• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Bunte Kiste / Die Googlisierung des E-Commerce
4

Die Googlisierung des E-Commerce

18. Juli 2012 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Googlisierung des E-Commerce

Irgendwie passte es ja zur harmlos-freundlichen Google-Maxime „Do no evil“, dass der Suchmaschinengigant das Produktlisting im Rahmen der Google Product Search bisher kostenlos anbot. Kürzlich kündigte Google an, dafür in den USA im Herbst ein kommerzielles Modell einzuführen und gab gleichzeitig auch den Startschuss für den ebenfalls kostenpflichtigen Zertifizierungsdienst Google Trusted Stores. Die Meinungen unter den Shop-Betreibern fällt hierbei durchaus unterschiedlich aus.

Während es für die einen dem Untergang des Abendlandes gleichkommt, begrüßen andere wiederum diesen Schritt und gehen davon aus dass dies kleineren Händlern mehr Chancen gegenüber den großen Playern im Kampf um die besten Plätze im Google Shopping einräumen würde. – Warum eigentlich?

Aber um diese Fragestellung soll es in diesem Artikel nicht gehen. Vielmehr dient uns dieser doppelte Paukenschlag hier als Anlass für einen Überblick über die E-Commerce-relevanten Aktivitäten von Google.

Vier Dinge benötigt man um im Internet erfolgreich verkaufen zu können:

1. Produkte

Google Shopping

Lange Zeit war die Google Product Search – 2002 unter dem Namen Froogle bzw. Google Base gestartet – der einzige Google-Dienst für Onlinehändler. Nach wie vor ist die Benutzung des Preisvergleichs-Services kostenlos, brachte bisher aber oft auch recht wenig. Gerade in Deutschland suchen Onlineshopper noch deutlich öfter Preisvergleicher wie Geizhals.de oder Guenstiger.de auf, zudem ist die Qualität der von Googles Produktsuche gelieferten Daten noch recht durchwachsen. Mit der Integration der Shopping-Ergebnisse in die „normale“ Google-Suche, die Anzeige von Angeboten von „Geschäften in der Nähe“ sowie einer verbesserten Darstellung hat Google in letzter Zeit bereits eine gestiegene Aufmerksamkeit für seine Product Search signalisiert. Es ist davon auszugehen, dass diese als kommerzieller Dienst noch einmal an Qualität zulegen wird. Auch wenn sich der Service erst noch gegen die derzeitigen Marktführer durchsetzen muss, hat es Google ja quasi selbst in der Hand.

Produktbewertungen

Bereits seit 2010 bindet Google in seinen Shopping-Ergebnissen auch Produktbewerttungen ein. Diese Bewertungen werden von Google vorerst allerdings nicht selbst generiert, sondern arbeitet dafür mit verschiedenen Anbietern, wie bazaarvoice zusammen, die die bei Ihnen eingestellten Bewertungen zur Verfügung stellen. Seit einiger Zeit kann jedoch jeder Händler, mit seinen an Google übermittelten, Produktdaten auch Bewertungen für das Produkt mitgeben.

Lesen Sie auf der nächsten Seite alles zu den Google Werkzeugen für das Marketing.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
Seiten: Page 1 Page 2 Page 3 Page 4
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Die neue Google Search Console: Mehr Daten, neue Funktionen, alles gut?
  • SEO-Tipps für Online-Händler: So klappt das mit mehr organischem Traffic
  • Google kündigt „Speed-Update“ an
  • Google streicht Werbeanzeigen – zumindest ein paar.

Kategorie: Bunte Kiste Stichworte: Google

Reader Interactions

Kommentare

  1. Michael Jung meint

    28. Juli 2012 um 11:55

    wird Zeit das Google mal einen ordentlichen Wettbewerber bekommt!

Trackbacks

  1. Amazon will den stationären Handel überflüssig machen » Blog für den Onlinehandel sagt:
    20. Juli 2012 um 11:54 Uhr

    […] will den stationären Handel überflüssig machen GD Star Ratingloading…Während Google und Ebay darüber nachdenken, durch das Angebot von Location Based Services am lokalen Handel […]

  2. Handelskraft – Das E-Commerce und Social-Commerce-Blog - Schrei vor Glück: Zalando beeindruckt mit halber Milliarde Umsatz [5 Lesetipps] sagt:
    23. Juli 2012 um 13:44 Uhr

    […] Die Googlisierung des E-Commerce […]

  3. Google Shopping, Google B2B, Google Flagship Stores, …? » Blog für den Onlinehandel sagt:
    4. März 2013 um 23:16 Uhr

    […] oder anderen Stelle etwas hinkt: Genau dies ist der Weg, den Google Shopping eingeschlagen hat (Peter hat hierzu auch bereits vor Längerem einiges Geschrieben – geradezu prophetisch sozusagen […]

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels