aktionen und Preisausschreiben habe Emmas Enkel dafür, dass man bisher nur in einer Stadt präsent sei, bereits eine beachtliche Fanbase aufbauen können. „Die Verkaufsschiene sehen wir bei Facebook aber bisher eher nicht. Da wird vieles davon abhängen, welche Funktionen Facebook noch entwickelt und wie sie das Thema Verkaufen unterstützen.“

EmmasEnkel-Ladenbau
Blick in das Ladengeschäft von Emmas Enkel in Düsseldorf

Mit QR-Codes die Ladenöffnungszeiten überlisten

Für viel Publicity sorgten Emmas Enkel nach dem Start damit, dass Sie mittels einer „QR-Wand“ Passanten auch außerhalb der Öffnungszeiten den Einkauf ermöglichen. „Zum Umsatz trägt das eher nicht bei“, stellt Unternehmensgründer Diehl allerdings klar. Bei den QR-Codes handele es sich vor allem um eine Marketing-Maßnahme, um das Modell des Tante-Emma-Ladens wieder modern zu machen. „QR-Codes können aber in Zukunft noch ein Thema sein, dann aber in etwas anderer Form und auch eher weiter weg vom Laden“, erklärt Diehl.

Zunächst planen Emmas Enkel aber eine Reihe von konkreten Weiterentwicklungen. So sei das Cross-Selling im Shop noch ausbaufähig und wolle man beim Empfehlungs- und Newsletter-Marketing nachbessern. Die großen Hürden habe man allerdings bereits beim Start gemeistert, gibt sich Diehl überzeugt. Für den Unternehmer sind das vor allem die Online-Darstellung von Live-Beständen sowie die angesichts der großen Produktvielfalt recht anspruchsvolle Schaffung von Standards in der Darstellung. „Das ist das Wichtigste. Für den Rest gibt es Fachleute, die können das schon“, so Diehl.

EmmasEnkel QR-Codewand
Die ‚berühmte‘ QR-Wand von Emmas Enkel

Expansion bleibt ein Thema

Mit der Geschäftsentwicklung zeigt sich der Firmengründer zufrieden. „Gerade die lokalen Online-Bestellungen laufen sehr gut an. Wir machen bereits mehr als 50 Prozent des Umsatzes über den Online-Versand.“ Gutes Potenzial sei auch mit Abo-Services zu erzielen. Trotz dem Starterfolg setzen Emmas Enkel noch auf ein sehr kleines Team, zu dem neben 3 Leuten im Backoffice noch 4 Mitarbeiter im Verkauf zählen. Obwohl es die Defizite der Konkurrenz eigentlich nahelegen, will Diehl das Thema Expansion mit Bedacht angehen: „Man soll niemals nie sagen, aber erst einmal konzentrieren wir uns auf Düsseldorf.“

Unter dem Motto „Local Heroes“ veröffentlicht Shopanbieter.de in regelmäßiger Folge besonders spannende Beispiele für die Verknüpfung von Onlinehandel und stationärem Geschäft.

Bisher erschienen:

  • Local Heroes: Zajadacz zeigt, was im B2B-Onlinehandel möglich ist
  • Local Heroes: mStore will mit QR-Shopping den On-/Offline-Gap überwinden
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Multichannel Day: Optionen für eine Multimarktplatz-Strategie
  • Das Innovations-Dilemma des klassischen Möbelhandels im eCommerce
  • Multichannel funktioniert: Shoepassion.com profitabler als Zalando
  • Onlinehändler: Zwei Drittel verschenken Potenziale bei Kundenbindung und Multi-Channel-Handel

Kategorie: Local heroes Stichworte: Local Heroes, Multi Channel

Reader Interactions

Kommentare

  1. Martin meint

    16. August 2012 um 17:13

    Mir gefällt bei Emmas Enkeln der Ansatz des thematischen Verkaufens. Auch die Idee, dass mir der Warenkorb gebracht wird, während ich Zeitung lese, ist nerdig-nett. Allerdings bin ich wegen einiger konzeptioneller Dinge noch nicht schlüssig, ob mich der Ansatz überzeugt.

    Da ist z.B. die Artikelzahl. Soweit ich weiß, hat ein durchschnittlicher Supermarkt in Deutschland etwa 10.000 Artikel im Sortiment. 2000 Artikel haben die Discounter. Mit denen liegen die Enkel also im Sortiments-Wettbewerb – auch online. Dagegen muss man sich mal das Sortiment von mytime.de ansehen (Bünting).

    Die 30 Euro Freigrenze für Lieferungen halte ich ebenfalls für sportlich. Gut, das sind vielleicht Marketing-Erwägungen, weil der Durchschnittsbon meistens ohnehin höher sein dürfte. Trotzdem – die Lieferkosten sind ein Faktor.

    Die QR-Code-Wall ist ein nettes Gimmick, aber für die Bestellung so noch zu unübersichtlich. Wenn es komplizierter als vorher ist, hakt es bei der Innovation, finde ich. Sicher kann man damit aber Spot-Werbung setzen und Interessenten in die Läden ziehen. Dafür genügen aber auch weniger und gezielt gesetzte Artikel, oder?

    Ein Fragezeichen würde ich auch beim Merchandising / Fotografie machen. Ich habe mir die „Grillen&Chillen“-Vorschläge angesehen. Nach allem, was ich vom Food-Verkauf weiß, kommt es mehr denn irgendetwas auf „leckere“ Bilder an. Und dann bekomme ich so was:

    http://www.emmas-enkel.de/Emmas-Einkaufskorb/Grillen/Dammer-Hof-Bauchfleisch-gewuerzt-2er-Pack.html?slcatid=406

    Ich kenne das Dammer-Hof-Bauchfleisch nicht, aber das Foto hilft mir hier kein Stück weiter. „Sell the Sizzle, not the Steak“ – aber wenn statt des Bratendufts eine blutige Plastiktüte gezeigt wird…

    Ich bin fest davon überzeugt, dass der Lebensmittel-Onlinehandel noch geknackt wird. Da warte ich schon seit doit24.de (heute lebensmittel.de) drauf. Aber hier sehe ich weder einen Convenience-, noch einen Sortiments-, noch einen Vertriebsfortschritt, der mich wirklich umhaut.

  2. Jessy meint

    26. August 2012 um 14:45

    Also ich finde das Konzept von Emmas Enkel richtig Klasse! Wie diese Grünschnäbel (bitte nicht böse nehmen) es den großen Händlern mit ihren innovativen Geschäftsansatz zeigen- das ist schon richtig stark! Schade des es solche Tante Emma Läden noch nicht überall gibt. Denn wie ich im Shoptest bei Netzkonsum (http://netzkonsum.de/2012/07/testbericht-emmas-enkel-uberraschen-mit-multi-channel/) gelesen habe, ist noch nicht alles bundesweit lieferbar, was es in Düsseldorf schon beim netten Supermarkt um die Ecke gibt.

    Aber Jungs macht weiter so!

Trackbacks

  1. Local Heroes: Mister Spex macht Optiker zu Service-Partnern » Blog für den Onlinehandel sagt:
    1. September 2012 um 20:24 Uhr

    […] Local Heroes: Emmas Enkel zeigen den Lebensmittel-Riesen den Weg […]

  2. Local Heroes: Die deutschen Elektronik-Gruppen im Vergleich » Blog für den Onlinehandel sagt:
    4. Oktober 2012 um 15:16 Uhr

    […] Local Heroes: Emmas Enkel zeigen den Lebensmittel-Riesen den Weg […]

  3. Local Heroes: Küchen-Verbund MHK integriert lokale Händler in Shop-Strategie » Blog für den Onlinehandel sagt:
    15. November 2012 um 14:28 Uhr

    […] Local Heroes: Emmas Enkel zeigen den Lebensmittel-Riesen den Weg […]

  4. Local Heroes: Was bedeutet „Same-Day-Delivery“ für den stationären Handel? » Blog für den Onlinehandel sagt:
    15. November 2012 um 14:30 Uhr

    […] Local Heroes: Emmas Enkel zeigen den Lebensmittel-Riesen den Weg […]

  5. Local Heroes: Electronic4You macht aus Abholshops Internet-Fachgeschäfte » Blog für den Onlinehandel sagt:
    15. November 2012 um 14:30 Uhr

    […] Local Heroes: Emmas Enkel zeigen den Lebensmittel-Riesen den Weg […]

  6. Local Heroes: V-Markt erprobt den Lebensmittel-Onlinehandel » Blog für den Onlinehandel sagt:
    2. Mai 2013 um 11:46 Uhr

    […] den Lebensmittel-Onlinehandel VN:F [1.9.22_1171]bitte warten…Rating: 0.0/5 (0 votes cast)Das Beispiel Emmas Enkel zeigt, dass die nach wie vor recht geringe Rolle von Online für den Lebensmittelhandel […]

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo shopware

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels