• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Businessplanung / Commerce Reporting Standard: minubo und Project A launchen Plattform für Branchenstandards im datengetriebenen Handel
0

Commerce Reporting Standard: minubo und Project A launchen Plattform für Branchenstandards im datengetriebenen Handel

18. Juli 2017 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Pressemitteilung: Die Commerce Intelligence Company minubo und der Berliner Frühphaseninvestor Project A launchen mit dem Commerce R e p o r tin g S t a n d a r d eine Plattform, deren Ziel die Etablierung von Branchenstandards für datengetriebenes Arbeiten im Handel ist.

Bildquelle: bigstock.com/ Gustavo Frazao
Bildquelle: bigstock.com/ Gustavo Frazao

Zusammen mit erfahrenen Partnern wie dem bevh, Spryker, commercetools und shopanbieter.de soll ein Branchenstandard entwickelt werden, der ein einheitliches Modell aus Handelskennzahlen und KPIs für eCommerce-Unternehmen, den stationären Handel und vor allem Omni-Channel-Geschäftsmodelle bereitstellt. Auf diese Weise soll einerseits die datengetriebene Geschäftsoptimierung und andererseits ein einfacheres BranchenBenchmarking ermöglicht werden.

„Jedes Handelsunternehmen soll auf diesen Standard frei zugreifen und von den geteilten Best Practices profitieren können“, sagt Anne-Katrin Böhme, Leitung Marketing & Sales bei minubo und Co-Initiatorin des Projekts. „Ganz unabhängig davon, welche konkreten Technologien im Einsatz sind.“

Kern des Projekts ist die Web-Plattform commerce-reporting.com. Hier wird unter Einbezug von Projektpartnern, Händlern und anderen Experten sowie der interessierten Öffentlichkeit über konkrete Themen inhaltlich diskutiert und schrittweise ein umfassender Wissenspool aufgebaut. Im Projekt-Forum stellen die Initiatoren als ersten Teil des Standards bereits einen Vorschlag zur Systematisierung von Transaktionskennzahlen vor – dem Reporting-Kern eines jeden Handelsunternehmens. Außerdem sind bereits die Anfänge eines Commerce-ReportingGlossars veröffentlicht, für das jeder Webseitenbesucher Ergänzungsvorschläge abgeben kann.

„Unsere Vision ist eigentlich eine ganz einfache“, fasst Dr. Martin Loetzsch zusammen – als Chief Data Officer bei Project A ist er ebenfalls Co-Initiator des Projekts. „Durch die Bündelung von Best Practices in einem umfassenden Modell möchten wir Handelsunternehmen eine Abkürzung zu einer datengetriebenen Entscheidungskultur eröffnen – und gleichzeitig einfacheres BranchenBenchmarking ermöglichen.“

Derzeit verfügt kaum ein Handelsunternehmen über ein klar definiertes Kennzahlensystem, das als Grundlage für eine solide Reporting- und Analytics-Infrastruktur dienen kann und so datengetriebene Geschäftsentscheidungen ermöglicht. Hinzu kommt, dass gerade im eCommerce-Sektor auch ein unternehmensübergreifendes Benchmarking sowie die Ausbildung von Fachkräften durch das Fehlen eines Kennzahlenstandards immens erschwert wird. Hier kämpfen die Verbände und Ausbildungsinstitute schon seit Jahren mit der nicht zu übersehenden Leerstelle.

Über den Commerce Reporting Standard Der Commerce Reporting Standard ist eine Initiative von minubo und Project A, die sich zum Ziel gesetzt hat, Handelsunternehmen den Weg zu einer datengetriebenen Arbeitskultur zu ebnen. Gemeinsam mit qualifizierten Partnern wie dem bevh, Spryker, commercetools und shopanbieter sowie unter Anregung einer öffentlichen Diskussion soll Schritt für Schritt ein konsistentes System aus Handelskennzahlen und -attributen sowie KPI-Sets und ReportVorlagen für bestimmte Unternehmensarten und Fachabteilungen innerhalb des Handelssektors erarbeitet und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.

Mehr über den Commerce Reporting Standard erfahren Sie unter commerce-reporting.com.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Wachstumsfinanzierung Teil 1: Wie Händler mit externem Kapital schneller wachsen können – und wo sie dieses Geld herbekommen
  • navabi in Eigenverwaltung: Dank Sortimentsbereinigung und Eigenmarken-Fokus zurück auf der Erfolgsspur
  • Unternehmensverkauf: Diese „Kröten“ drücken den Verkaufspreis
  • CHECKLISTE: Schon bereit für E-Commerce Controlling?

Kategorie: Businessplanung Stichworte: Businessplanung, Controlling, E-Commerce Analyse

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels