• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Usability / Google Verkäuferbewertungen Vor- und Nachteile
0

Google Verkäuferbewertungen Vor- und Nachteile

29. November 2011 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Bereits im vergangenen Jahr berichteten wir darüber, dass Google nun auch in AdWords Shopbewertungen aus diversen Quellen, wie beispielsweise Trusted Shops oder ekomi, einblendet.Grundsätzlich eine tolle Sache für gut bewertete Onlineshops, lenken die Bewertungen doch die Aufmerksamkeit des Suchenden auf deren Anzeige. Außerdem, lassen sich laut einer Studie von forrester & Jupiter research angeblich  77 Prozent der Online-Kunden bei Kaufentscheidungen davon beeinflussen. Nun hat eprofessional in seinem Whitepaper „Google Verkäuferbewertung: Vor- und Nachteile“ jedoch festgestellt, dass die Medaille auch seine Schattenseite hat. Denn nicht immer führen diese Mehrklicks auf die eigene Anzeige zu mehr Verkäufen bzw. kann auch aus anderen Gründen nachteilig wirken..

AdWords mit Verkäuferbewertungen können teuer werden

Deren Fazit lautet daher auch: „Nutzen Sie diese Möglichkeit insbesondere in Wettbewerbsumfeldern in denen das Feature sehr häufig (Wettbewerbsnachteil ausschließen) oder bislang fast gar nicht (vom möglichen Wettbewerbsvorteil profitieren) genutzt wird.

Auch wenn das, zum kostenlosen Download angebotene, Whitepaper den Praxisbeweis der möglichen Nachteile schuldig bleibt, handelt es sich um eine sehr kompakte Zusammenfassung mit klaren Handlungsvorschlägen, wie Onlineshop-Betreiber die Shopbewertungen nutzen können. Daher unserer Meinung nach also auf jeden Fall lesenswert.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Nachgefragt: Sind Fake-Bewertungen abmahnfähig?
  • Bad Practice: So bastelt man Fake-Bewertungen – und kommt bei Amazon damit durch
  • Amazon zieht sich aus Google Shopping zurück – aber aktuell nur in den USA
  • eBay wertet Produktbewertungen mit Bildern auf

Kategorie: Usability Stichworte: Google Adwords, Kundenbewertungen

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels