• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Onlineshop verkaufen
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Bunte Kiste / Die Googlisierung des E-Commerce
4

Die Googlisierung des E-Commerce

18. Juli 2012 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

5. Add on: Controlling und Analyse

Google Analytics

Gern genutzt, weil kostenlos und mittlerweile von guter Qualität, ist das Webanalyse-Tool Google Analytics. Webseiten-Betreiber können damit den Traffic auf ihrem Internetangebot verfolgen, die Effektivität von Kampagnen und Keywords überprüfen sowie Strategien zur Steigerung der Conversion Rate entwickeln. Wurde Google Analytics lange Zeit bei der Weiterentwicklung etwas vernachlässigt, wird dessen Leistungsumfang seit einiger Zeit deutlich erweitert und es vergeht kaum eine Woche in der keine neuen Funktionen vorgestellt werden.

Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklung in Sachen Product Search ist es zudem vorstellbar, dass Google auch beim Thema Analytics mittelfristig zu einem kommerziellen Modell wechseln könnte.

Weitere Analysetools

Neben Analytics bietet Google noch eine Reihe weiterer kostenfreier Tools zur Website-Optimierung an. Dazu zählen das Website-Optimierungstool, mit dem sich einfache Tests u.a. zur Conversion-Steigerung durchführen lassen, das Webmaster-Tool, das Website-Betreibern Tipps zur Google-relevanten Optimierung ihrer Seite liefert, sowie auch die Google Site Search, die eine Einbindung einer auf das eigene Internetangebot zugeschnittenen Google-Suche ermöglicht – und in vielen Fällen effektiver ist, als so manche mitgelieferte Shop-Suche. Dafür ist Google Site Search allerdings auch kostenpflichtig, der Preis orientiert sich dabei am anfallenden Suchaufkommen bzw. liefert in der kostenlosen Variante AdWords-Anzeigen mit aus.

Fazit

Die Kommerzialisierung der Google Produktsuche und die Einführung von Google Trusted Stores legen nahe, dass Google künftig eine aktivere Rolle im E-Commerce spielen will. Dabei ist durchaus damit zu rechnen, dass Google mit vielen heute noch kostenfreien Services künftig auch Geld verdienen möchte.

Allerdings zeigt der Überblick auch, dass die meisten E-Commerce-relevanten Google-Dienste eher die Funktion von Shopbetreiber-Tools einnehmen, die Onlinehändler das Leben erleichtern wollen. Zu einem reinen E-Commerce Konzern wird sich Google sicherlich nicht wandeln.

Wie an jedem Goldrausch früher auch die Werkzeug-, Lebensmittelhändler und Saloon-Betreiber unterm Strich am Besten verdienen, möchte auf diesem Wege auch Google ein immer größeres Stück vom Kuchen im E-Commerce verdienen.

Shopbetreiber sollten auf jeden Fall immer eine Abwägung treffen: Die Bandbreite und den Nutzer vieler Google-Tools für ihr Geschäft nutzen, gleichzeitig aber eine zu große Abhängigkeit von dem Suchmaschinen-Konzern vermeiden.

„eBay und noch viel mehr Amazon schlagen vom anderen Ende dasselbe Ziel ein – die absolute Dominanz im E-Commerce, weltweit. Während wir hierzulande noch mit Erbsen zählen beschäftigt sind, um zu prüfen wie man im E-Commerce Geld verdienen kann ohne investieren zu müssen. Da wird das Wehklagen im deutschen Mittelstand in schon wenigen Jahren groß sein.“

Peter Höschl, shopanbieter.de

 

Artikel von Peter Höschl und Matthias Hell

  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
Seiten: Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4
0 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 5 (0 Bewertung/en, Schnitt: 0,00 von 5)
Sie müssen registriert sein, um hier zu bewerten.
Lädt...

Auch interessant

  • Die neue Google Search Console: Mehr Daten, neue Funktionen, alles gut?
  • SEO-Tipps für Online-Händler: So klappt das mit mehr organischem Traffic
  • Google kündigt „Speed-Update“ an
  • Google streicht Werbeanzeigen – zumindest ein paar.

Kategorie: Bunte Kiste Stichworte: Google

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Michael Jung meint

    28. Juli 2012 um 11:55

    wird Zeit das Google mal einen ordentlichen Wettbewerber bekommt!

Trackbacks

  1. Amazon will den stationären Handel überflüssig machen » Blog für den Onlinehandel sagt:
    20. Juli 2012 um 11:54 Uhr

    […] will den stationären Handel überflüssig machen GD Star Ratingloading…Während Google und Ebay darüber nachdenken, durch das Angebot von Location Based Services am lokalen Handel […]

  2. Handelskraft – Das E-Commerce und Social-Commerce-Blog - Schrei vor Glück: Zalando beeindruckt mit halber Milliarde Umsatz [5 Lesetipps] sagt:
    23. Juli 2012 um 13:44 Uhr

    […] Die Googlisierung des E-Commerce […]

  3. Google Shopping, Google B2B, Google Flagship Stores, …? » Blog für den Onlinehandel sagt:
    4. März 2013 um 23:16 Uhr

    […] oder anderen Stelle etwas hinkt: Genau dies ist der Weg, den Google Shopping eingeschlagen hat (Peter hat hierzu auch bereits vor Längerem einiges Geschrieben – geradezu prophetisch sozusagen […]

Haupt-Sidebar

Über uns

Unternehmen verkaufen

Wir sind Spezialisten für den Kauf und Verkauf von E-Commerce-Unternehmen und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen.

Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf.

Gerne können wir unverbindliches und vertrauliches Erstgespäch führen.

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels