• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Onlineshop verkaufen
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Pressemitteilungen / Intelligente Suchfunktion: Was Online-Shops am Einsatz hindert
2

Intelligente Suchfunktion: Was Online-Shops am Einsatz hindert

22. März 2016 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Pressemitteilung): Die Ergebnisse einer aktuellen ibi research Studie vom 27.01.2016 mit dem Titel „Wer suchet, der findet – auch im Online-Handel“ belegen die zentrale Funktion und Notwendigkeit einer intelligenten Suchfunktion im Online-Shop. Doch welche vermeintlichen Hürden bringt der Einsatz einer intelligenten Suchfunktion mit sich und wie können Shopbetreiber diese überwinden?findologic

 

1. Kosten im Blick behalten:
Um zusätzliche Kosten zu vermeiden, sollten diese transparent kommuniziert werden und auf den tatsächlichen Verbrauch des Online-Shops ausgerichtet sein. Das heißt, durch eine genaue Staffelung der monatlichen Suchanfragen und Anzahl der Artikel bezahlt der Onlineshopbetreiber nur das, was er saisonal an Artikeln führt und an Traffic in seinem Online-Shop verzeichnet. Das ermöglicht Kosten einzusparen und den Überblick zu behalten. So müssen z.B. 10.000 zusätzliche Suchanfragen im Shop nicht gleich doppelt so teuer sein (Bsp. Preisstaffelung).

Fallbeispiel: Kosten-Nutzen Ansatz
Eine intelligente Suchfunktion sollte immer eine Investition sein und kein Kostenfaktor. Wenn die messbare Conversion-Rate über die Suche bei 3 Prozent liegt und Sie diese mit einer intelligenten Suchfunktion auf über 7 Prozent steigern können, dann verdoppeln Sie diese über die Suchfunktion. So erreichen Sie den doppelten Umsatz über die Suche. Wobei bereits Conversion-Rates bis zu 25 Prozent belegt sind.

2. Integrationsprozess vereinfachen:
Onlineshopbetreibern sollte die Entscheidung zwischen einer eigenständigen Integration und einer Integration vom Hersteller zur Auswahl gestellt werden. Folgende Leistungen und Services sind hier wichtig:

Eigenständige Integration:

  • Bereitstellung des Service
  • Plugin-Nutzung für alle gängigen Shopsysteme
  • Dokumentation (API)
  • Support-Leistung
  • Abnahme und Qualitätssicherung

Integration durch den Experten:

  • Requirement Analysis
  • Durchführung der Integration
  • Support-Hilfe
  • Interne Struktur durch das Projekt-Management
  • Perfektionierung der Suche und Navigation
  • Abnahme und Qualitätssicherung

FINDOLOGIC CEO Matthias Heimbeck erläutert die Vorteile folgendermaßen: „Die Integration und Anpassung der Shop-Suche und Navigation sollte „aus erster Hand“ vorgenommen werden, um den technischen Aufwand auf Seiten des Kunden zu reduzieren und die Qualität aus Tausend Integrationen zu sichern. Neben Plugins und einer API-Integration gibt es auch die Möglichkeit der Direct Integration. Diese Integrations-Variante ist die nahtlose Einbindung der Such- & Navigationslösung direkt in das Frontend Ihres Online-Shops. Damit ergeben sich weitere Vorteile wie eine nachweislich gesteigerte Geschwindigkeit und Shop-Usability. Über die Integration per Direct Integration können auch die mobilen User profitieren, indem die Ergebnisse schnell ausgeliefert und responsive dargestellt werden.“

3. Pflegeaufwand der Suche reduzieren
Eine intelligente Suchfunktion sollte nicht zu viel Aufwand kosten und automatisch und einfach umsetzbar sein. Für Versierte sollte es die Möglichkeit geben, nachhaltige und zielgerichtete Services zu nutzen.

Automatische Services zur „Pflege der Suche“:

  • Wöchentliches Reporting zur Analyse der wichtigsten Kennzahlen im Shop und laufenden Optimierung (Conversion-Rate, Umsatzzahlen mit/ohne Suche, Top-Suchanfragen etc.)
  • Hosting und automatischer Import der Produkt-Daten
  • Selbstlernende Suche für automatisiert verbesserte Suchqualität

Nachhaltige Services zur „Pflege der Suche“:

  • FINETUNING der Suche: Perfektionierung der Suchergebnisse und Anpassung der Suche auf kaufmännisch relevante Unternehmensziele und Marketing-Kampagnen
  • Angebote zur Weiterbildung: Über eine Zertifizierung zum OnSite-Suchexperten haben Shopbetreiber und auch Agenturen die Möglichkeit, Experten-Wissen zu erlangen und dieses in der Praxis täglich anzuwenden.
  • Tipp: Fehlt Ihnen oder Ihren Mitarbeitern die Zeit hierzu, lässt sich dieser Bereich auch an einen Spezialisten, ebenso direkt vom Hersteller zur Verfügung gestellt, auslagern.

4. Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein klares und transparentes Preis-Leistungsverhältnis ist in der Regel auf der Homepage des Suchanbieters ersichtlich. Um zusätzlich Transparenz zu schaffen ist eine genaue Aufschlüsselung der Kosten nach Suchanfragen und Produktanzahl wichtig. Die Unterteilung in unterschiedliche Produkt-Pakete (z.B. Basic, Professional, Enterprise) sollten die unterschiedlichen Features und Zusatzleistungen klar definieren und auf die Anforderungen des jeweiligen Online-Shops zugeschnitten sein. Mit einer monatlichen Kündigungsfrist garantiert man Shopbetreibern Unabhängigkeit.

5. Technische Infrastruktur
Laut der ibi research Studie sehen etwa 50 Prozent der Onlineshopbetreiber einen zusätzlichen Mehraufwand im Bereich der technischen Infrastruktur. Das Gegenteil ist der Fall: Wird die Suche zu einem professionellen Anbieter ausgelagert können Shopbetreiber bei steigendem Traffic im Online-Shop sogar im großen Stil technische Infrastruktur einsparen.

Entlastung durch Outsourcing:
Eine Auslagerung auf externe Server des Anbieters hat viele Vorteile:

  • Entlastung der eigenen Server
  • Schnellere Antwortzeiten und eine bessere Shop-Performance
  • Sicherheit vor Ausfall durch umfangreiche Fallbackmechanismen

Die vollständige Studie „Wer suchet, der findet – auch im Online-Handel?“ zum Status quo der Shop-Suche und Produktvorschlägen im Online-Shop können steht zum kostenlosen Download zur Verfügung unter: www.ecommerce-leitfaden.de/shop-suche

  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
0 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 5 (0 Bewertung/en, Schnitt: 0,00 von 5)
Sie müssen registriert sein, um hier zu bewerten.
Lädt...

Auch interessant

  • Bevh-Studie: Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern erwirtschaften 30 Prozent des Online-Umsatzes
  • Shopware Händler-Umfrage: Der Corona-Boom ist sehr individuell
  • Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • E-Commerce Wachstum nach Branchen

Kategorie: Pressemitteilungen, Studien & Märkte Stichworte: Pressemitteilungen, Shopsuche, Studien

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Otto meint

    29. März 2016 um 09:33

    Dieser Beitrag ist so was von „….“ – müsste da nicht „Anzeige“ oder „Werbung“ dabei stehen ?

    • Peter Höschl meint

      30. März 2016 um 10:43

      Nein, es genügt wenn „Pressemitteilung“ davor steht.

      Haben Sie wohl in der Aufregung überlesen, lieber anonymer Kommentator.

Haupt-Sidebar

Über uns

Unternehmen verkaufen

Wir sind Spezialisten für den Kauf und Verkauf von E-Commerce-Unternehmen und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen.

Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf.

Gerne können wir unverbindliches und vertrauliches Erstgespäch führen.

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels