• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über uns
  • Werben
  • renditemacher.de
  • hoeschl.net
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • News & Artikel
  • Know how & kostenlose Downloads
  • Kostenlose Händler-Tools
  • Onlineshop oder Amazongeschäft verkaufen
Aktuelle Seite: Startseite / Kundenbindung / „Wie kann ich Ihnen helfen?“: Deutsche Online-Shopper lieben nach wie vor das Telefon
0

„Wie kann ich Ihnen helfen?“: Deutsche Online-Shopper lieben nach wie vor das Telefon

4. April 2018 von Peter Höschl

Logo DatawowMachen Sie Ihr Unternehmen krisenfest

Tipp der Redaktion: Unser Partner DataWow analysiert Ihre Daten und zeigt Ihnen auf, wie Sie nicht nur Umsatz und Ertrag signifikant steigern können, sondern auch Ihre Liquidität, Lager und Sortiment optimieren. Dies ist die beste Ausgangslage, um möglichst unbeschadet aus der zu erwartenden Lieferkrise mit deren Folgeschäden für den Online-Handel herauszukommen und danach gesund durchzustarten.

Sehen Sie hier einen beispielhaften Ausschnitt Ihrer Analysen

Hier geht es zum einmaligen Angebot für mehr Erfolg im E-Commerce

Wenn es um Kundenservice geht, redet heute die ganze Branche mit Vorliebe über Chatbots. Oder über WhatsApp. Die gute, alte Telefonhotline nimmt sich gegenüber diesen modernen Service-Versprechen mittlerweile recht altbacken aus, sie riecht förmlich nach unerträglicher Warteschleifen-Musik und inkompetenten, unfreundlichen Beratern mit chinesischem Akzent. Doch das ist ein Trugschluss: Denn auch heute wollen die Kunden immer noch telefonieren. Und Online-Händler tun gut daran, ihnen diesen Wunsch zu erfüllen.

Ein Drittel der deutschen Online-Käufer ruft bei Problemen am liebsten die Hotline an, statt sich durch FAQs zu klicken oder eine E-Mail an eine Support-Adresse zu tippen. Damit ist das Telefon zwar nicht mehr der Lieblingskontaktkanal (diese Krone gebührt der E-Mail) und gerät auch dank moderner Kommunikationsmethoden wie Messengern, Chat oder dem Kundenkontakt über soziale Medien, den vor allem die jüngere Generation bevorzugt, immer weiter ins Hintertreffen, generiert aber immer noch eine beachtliche Menge an Kundenkontakten. Otto zum Beispiel telefonierte im Jahr 2017 mit sage und schreibe 12,5 Millionen Kunden, wie der Versandhändler kürzlich in einer Infografik zu seiner Kundenservice-Strategie verlauten ließ.

Die Studie kann natürlich auch bedeuten, dass es Otto ganz einfach nicht gelingt, ihre Kunden auf modernere Kommunikationskanäle zu bringen. Aber ich kenne auch andere, durchaus größere, Online-Händler die noch einen relativ hohen Anteil an  Telefonbestellungen verzeichnen. Das heißt: Auch 2018 kommen Online-Händler nicht ohne Hotline aus. Das beweist auch eine kurze Recherche unter den Top 20 der umsatzstärksten Online-Shops Deutschlands: Alle unterhalten neben anderen Kontaktkanälen auch eine Hotline.

Das telefonische Support-Angebot der 20 größten deutschen Online-Händler

AmazonKostenlose Hotline 24/7, kostenloser Rückrufservice
OttoKostenpflichtige Hotline 24/7, kostenloser Rückrufservice
Zalandokostenlose Hotline 7-22 Uhr
Notebooksbilligerkostenpflichtige Hotline, Mo-Fr 6 – 21.30 Uhr, Sa 8-20 Uhr
Bonprixkostenpflichtige Hotline, Mo-Sa 7 -23 Uhr, So 8-23 Uhr
Media-Marktkostenpflichtige Hotline, Mo-Sa 8-21 Uhr
CyberportKostenpflichtige Hotline, Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 10-20 Uhr
ConradKostenpflichtige Hotline Mo-Sa 7-20 Uhr
TchiboKostenlose Hotline Mo-So 7-22 Uhr
AlternateKostenpflichtige Hotline Mo-Fr 9-18 Uhr
H&MKostenlose Hotline Mo-Fr 8-21 Uhr, Sa-So 9-17 Uhr
Baur VersandKostenpflichtige Hotline Mo-So 6-23 Uhr
AppleKostenlose Hotline 24/7, kostenloser Rückrufservice
SaturnKostenpflichtige Hotline, Mo-Sa 8-21 Uhr
DocMorrisKostenfreie Hotline Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa 8-13 Uhr
Musikhaus ThomannKostenpflichtige Hotline Mo-Fr 9.30-18.30 Uhr, Sa 9.30 – 16 Uhr
EspritKostenpflichtige Hotline Mo-So 8-22 Uhr
MytoysKostenpflichtige Hotline Mo-Fr 8-20 Uhr, Sa-So 10-18 Uhr
MindfactoryKostenpflichtige Hotline Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa 9-16 Uhr, kostenloser Rückrufservice
ZooplusKostenpflichtige Hotline Mo-Fr 8-19 Uhr, Sa 8-14 Uhr

Gerade bei akuten Problemen mit einem Produkt greifen die Kunden aktueller Studien von Forrester zufolge gern zum Telefon – in der Hoffnung, schnell und unkompliziert im Gespräch mit einem Berater eine zufriedenstellende Lösung zu finden. Das heißt im Umkehrschluss: Der Kundenanspruch an die Hotline ist hoch. Vor allem schnell soll es gehen, man will nicht viel Zeit in der Warteschleife verbringen oder sein Anliegen immer wieder anderen Kundenberatern erklären müssen. Auch bei Inkompetenz oder Unhöflichkeit auf Seiten der Kundenberater sehen Kunden rot – die Service-Bewertungen der Telekommunikationsanbieter singen davon regelmäßig ein Liedchen. Andererseits sagen zwei Drittel der Deutschen laut der aktuellen „Trusted Brands“-Studie: „Ein guter Kundenservice, eine gut funktionierende Service-Hotline, kann meine Bindung an ein Unternehmen bzw. eine Marke durchaus stärken.“

Wobei es durchaus regionale Unterschiede gibt, wie Salesupply, einem Anbieter von internationalen Call Center Outsourcing Lösungen, bei einer Untersuchung von 180.000 Kundenanfragen ermittelte. So telefoniert USA mit 9% am Wenigsten und nutzt stattdessen zu 91% E-Mail. Deutschland dagegen liegt mit 31% telefonieren und 69% E-Mail-Nutzung am anderen Ende der Skala.

 

Interner Kundenservice oder externes Callcenter?

Das stellt Online-Händler vor ein Problem: Einerseits handelt es sich beim überwiegenden Teil der telefonischen Anfragen um einfache, sogenannte First-Level-Gespräche. Die meisten Kunden wollen wissen: Wo ist mein Paket? Ist meine Rücksendung angekommen? Hat die Zahlung funktioniert? Solche Standard-Fragen kann ein gut geschulter Callcenter-Mitarbeiter ohne tiefere Fachkenntnis schnell beantworten. Mit komplexeren Anfragen hingegen, beispielsweise zur Bedienung eines bestellten Produkt oder zu technischen Details eines Artikels im Webshop, sind externe Mitarbeiter oft überfordert und können mit unzureichenden oder sogar falschen Antworten das Kundenvertrauen beschädigen. Hochkompetente Berater aus den eigenen Reihen wiederum wären mit der Beantwortung von First-Level-Anfragen unterfordert – und verschwendet.

Ein weiteres Problem: Die meisten Anrufe in der Hotline kommen am Abend, wenn die Kunden Feierabend haben und zur „Shopping Prime Time“ zwischen 19 und 23 Uhr mit dem Tablet auf dem Sofa sitzen. Eine Hotline, die zu dieser Zeit nicht erreichbar ist, verpasst große Teile ihrer Zielgruppe.

Der Baur-Versand betreibt zwei Hotline-
Nummern für Anfragen vor und nach Erhalt der Rechnung

Einige Online-Händler setzen daher beim Telefonsupport auf eine Mischform und bieten eine Nummer für typische First-Level-Anfragen wie dem Verbleib des Pakets an, die auch abends noch erreichbar ist und von weniger qualifizierten Callcenter-Mitarbeitern beantwortet wird – sowie eine andere Nummer für tiefergehende Nachfragen, deren Erreichbarkeit sich an den Arbeitszeiten der Fachberater orientiert. Andere verknüpfen internen und externen Support eng miteinander, so dass ein Kunde mit allen Informationen zu seiner Anfrage von der First- zur Second-Level-Stelle weitergegeben werden kann.

Wieder andere versuchen die Planbarkeit von Telefonanfragen durch die Integration von Call-Back-Buttons zu erhöhen: Über ein Formular wird der Kunde aufgefordert, den Grund seines Anliegens zu hinterlassen, dann wird ihm ein kostenloser Rückruf versprochen.

Für die Zukunft ist eine Mischung der verschiedenen Kommunikationskanäle zu erwarten: Während  First-Level-Anfragen auch heute schon von günstigen Chatbots bereits recht gut erledigt werden können, wird die Beantwortung komplexerer Fragen wohl noch eine ganze Weile lang in Menschenhand liegen – und solange hat auch die Hotline im Service-Mix ihre Berechtigung.

Bildquelle: Igor Serdiuk @ bigstockphoto und eigene Screenshots

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • teilen  
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Warum Online-Händler auf viel guten Umsatz verzichten
  • Servicewüste Otto: So wird das nichts mit der Amazon-Alternative
  • Die Demokratisierung des Kundenzugangs
  • Amazon Seller Video Training: Kundenservice

Kategorie: Kundenbindung Stichworte: Kundenbindung, Kundenkommunikation, Kundenservice

Reader Interactions

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Artikeln eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Händlerbund

Logo Plantymarkets

Logo Datawow

Logo shopware

Unsere nächsten Vorträge

  • 30.09./01.10.20 plentymarkets #OHK2020
  • 13./14.10.20 AmazonWorld Convention in München

Beliebteste Artikel

  • shopanbieter.de E-Commerce-Multiples
  • Verkaufsbörse: Kosmetik-Shop mit hoher Kundenbindung und Potential
  • Shopware Händler-Umfrage: Der Corona-Boom ist sehr individuell
  • Alle Welten des E-Commerce – auf der digitalen Branchenmesse NEXUS

Neueste Kommentare

  • Morning Briefing: DHL, Amazon-Apotheke, Coatue und Gorillas, Amazon CO2-neutral, Nordic Nest, Brexit und Lego, E-Commerce-Frustbarometer – E Commerce Agentur bei Black Friday ohne Rabatte? Wie man an Schnäppchen-Tagen geschickt auf der Welle surft
  • Robin bei Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Denis bei Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Peter Höschl bei Das müssen Händler für den Verkauf auf Otto Market mitbringen
  • Tristan Uhde bei Das müssen Händler für den Verkauf auf Otto Market mitbringen
  • Peter Höschl bei Zahlen prüfen lohnt sich – detailliertes Controlling führt leicht zu mehr Rendite

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sponsoren
  • Werben
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels

Diese Website nutzt Cookies. Bitte treffen Sie hier Ihre Auswahl ODER nutzen Sie den Button, um zum Setzen der aller Cookies.

Unsere Datenschutzbelehrung finden Sie hier.

Schriftzug Cookies und Datenschutz
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz: Cookies

Diese Website nutzt Cookies zur Realisierung von technischen Basisfunktionen sowie für Drittanbieterdienste wie Google Analytics.

Cookies sind kleine Textdateien, die vom Browser auf Ihrem Computer gespeichert und auch wieder ausgelesen werden.

Darüber können Funktionen wie beispielsweise die Wiedererkennung von Besuchern realisiert werden, Ihre persönlichen Einstellungen gehalten sowie statistische Daten gewonnen werden, wie beispielsweise Besucherströme, Lesegewohnheiten, Abrufzahlen von Artikeln.

Welche Cookies technisch notwendig sind und welche Cookies Sie an- oder abschalten können, sehen Sie hier.

Technisch notwendige Cookies

Technisch notwendige Cookies sollten immer aktiviert werden, damit die Website vernünftig funktioniert. So werden über solche Cookies Ihre persönliche Einstellungen - beispielsweise beim Kommentieren - gespeichert.

Daneben nutzen wir auch die Möglichkeit, Inhalte an die VG Wort zu melden, um so unseren Autoren eine (geringe) Einnahme über die Verwertungsgesellschaft zu bieten. IP-Adressen werden dabei von der VG Wort nur in anonymisierter Form verarbeitet. Die Datenschutzbelehrung der VG Wort finden Sie hier.

 

Wenn Sie die technisch notwendigen Cookies deaktivieren, können persönliche Einstellungen - beispielsweise beim Kommentieren - nicht gespeichert werden. Zudem werden Sie laufend erneut gebeten, Ihre Cookie-Einstellungen vorzunehmen und unseren Autoren entgehen u.U. Einnahmen durch die VG Wort..

Cookies von Drittanbietern

Wir nutzen Google Analytics, um Informationen zur Nutzung unserer Webangebote zu sammeln. Dies dient dazu, unsere für Sie kostenlosen Services laufend zu verbessern. Die Datenschutzbelehrung von Google finden Sie hier.

Bitte helfen Sie uns dabei, indem Sie die für diese Services notwendigen Cookies aktivieren. Danke!

Bitte aktivieren Sie die technisch notwendigen Cookies!