• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Shop Software / Shopware zieht an Magento vorbei
9

Shopware zieht an Magento vorbei

10. Oktober 2016 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Wie eine aktuelle Google Trends-Auswertung zeigt, wird mittlerweile nach Shopware häufiger als nach Magento gesucht. Auch die Einführung von Magento 2 konnte diese Entwicklung nicht stoppen.

shopware-magento-1

Zur Erläuterung: Das Ergebnis zum Suchbegriff „magento“ beinhaltet auch alle Anfragen zu „magento 2“. Diese wurden lediglich zusätzlich dargestellt.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • 1-2-fashion ist das erste Collins-Projekt1-2-fashion ist das erste Collins-Projekt
  • Shop to date 5.0 im Test – und zu gewinnenShop to date 5.0 im Test – und zu gewinnen
  • 140411_Handelsszenario_Online-Umsatz im Mrd. Euro 2012 - 2020Handelswelt 2020 – zwischen Online und Offline, Discount und Mehrwert
  • Shopware steht mit 12 Co-Ausstellern in den Startlöchern für die dmexco

Kategorie: Shop Software, Shopsysteme, Studien & Märkte

Reader Interactions

Kommentare

  1. Rubart meint

    10. Oktober 2016 um 09:45

    Shopware ist mittlerweile aber auch viel Präsenter als Magento. Man bekommt oft Neuigkeiten von Shopware mit, aber von magento hört man kaum was. Das was man von Shopware mitbekommt, ist zwar nicht immer nur positiv, aber man wird immer wieder darauf gestoßen und hat den Eindruck, dass dort permanent Bewegung drin steckt.

  2. Hartwig Göttlicher meint

    10. Oktober 2016 um 13:54

    Aber was soll uns dieser Google Trend jetzt sagen?
    Schauen wir doch auf den weltweiten Google Trend Magento & Shopware … für Unternehmen die international durchstarten möchten sicherlich interessant …
    @Rubart gerne hier mal lesen, was Magento aktuell so treibt. https://www.internetretailer.com/2016/10/07/magento-gains-ground?utm_content=bufferc92b7&utm_medium=social&utm_source=twitter.com&utm_campaign=buffer

    • Peter Höschl meint

      10. Oktober 2016 um 15:47

      Dieses Chart sagt nur aus, dass in D mittlerweile mehr Leute nach Shopware (Interesse stark steigend) als nach Magento (Interesse sinkend) suchen.

      Was sollte ein weltweiter Vergleich unserer überwiegend deutschsprachigen Leserschaft nutzen?

  3. Wiechert meint

    10. Oktober 2016 um 19:07

    Wer nach nem Brandnamen der unter der generischen namens-Url mit .de-Endung wirklich bei Google sucht statt den Namen direkt im Browser einzugeben ist vermutlich weder für das eine noch das andere system relevante Zielgruppe…

    • Nicola Straub meint

      14. Oktober 2016 um 10:48

      Viele Browser sind so eingestellt, dass mit einer gewissen Latenz (der Ladezeit nämlich), als Startseite automatisch eine (oder auch ‚die‘) Suchmaschine geladen wird. Da passiert es sehr oft, dass man beim URL-Eintippen schlicht zu langsam war oder evtl. ein Leerzeichen vorn drangesetzt hatte versehentlich. Und schon landet der eigentlich als URL gedachte Aufruf in der Suchmaschine.

      Merke: Es ist nicht immer menschliches Unvermögen 😉

      Herzlich, Nicola Straub

  4. Josef Willkommer meint

    13. Oktober 2016 um 09:13

    Den Titel finde ich dann doch etwas zu „bildzeitungsmäßig“ und sehr reißerisch, zumal die Aussage so nicht stimmt. Nur weil jemand nach dem Begriff Shopware oder Magento googelt, heißt das ja noch nicht, dass die entsprechende Software weiter verbreitet oder besser ist. Man könnte das Ganze ja auch umdrehen und argumentieren, dass Magento selbsterklärender ist damit weniger oft danach gesucht wird was genauso falsch ist.

    Fakt ist, dass Shopware in den letzten Jahren einen sehr guten Job gemacht hat und sich im deutschsprachigen Raum – sicherlich auch nicht zu unrecht – entsprechend etabliert hat. Wenn man das Ganze jedoch im internationalen Kontext betrachtet, sieht´s dann doch etwas anders aus…

    Hier sollte man aber auch berücksichtigen, dass Magento – insbesondere mit Magento 2 und den aktuellen Produkt- und Strategieansätze in eine andere Richtung unterwegs ist – weg vom ursprünglichen KUM-Ansatz hin zu größeren Kunden und Projekten. Dass diese Strategie durchaus aufgeht, zeigen aktuelle Magento-Projekte und neu gewonnene Kunden. Auch in unserer täglichen Arbeit merken wir seit geraumer Zeit, dass die Anfragen in ganz andere Dimensionen gehen und man inzwischen häufiger gegen HYBRIS, Demandware und Intershop antritt als gegen Shopware, OXID und Co.. Dies führt natürlich auch dazu, dass die Menge an Anfragen und Projekten geringer wird. Dies bedeutet aber mitnichten, dass die Software weniger erfolgreich ist. Zur Info habe ich auch mal eine ganz grobe Bestandsaufnahme zu Magento erstellt: https://www.techdivision.com/blog/state-of-magento-2016-so-steht-es-um-die-shop-software/

    • Peter Höschl meint

      13. Oktober 2016 um 09:32

      Ja, das stimmt – der Titel ist etwas zu reißerisch geworden.

      Vielen Dank auch für die Bestandsaufnahme. Sehr interessant!

      BTW: Interessant ist aber auch der Aufschrei der Magento-Agenturen zu diesem Artikel. Als vor einiger Zeit diese völlig hanebüchenen Zahlen kursierten, die Magentos Marktanteil in Deutschland auf 20-25% bezifferten, habe ich aus der Ecke nichts relativierendes gehört. 😉

  5. Herwig Seitz - wein.cc - Die Wein-Suchmaschine meint

    13. November 2016 um 12:30

    lt. https://trends.builtwith.com/shop/country/Germany
    shops mit .de domain:
    WooCommerce 23.57%
    Gambio 9.83%
    Magento 8.93%
    ePages 8.13%
    xt Commerce 5.87%
    Shopware 5.29%

    bei http://www.wein.cc – Die Wein-Suchmaschine – verwenden:
    Magento 18%
    Shopware 16%
    xt:Commerce 11%
    Powergap 7%
    Oxid 6%
    Eigenentwicklung 6%
    xt:modified 4%
    Gambio 4%
    epages 4%
    osCommerce 3%
    Prestashop 2%
    WooCommerce 2%

    • Peter Höschl meint

      13. November 2016 um 12:49

      Vielen Dank für den Input!

      Builtwith ist hier leider kein relevanter Anhaltspunkt, da die Zahlen nicht realistisch sind.

      Ich gehe davon aus, dass sie einfach nicht alle relevanten Trigger für viele deutsche Showsysteme haben um erkennen zu können, welches System dahintersteckt.

      Auch ihre Zahlen helfen hier leider nicht wirklich weiter, da es zu viele Einflussfaktoren gibt.

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels