• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Onlineshop verkaufen
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Bunte Kiste / Die Googlisierung des E-Commerce
4

Die Googlisierung des E-Commerce

18. Juli 2012 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

2. Das Kerngeschäft: Marketing

Google Suche

Jeder Händler muss von seinen Kunden erst einmal gefunden werden. Dass gilt im stationären Handel genauso wie im Online-Geschäft. Deshalb ist die Google-Suche als nach wie vor mit Abstand wichtigste Suchmaschine für jeden Shopbetreiber von essentieller Bedeutung. Shops müssen sich an SEO-Richtlinien orientieren, das Produktangebot mit möglichst eigenständigen Inhalten anreichern und attraktiven, gut verlinkbaren Zusatz-Content (Blogs, Ratgeber, etc.) bieten. Eine wachsende Bedeutung – gerade im Hinblick auf den Mobile-Boom – kommt der Lokalen Suche zu. Stationäre bzw. Multichannel-Händler, die mit einer eigenen Google Places Seite aufwarten können, haben erhöhte Chancen neue Kunden durch eine lokalisierte Produktsuche zu gewinnen. Bereits heute ist festzustellen, dass Google seinen Algorythmus verändert – wegen von Backlinks, hin zu lokalen Aspekten. Gleichzeitig ist es immer schwieriger eine Top-Platzierung in den organischen Suchergebnissen zu erreichen. Nicht nur, da der Mitbewerb immer größer wird, sondern auch da Google selbst die besten Plätze oftmals an die eigenen Angebote, wie eben Google Shopping, News oder Videos vergibt.

Googles Suchdienste sind bisher kostenlos und dürften das auch bleiben.

Google AdWords

Zu den Basis-Diensten von Google zählt auch das Anzeigenformat AdWords. Dieses kann getrost als Grundstein für den wirtschaftlichen Erfolg des Suchgiganten betrachtet werden. Was sich hier rückblickend als geniale und unbezahlbare Idee herausstellte, ist die Tatsache dass nicht Google die Werbepreise vorgibt sondern die Werbetreibenden über ein Bietsystem selbst entscheiden wie viel sie für einen Besucher bereit sind auszugeben. Dadurch werden die Anzeigenpreise teilweise in Höhen geschraubt, die sich Google wohl niemals zu nehmen hätte getraut.

Auch wenn sich dieses Marketinginstrument wegen der damit verbundenen Kosten, ob des Mitbewerbs und damit einhergehenden höheren Kosten immer seltener lohnt, führt für Onlinehändler mehr oder weniger kein Weg vorbei. Zwischenzeitlich wurde das Anzeigenangebot von Google inzwischen auch um Video- und Mobile-Anzeigen erweitert.

GoogleTrusted Stores

Zusammen mit der Kommerzialisierung der Produktsuche hat Google im Mai 2012 auch die Einführung des Zertifizierungsdienst Google Trusted Stores angekündigt. Zu diesem Zweck wurde im Juni diesen Jahres das US-amerikanische Gütesiegel Klickscore übernommen und deren Service postwendend eingestellt. Interessanter Nebenaspekt dabei ist, dass Klickscore sein Siegel nicht nur Onlineshops, sondern auch lokalen Händlern angeboten hatte.

Grob beschrieben handelt es sich bei dem Service um ein Angebot, wie es etwa auch Trusted Stores bietet: Shops, die den Zertifizierungsstandards entsprechen, werden mit einer „Google Trusted Stores badge” ausgezeichnet und Kunden, die in Google Trusted Stores kaufen, erhalten einen „Google Käuferschutz“ bei der Google bis zur Höchstsumme von US-$ 1.000 je Bestellung haften möchte.

Wie der Service letztlich im Detail aussehen wird, bleibt abzuwarten. Dennoch bietet der hohe Bekanntheitsgrad von Google eine hervorragende Grundlage für einen Erfolg des Onlineshop-Zertifikats.

Youtube

Auch der Videodienst Youtube wird von etlichen Onlinehändlern als Marketinginstrument und/oder Servicetool genutzt. Sei es für verkaufsunterstützende Produktvideos oder Gebrauchsanweisungen, zum Beispiel der Anleitung zur ordnungsgemäßen Installation eines Spültisches. In der Regel werden diese Videos vom Onlinehändler auch in seinen eigenen Webshop integriert. So erspart er sich das aufwendige Hosting.

Noch ist der Dienst kostenlos und finanziert sich durch Werbeeinnahmen ähnlich Google AdWords. Kein Wunder also, dass es mittlerweile viele, von Onlinehändlern betriebene, Profi-/Partnerkanäle gibt.

Social Network G+

Welche Rolle G+ als soziales Netzwerk für Nutzer (= Konsumenten) spielen wird, ist derzeit noch nicht absehbar. Fest zu stehen scheint, dass dieses für Google jedoch eine große Rolle in der strategischen Ausrichtung spielt bzw. spielen muss um Facebook Einhalt zu gebieten. Noch lässt sich also nicht wirklich abschätzen, ob und wenn wie Onlinehändler über G+ Kunden generieren werden können.

Es wird jedoch erwartet, dass G+ für das Ranking bei den organischen Suchergebnissen und anderswo ein wichtiger Faktor wird bzw. bereits ist. Aus unserer Sicht gilt es also, bereits jetzt mit der Nutzung und dem Experimentieren zu beginnen um sich so einen Vorsprung gegenüber dem Mitbewerb herauszuarbeiten.

Google Couponing

Es gibt auch andere, endkundenbezogene Google-Dienste, die den Suchmaschinenbetreiber durchaus in einer aktiveren Rolle sehen: Dazu zählt der 2011 gestartete Couponing-Dienst und Groupon-Klon Google Offers ebenso wie der im gleichen Jahr akquirierte Finanzprodukte-Vergleichsservice Google Advisor.

Lesen Sie auf der nächsten Seite alles zu den Google Werkzeugen für Payment und Logistik.

  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
Seiten: Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4
0 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 5 (0 Bewertung/en, Schnitt: 0,00 von 5)
Sie müssen registriert sein, um hier zu bewerten.
Lädt...

Auch interessant

  • Die neue Google Search Console: Mehr Daten, neue Funktionen, alles gut?
  • SEO-Tipps für Online-Händler: So klappt das mit mehr organischem Traffic
  • Google kündigt „Speed-Update“ an
  • Google streicht Werbeanzeigen – zumindest ein paar.

Kategorie: Bunte Kiste Stichworte: Google

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Michael Jung meint

    28. Juli 2012 um 11:55

    wird Zeit das Google mal einen ordentlichen Wettbewerber bekommt!

Trackbacks

  1. Amazon will den stationären Handel überflüssig machen » Blog für den Onlinehandel sagt:
    20. Juli 2012 um 11:54 Uhr

    […] will den stationären Handel überflüssig machen GD Star Ratingloading…Während Google und Ebay darüber nachdenken, durch das Angebot von Location Based Services am lokalen Handel […]

  2. Handelskraft – Das E-Commerce und Social-Commerce-Blog - Schrei vor Glück: Zalando beeindruckt mit halber Milliarde Umsatz [5 Lesetipps] sagt:
    23. Juli 2012 um 13:44 Uhr

    […] Die Googlisierung des E-Commerce […]

  3. Google Shopping, Google B2B, Google Flagship Stores, …? » Blog für den Onlinehandel sagt:
    4. März 2013 um 23:16 Uhr

    […] oder anderen Stelle etwas hinkt: Genau dies ist der Weg, den Google Shopping eingeschlagen hat (Peter hat hierzu auch bereits vor Längerem einiges Geschrieben – geradezu prophetisch sozusagen […]

Haupt-Sidebar

Über uns

Unternehmen verkaufen

Wir sind Spezialisten für den Kauf und Verkauf von E-Commerce-Unternehmen und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen.

Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf.

Gerne können wir unverbindliches und vertrauliches Erstgespäch führen.

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels