• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Pressemitteilungen / Ranking: 335 Marktplätze in ganz Europa – Online ist Vielfalt
1

Ranking: 335 Marktplätze in ganz Europa – Online ist Vielfalt

1. März 2016 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

(Pressemitteilung): Online-Marktplätze sind ein wichtiger Umschlagplatz für Waren aller Art. Damit setzen sie eine jahrtausendealte Tradition weiter fort. 335 Online-Marktplätze gibt es allein in Europe wie die aktuelle Studie des Bundesverband Onlinehandel e.V. (BVOH) und p.digital belegt. „Ich wiederhole es oft und gern: Online-Marktplätze sind mehr als eBay und Amazon. Deshalb wird viele Menschen die hohe Zahl von 335 Marktplätzen überraschen“, sagt BVOH-Präsident Oliver Prothmann. Allein in Deutschland gibt es 60
Online-Marktplätze, in Frankreich 30, in Italien 24 sowie in Niederlande und Spanien je 18. Heute präsentiert Oliver Prothmann erstmalig die neue europäische Studie „Marketplaces across Europe“ auf der DISTREE EMEA in Monaco. Neben der Präsentation werden anwesende Händler und Hersteller umfangreich über die Besonderheiten der Marktplätze informiert.

Online-Marktplätze in Europa – erstaunliche Vielfalt

Online-Marktplätze zeichnen sich in der Grundidee dadurch aus, dass sie verschiedenen Händlern auf einer Plattform die Möglichkeit bieten, ihre Waren anzubieten. Doch Marktplatz ist nicht gleich Marktplatz. „Den Charme der zahlreichen Online-Marktplätze nicht nur in Deutschland machen die unterschiedlichen Herangehensweisen aus“, sagt Oliver Prothmann. Die 335 Online-Marktplätze werden von 74 verschiedenen Unternehmen betrieben und bieten entweder ein Vollsortiment an oder haben sich spezialisiert auf eine Kategorie, wie Mode, Wein oder Waffen. „Immer wieder sehen wir, dass gerade Online-Marktplätze das ideale Sprungbrett für Existenzgründer oder Starter in den grenzüberschreitenden Handel sind“, erklärt Oliver Prothmann.

Allein die von den Anbietern genutzten Mechaniken sind sehr variabel. Darin unterscheiden sich die meisten Marktplätze deutlich von ihren Wettbewerbern. Es gibt offene und geschlossene Marktplätze. Bei der offenen Variante kann sich der Händler selbst anmelden, bei der geschlossenen Variante entscheidet der Betreiber, wer bei ihm handeln darf oder nicht. Auch in der Angebotsart (Sofortkauf, Auktion, Inserat/Kleinanzeige) unterscheiden sich Online-Marktplätze deutlich voneinander. Das hat insbesondere Auswirkungen darauf, ob die Transaktion, der Eigentumswechsel, direkt auf dem Marktplatz erfolgt oder erst bei Übergabe der Ware.

Nicht zuletzt ist die Betriebsart von besonderer Bedeutung. Wird der Marktplatz von einem Händler betrieben (Amazon, Otto, Pixmania, Zalando) oder von einem reinen Marktplatzbetreiber ohne eigene Verkaufsabsichten auf dem Marktplatz (Allyouneed, eBay, Rakuten). So bieten Online-Marktplätze für jeden Kunden das richtige Angebot. Ein Service, der immer mehr genutzt wird.

Adobe Photoshop PDF

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Tradoria-Gründer Beate Rank und Tobias Kobier gründen Hundefutter-Start-up „Mr Fred“
  • Bevh-Studie: Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern erwirtschaften 30 Prozent des Online-Umsatzes
  • Das große Marktplatz-Experiment Teil 2: Wie sich desiary.de innerhalb eines Jahres viele neue Absatzkanäle erschloss
  • Shopware Händler-Umfrage: Der Corona-Boom ist sehr individuell

Kategorie: Pressemitteilungen, Studien & Märkte Stichworte: Marktplätze, Pressemitteilungen, Studien, Verbände

Reader Interactions

Kommentare

  1. wiechert meint

    3. März 2016 um 10:03

    60 Marktplätze neben Amazon und Ebay in Deutschland, das ist ja fast so toll wie die 2000 Webkataloge, 500 Social Bookmark-Dienste oder 30 Suchmaschinen die es neben Google gibt und mit denen man im Netz suchen könnte…

    Im Ernst – in manchen Nischen macht dies natürlich Sinn und dort haben diese auch ihren Platz, aber in der Breite sind die meisten dieser „Marktplätze“ doch sehr vernachlässigbar.

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels