Der Branchenreport „Online-Handel 2013“ des IFH Köln verdeutlicht die dominante Stellung der Internet-Pure-Player, wie Amazon oder Zalando, auf dem Online-Markt. Obwohl aktuell noch alle Online-Vertriebsformen wachsen können, wird der Verdrängungswettbewerb laut der IFH-Experten zukünftig deutlich zunehmen. Aktuelle Hochrechnungen zeigen bereits jetzt einen leichten Rückgang der Marktanteile von Herstellern, stationären Händlern und Katalogversendern Online.
Internet Pure Player und Stationäre Händler Online bedienen Großteil der Nachfrage
Den größten Umsatz und das stärkste Wachstum erzielten 2012 Unternehmen, die ihre Produkte ausschließlich über das Internet vertreiben. Die sogenannten Internet Pure Player sichern sich mit einem Anteil von 35,4 Prozent am Online-Handel das größte Stück vom Kuchen – dicht gefolgt von den stationären Händlern Online (29,3 %). Online-Katalogversender, wie Otto oder Baur, können nach weiteren Umsatzeinbußen nur noch knapp 24 Prozent Online-Anteil auf sich vereinen.
„Anders als es sich vor kurzem noch andeutete, konnten die Stationären Händler Online das Wachstum der Pure-Player nicht nachhaltig bremsen. Umgekehrt ist es sogar so, dass erste Pure-Player im Gebiet der stationären Händler wildern und ihr Online-Angebot durch Filialen ergänzen“, so Hansjürgen Heinick, Senior Consultant am IFH Köln. Der Spielwarenhändler myToys.de beispielsweise ist stationär bereits stark vertreten.
Wie sehr Internet Pure Player tatsächlich auch dem stationären Handel Marktanteile streitig machen können, bleibt abzuwarten: „Die Kanalvorteile, die die Internet Pure Player online gegenüber anderen Anbietern haben, können die stationären Händler offline ebenfalls ausspielen“, so Heinick weiter. [Weiterlesen…] about Stationäre Händler und Katalogversender verlieren weiter an Boden