• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Payment / Best practise: Der neue Rakuten Checkout
3

Best practise: Der neue Rakuten Checkout

21. Juli 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

Vergangene Woche gab Rakuten bekannt, dass sie ihren Checkout überarbeiteten und zudem dabei auch um Zahlarten wie mpass, Barzahlen und Yapital ergänzt. So sei der neue Checkout einerseits für Käufer noch benutzerfreundlicher gestaltet und könne andererseits nun zahlreiche Hinweise auf mögliche Betrugsmuster erkennen, etwa wenn der Ausstellungsort einer Kreditkarte nicht mit der Adresse des Kunden übereinstimmt. Der neue Checkout kann dabei flexibel und schnell auf neue Betrugsmuster reagieren und die Erkennung verdächtiger Verhaltensmuster neu steuern.

Aus meiner Sicht ist der neue Checkout ein sehr gutes Beispiel dafür, um mittels einer hohen Klarheit und Einfachheit die Quote der Warenkorbabbrecher zu senken bzw. die Konversionsrate entsprechend zu steigern.

Auffallend, bei der Integration der neuen Zahlarten Yapital, barzahlen und mpass ist, dass Yapital an dritter Stelle noch vor Paypal aufgeführt wird. Üblicherweise, steuert man die Reihenfolge der Zahlarten ja vor allem anhand der Konversionsraten. Sicherlich nicht umsonst, steht bei Rakuten der Rechnungskauf an erster Stelle, gefolgt von der Lastschrift. Überraschend nun, dass die dem Konsumenten vergleichsweise unbekannte, da neue, Zahlart Yapital noch vor dem beliebten Paypal zur Auswahl angeboten wird.

Dies liegt laut Rakuten jedoch lediglich daran, dass fortlaufend Tests durchgeführt werden, um Ergebnisse stetig optimieren zu können. Die Reihenfolge der Zahlungsarten variiert also und zum Zeitpunkt der Aufnahme des Screenshots als Beispiels, war halt scheinbar gerade Yapital weiter oben gelistet.

Für die nächste Ausgabe unseres neuen Händlermagazins shopanbieter to go, werden wir den neuen Checkout übrigens auf Herz und Nieren untersuchen und auf Performer-Tauglichkeit testen lassen. Alle Bilder zum neuen Rakuten-Checkout, gibt es in der entsprechenden Pressemitteilung.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Trends im Payment – Ihre Meinung ist gefragt
  • Mit gesundem Menschenverstand zu mehr Umsatz
  • Drum prüfe vorher, wer sich bindet: Zalando wirft Apple Pay wieder raus
  • Was A/B-Testing ist und wie man damit die Conversion boosten kann

Kategorie: Payment, Usability Stichworte: Payment, Usability

Reader Interactions

Kommentare

  1. Karl meint

    22. Juli 2014 um 11:23

    Ich bin gespannt auf eure Analyse, für mich sieht es erst mal so aus, als hätte der neue Rakuten Checkout, obwohl recht hübsch, viele bereits lange dokumentierte Probleme und Fehler wiederholt und bekanntes Optimierungspotential nicht genutzt.

    Die Fehlerbehandlung der Formulare ist jedenfalls sehr 2005.
    („Achtung! Bei ihrer Anfrage ist ein Problem aufgetreten“)

    Super auch, das man 2014 – 1997 als Geburtsdatum wählen kann, und dann ein Problem bei meiner „Anfrage“ auftritt.

  2. michael wiechert meint

    22. Juli 2014 um 22:16

    Hmm,

    vielleicht sollte man eine Checkouut auch mal selbst checken bevor man diesen anhand einiger dürftiger Screenshots zum „Best Practise“ erklärt?

    Einige (von vielenen) Kritikpunkten hat der Vorredner ja schon aufgezeigt.

    • Peter Höschl meint

      23. Juli 2014 um 05:06

      Einfach auf den Zug des Vorredners aufzuspringen, reicht da aber nicht.

      Da sollten dann aber schon weitere Kritikpunkte kommen.

      Aber ja, Dein Vorwurf ist grundsätzlich richtig. Ich hätte ihn ausführlicher testen sollen, bevor ich ihn zum Best practise erhebe. Ich finde ihn von der Anordnung aber weiterhin gut.

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels