• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Studien & Märkte / Verbraucherzentrale deckt auf: Wer mit dem Tablet einkauft, zahlt oft mehr
2

Verbraucherzentrale deckt auf: Wer mit dem Tablet einkauft, zahlt oft mehr

3. April 2014 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

Bekannt ist ja, dass immer mehr Online-Shops ihre Preise täglich, nach Uhrzeit oder Wochentag, ändern. Dass manche Shop-Betreiber ihre Preise über das vom Käufer genutzte Endgerät aussteuern, wurde bisher eher hinter vorgehaltener Hand berichtet. Aber schließlich gilt – wer ein Tablet besitzt, hat in der Regel ein besseres Einkommen und gilt als weniger preissensibel.

Die Verbraucherzentrale NRW hat nun untersucht, ob dies tatsächlich so ist und herausgefunden: Wer mit dem Handy oder dem Tablet im Internet einkauft, zahlt oft einen Aufschlag. Die Konsumentenschützer stießen bei ihren Tests immer wieder auf Ungereimtheiten bei Produkt- und Preisangaben: „Mal fehlten Angebote komplett, mal veränderten sich Preise irreführend wie von Geisterhand: von der Suchliste über die Detail-Darstellung über den Warenkorb bis hin zur Kasse.“ In folgenden Fällen hat die Verbraucherzentrale NRW unterschiedliche Preise entdeckt:

  • Bei Otto legten die Tester per iPad-App eine Sony Kamera in den Warenkorb. Sie kostete am PC 149,99 Euro – übers iPad dann 169,99 Euro.
  • Bei Amazon interessierten sich die Tester per Android-App für einen ein Grundig-Bartschneider. Der Preis: 19,99 Euro. Erst ein weiterer Klick auf den Artikel brachte den aktuellen Preis von 15,99 Euro aufs Display.
  • Der Technik-Shop Comtech wollte beim Kauf eines 47-Zoll-TV übers Tablet 150 Euro mehr kassieren. Er kostete plötzlich 1149 statt 999 Euro.
  • Eine Wintermütze von Pom Pom kostete im Online-Modeladen Capellishop übers mobile Endgerät fast 10 Euro statt 3,95 Euro über den PC.
  • Der Notebook-Shop Notebooksbilliger, der mit billigen Preisen und günstigen Schnäppchen wirbt, wollte beim Kauf eines Ultrabook übers Tablet satte 200 Euro mehr kassieren – statt bei 699 Euro lag der Preis bei knapp 900 Euro.

Ob sich die Händler damit auf Dauer einen Gefallen tun, sein dahingestellt. Zumindest den großen bekannten Shops, wie Amazon und Otto dürfte dies ziemlich schnell auf die Füße fallen, sobald dies der breiten Konsumentenmasse bekannt wird. Aber, wie bereits Eingangs erwähnt ist dieses Gebaren der Branche nicht ganz unbekannt.  Neu hingegen ist mir, dass die Preise angeblich auch nach Klickhäufigkeit ausgesteuert werden.

So hat die Verbraucherzentrale herausgefunden, dass Nutzer von Reise-Onlineportalen unter Umständen mehr bezahlt, wer oft auf ein Angebot klickt. Denn die Seiten der Onlineshops würden diese Zugriffe registrieren und als steigendes Interesse deuten. Die Folge: Der Preis steigt mit der Zahl der Klicks. Dieses Phänomen taucht zum Beispiel auf Seiten von Online-Reiseanbietern auf, etwa wenn es um das Buchen von Flügen oder Hotels geht. Und: Es gilt für alle Endgeräte.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Bevh-Studie: Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern erwirtschaften 30 Prozent des Online-Umsatzes
  • Shopware Händler-Umfrage: Der Corona-Boom ist sehr individuell
  • Black Friday ohne Rabatte? Wie man an Schnäppchen-Tagen geschickt auf der Welle surft
  • Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer

Kategorie: Studien & Märkte Stichworte: Preisgestaltung, Studien

Reader Interactions

Kommentare

  1. michael wiechert meint

    3. April 2014 um 15:18

    Ganz neu ist dies ja nicht und ging ja vor einigen Jahren an Beispielen aus den USA durch die Presse.

    Die Frage ist aber natürlich, wie sauber in diesem Falle das Testlayout war, sprich ob wirklich trennscharf zeitgleich zwischen mobilen und stationären Geräten Preise verglichen wurden.

    Dass ich Preise mitunter dynamisch ändern können und gfs lediglich für die Dauer einer Session stabil gehalten werden, ist mitunter ja auch ganz ohne Diskrimierung zwischen mobilen und dynamischen Geräten so.

    • Peter Höschl meint

      3. April 2014 um 15:38

      Nach Aussage von einem der Redakteure, konnten diese Tests von verschiedenen Personen wiederholt werden. Daher gehe ich erstmal von einem fairen Test(-berichten) aus. Aber ja, ganz auszuschließen sind erklärbare Diskrepanzen zumindest im Einzelfall nicht.

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels