• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Recht & Datenschutz / Leitfaden zur „Button-Lösung“
6

Leitfaden zur „Button-Lösung“

9. Juli 2012 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Die leidige Buttonlösung ist da, und in gut zwei Wochen wird es ernst: Dann wird sich allerdings auch zeigen, wie „heiß“ das Thema tatsächlich gegessen wird. Denn was jetzt von Juristen aus dem Gesetzentwurf an Handlungsbedarf herausgelesen wird, spottet der vom Gesetzgeber gemeinten Intention: Denn ursprünglich ging es ja eigentlich (nur) um eine durchaus sinnvolle Klarstellung für den Kunden nach dem Motto: „Wenn Du jetzt hier klickst, dann musst Du soundsoviel Geld bezahlen, weil Du hies hier kaufst!“

Eigentlich sinnvoll und keine große Sache…(?)

Wie gesagt, dagegen dürfte kein seriöser Händler Einwände erheben – und Zielrichtung der Regelung waren ja ursprünglich auch die sogenannten „Abofallen“. Darum wünscht der Gesetzgeber, dass zum Bestellabschluss die Ware mit den „wesentlichen Merkmalen der Ware oder Dienstleistung“ und dem Preis sowie für den Kunden ggf. hinzukommenden Kosten (Versand, zusätzliche Steuern o.ä) gelistet werden und auf dem dann absendenden Knopf klar draufstehen, dass man jetzt mit dem Klick KAUFT. (Und jeder, der wie ich von GMX regelmäßig mit Upgrades „beschenkt“ wird, weiß, dass eine solcher Zwang durchaus sinnvoll sein kann… ;-))

Prinzipiell also keine große Sache, denn die abschließende Bestellübersicht der allermeisten Shopsysteme listet die Waren mit ihren wesentlichen Merkmalen bereits und der Knopf kann ja umgenannt werden – sollte man denken. Aber wie das so ist: Es ist nicht möglich, ein Gesetz so „wasserdicht“ zu formulieren, dass feinsinnige Köpfe nicht unklare Lücken darin finden. Und aus jeder Lücke wiederum, kann man eine Abmahnung drehen!

Lücken sind Abmahnanwalts Hebel

Solche Lücken hängen sich beispielsweise daran auf, was denn die „wesentlichen Merkmalen der Ware oder Dienstleistung“ genau sind: Natürlich kann das Gesetz nicht für jede denkbare Produktgruppe auflisten, was gemeint ist: Bislang stand in der abschließenden Produkt-Auflistung bei Textilien beispielsweise meist neben einem Minibild die Angaben zu Artikelname, Farbe und Größe. Nun könnten aber Abmahner auf die Idee kommen, dass das Material und die Waschvorschriften wesentliche Artikelmerkmale sind – immerhin gibt es ja ausführliche rechtliche Vorschriften zur Kennzeichnung von Produkten in den Detailangaben bezüglich dieser Eigenschaften. Also müssen die wohl „wesentlich“ sein, also müssen sie wohl in die Produktlistung bei der Bestellung…(?)

Abmahngefahr bannen = Megaaufwand (?)

Weil erfahrungsgemäß hinter jeder Lücke bzw. jedem „Interpretationsspielraum“ auf der bösen Seite der Macht 100 abmahnbereite Anwälte und/oder Händler lauern, müssen die einschlägigen Anwälte auf der guten Seite der Macht Lösungen finden, die jeden noch so winzigen Interpretationsspielraum schließt. Und das bedeutet für Händler einen Riesenaufwand:

Denn sicherheitshalber sollen dann – folgt man dem Händlerbund – bei Textilien auch Material & Waschvorschrift, bei Wolle die Färbeart und so weiter und so fort mit angegeben werden. Dass dies zu Lasten der vom Gesetzgeber ebenfalls geforderten Übersichtlichkeit geht, wirft neue Probleme auf. Und nicht nur dies…

Fazit

Wer sichergehen will, hält sich an die ausführlichen, mühsam ausgetüftelten Tipps einschlägig erfahrener Anwälte der guten Seite, beispielsweise mit dem Leitfaden der IT-Rechts-Kanzlei (PDF), der auch Beispiele für Bestellübersichtsseiten enthält. Auch das Shopbetreiber-Blog hält ein Beispiel für eine Bestellübersichts-Seite (PDF) vor und bei der t3n listet Rechtsanwalt Thomas Schwenke in einer FAQ auf, was zu tun ist, um der „Buttonregelung“ gerecht zu werden.

Letzterer findet übrigens „die Button-Lösung leicht übertrieben“. Allerdings: Wenn Juristen Gesetze machen, kommen meinem Empfinden nach regelmäßig immer umfangreichere Werke heraus, als die zuvor Vorhandenen*. Zu hoffen bleibt, dass die Gerichte von Anfang an und konsequent jedem „Auslegungs-Surfenden Abmahner“ das Wasser ablässt und damit die Flammen um die „Buttonlösung“ löscht.

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

*Als Politiker noch selbst Gesetze machten, waren diese ebenfalls enorm interpretierbar und hatten Lücken – waren aber immerhin deutlich schlanker 😉

** Die Hoffnung stirbt bekanntlich zum Schluss 😉

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Diese Änderungen im Verpackungsgesetz kommen 2022
  • Bundestagswahl ‘21: Online-Händler fordern Fairness und Erleichterungen
  • Rücknahme & Recycling im nationalen und internationalen E-Commerce
  • Abmahnungen wegen Verstößen gegen die Textilkennzeichnungsverordnung mehren sich

Kategorie: Recht & Datenschutz Stichworte: Fernabsatzgesetz, Internetrecht, Online-Recht, Recht

Reader Interactions

Kommentare

  1. Frank W. meint

    1. November 2012 um 11:41

    Hallo,

    ich habe mal eine Frage. Wie ist es eigentlich mit der Rechnungsanschrift und Adresse wenn es sich um ein Portal (eine Art kostenplichtiges soziales Netzwerk handelt)?
    Im normalfall ist die eigentliche Registrierung vor der Bestellung. Wie muss ich da mit der Buttonlösung umgehen? So schon bei der Registrierung „kaufen“ stehen oder erst beim eigentlichen bestellvorgang?

    Vielen Dank für jede Hilfe!
    Frank

Trackbacks

  1. CYBERDAY GmbH Blog» Blogarchiv » Die Button Lösung – wichtige Änderung im Checkout sagt:
    10. Juli 2012 um 08:28 Uhr

    […] http://www.it-recht-kanzlei.de/leitfaden-button-loesung.html http://www.shopanbieter.de/news/archives/6220-leitfaden-zur-button-loesung.html http://www.shopbetreiber-blog.de/2012/06/04/button-loesung-bestellseite/ […]

  2. Die Button Lösung für Online-Shops | Shop Freelancer sagt:
    10. Juli 2012 um 10:08 Uhr

    […] http://www.shopanbieter.de/news/archives/6220-leitfaden-zur-button-loesung.html […]

  3. Button-Lösung: “Kaufen” konvertiert besser als “zahlungspflichtig” » Blog für den Onlinehandel sagt:
    27. Juli 2012 um 09:58 Uhr

    […] die Shops von Margarete Steiff und Conrad Electronic wurden die drei im Rahmen der Buttonregelung zugelassenen Beschriftungen für den Bestellbutton getestet. Und dabei kam heraus, dass die […]

  4. Sind Plattformen und Zertifizierer noch nicht auf die Button-Lösung vorbereitet? » Blog für den Onlinehandel sagt:
    30. Juli 2012 um 11:42 Uhr

    […] GD Star Ratingloading…Am 1. August tritt sie nun in Kraft, die Button-Lösung (mehr dazu hier und hier). Auf einige in diesem Zusammenhang bisher noch kaum thematisiert Probleme weist nun der […]

  5. WICHTIG: aktuelle Informationen für die Buttonlösung ab 01.08.2012 | CosmoShop Infocenter sagt:
    6. August 2012 um 00:33 Uhr

    […] http://www.shopanbieter.de/news/archives/6220-leitfaden-zur-button-loesung.html […]

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels