• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Businessplanung / Ab 2,5 Mio. Euro Jahresumsatz leben Onlinehändler gefährlich
Symbolbild zur Onlineshop-Wachstumsfalle
2

Ab 2,5 Mio. Euro Jahresumsatz leben Onlinehändler gefährlich

25. April 2019 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

Onlinehändler verdrängen, wenn es um ihre Zahlen geht, gerne mal die Wahrheit und neigen dazu, sich ihre Situation schönzureden. Oder, um es diplomatischer auszudrücken: Sie nähren ihre Hoffnung auf die Zukunft aus einem Umsatzwachstum, der dann ja alles zum Besseren wenden wird. Dabei haben sie jedoch die Rechnung ohne die Wachstumsfalle gemacht. Diese beginnt, wie unsere aktuelle Erhebung belegt, bei ca. 2,5 Mio. Euro Jahresumsatz.

Als wir vor sechs Jahren erstmals die Wachstumsfalle ins Spiel bzw. in das Bewusstsein der Branche brachten, bekamen wir, überraschenderweise, ausschließlich Zustimmung. Dabei rechneten wir doch eher mit kollektiver Ablehnung. Wie es nun mal passieren kann, wenn unangenehme Wahrheiten angesprochen werden. Doch diesmal nickten die Köpfe von Händlern, die scheinbar schon selbst einmal Besuch vom Teufel erhielten, den wir an die Wand malten.

In Zeiten ungehemmten Umsatzwachstums fiel sie nicht auf, blieb keine Zeit für sie oder wurde gar billigend in Kauf genommen. Doch während der Umsatz stieg, stagnierte die Rendite und die Optimierung der Backend-Prozesse blieb zurück.

Anstatt die Organisation und Prozesse mitwachsen zu lassen, schielte man ausschließlich – oftmals erzwungenermaßen und eigentlich viel zu geringer Margen wegen – auf die Wachstumskurve bei Besuchern und Umsatz.

Dumm nur, dass der Umsatz auf Dauer nicht mit den Kosten mithalten kann. Und schon sitzt man mittendrin in der Wachstumsfalle.

Wir schätzten seinerzeit, dass die größten Gefahren für Onlinehändler bei einem Jahresumsatz zwischen 2,5 bis 5 Mio. Euro drohen. Hat man diese Schwelle überschritten, ist man übern Berg und kann von Skalierungseffekten und professionalisierten Prozessen profitieren.

Unsere aktuelle Erhebung aus unserer kostenlosen Shopbewertung scheint uns nun recht zu geben. Wir werteten dafür über 400 anonyme Teilnahmen aus.

Wie die erste Grafik zeigt, sind Onlinehändler, deren Umsatz zwischen 1 und 2,5 Mio. Euro liegen, prozentual gesehen am seltensten von roten Zahlen betroffen. Alles davor ist oftmals purer Überlebenskampf. Danach wird es erstmal wieder schlechter (Wachstumsfalle) und spätestens ab zehn Mio. Jahresumsatz hat man es dann vermeintlich geschafft.   

Unsere kostenlosen Tools bei shopanbieter.de für mehr Erfolg

Mit unserer Risikoanalyse erfahren Sie, wie Ihre Situation allgemein und im Vergleich zum Wettbewerb zu beurteilen ist. Dabei bewerten wir nicht nur die IST-Situation, sondern ermitteln auch Ihre Zukunftsaussichten: Risikoanalyse und Wettbewerbsvergleich

Was  noch:

  • Wertermittlung: Das ist Ihr Onlineshop wert
  • DB-Kalkulator
  • Mehr Liquidität, Ertrag und Umsatz

Dies spiegeln auch die Wachstumszahlen in der zweiten Grafik wieder, die wir ebenfalls nach Umsatzgröße geclustert haben. Das niedrigste durchschnittliche Wachstum unter unseren Teilnehmern verzeichnen dabei Onlinehändler mit den niedrigsten Umsätzen. 

Der Vollständigkeit halber hier noch die Übersicht der Teilnehmerverteilung, nach Jahresumsatz. 

Kurzer Nachtrag: Dass es Möglichkeiten gibt, der Wachstumsfalle zu entkommen, belegt das aktuelle Beispiel unseres Beratungskunden und bis dato wachstumsverwöhnten, erfolgreichen, Händlers:

Disclaimer: Ob unsere Erhebung nun repräsentativ ist oder nicht, mag jeder Leser selbst für sich entscheiden. Sie bestätigt jedenfalls unsere jahrelange Beobachtung der Händlerlandschaft. 

Bildquelle: Ylivdesign @ bigstockphoto.com

  • teilen  25 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (3 Bewertung/en, Schnitt: 2,33 von 5)
Lädt...

Auch interessant

  • SEO-Controlling für Online-Shops
  • Studie über ShopsystemeStudie über Shopsysteme
  • Der Commerce Reporting Standard veröffentlicht erste Ergebnisse
  • Das große Marktplatz-Experiment Teil 2: Wie sich desiary.de innerhalb eines Jahres viele neue Absatzkanäle erschloss

Kategorie: Businessplanung, Studien & Märkte

Reader Interactions

Kommentare

  1. Nils meint

    25. April 2019 um 11:43

    Kann ich aus eigener Erfahrung nur bestätigen!
    Bis 3 Mio Umsatz und vor allem bis ca. 10 Mitarbeitern hat es Spaß gemacht. Danach musste man sich gefühlt nur noch um Sachen wie Urlaubsplanung, Krankheitsvertretung, Statistiken, Formularen und Behörden kümmern. Hinzu kamen weiche Faktoren wie zu warme oder zu kalte Gemeinschaftsbüros, einer durfte seinen Dackel mitbringen, daraus schloss der andere Mitarbeiter auch seinen Rottweiler mit ins Büro nehmen zu dürfen, Geschirr wurde nicht in die Maschine geräumt und und und…
    Es ist also nicht nur eine wirtschaftliche Problematik sondern auch eine mit weichen Faktoren die den Spaß am eigenen Unternehmen schmälern.

    Daher sollte man entweder von Anfang an entweder klein und ertragreich oder groß und umsatzstark planen.

    Ein Hinweis: In der ersten Grafik ist der EBITDA und nicht die Umsatzgröße aufgeführt (oder die Grafik ist falsch beschriftet).

    Vielen Dank für die stets tollen und informativen Beiträge!

  2. Jürgen Dell meint

    25. April 2019 um 12:50

    Der Artikel trifft ins Volle. Umsatz ist nicht alles. Das schlimme ist, dass durch dieses Denken bei vielen Artikeln die Margen kapput gemacht werden.

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels