• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Onlineshop verkaufen
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Payment / Amazon Payment stösst bei Händlern auf Skepsis
9

Amazon Payment stösst bei Händlern auf Skepsis

5. Mai 2011 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Seit letzter Woche steht Bezahlen über Amazon Payment nun auch in Deutschland zur Verfügung. Erwartungsgemäß schlug diese Nachricht nicht nur im Payment-Markt hohe Wellen.  Ist es für Shop-Betreiber nun gut, da Amazon bei den Endkunden über einen hervorragenden Ruf verfügt und so die Konversionsrate ansteigen lässt? Oder wird die Integration in den eigenen Onlineshop eher schaden, da Amazon auf diese Weise noch mehr Daten zu Verkäufen und Kunden erhält und diese für seinen Eigenhandel weidlich nutzen wird?

Wir wollten hierzu die Meinung der E-Commerce-Gemeinschaft hierzu wissen und haben unsere Leser in einer Blitzumfrage gefragt, was sie von Amazon Payment halten.

Kunden lieben Amazon Payment, Händler Finger weg!

Letztlich lassen sich die vielzähligen Antworten auf eine klare Meinung bringen.

  1. Die Marke Amazon und der damit verbundene Vertrauensvorschuss wird auf Onlineshops ausstrahlen und so die Konversionsrate steigern können.
  2. Amazon ist in erster Linie Händler und wird die Daten, wie schon bei Marketplace zu beobachten, für das originäre Geschäft nutzen und so den Händler mittelfristig aus dem Markt drängen.

Oder mit den Worten eines Kommentators: „… PayPal als auch Amazon Payments sind sicherlich Umsatzbringer für die Händler, allerdings glaube ich dass am Ende des Tages die Händler die Verlierer sein werden. Wer keine Nische besetzt oder stark genug ist, wird früher oder später verschwinden.“

AuctionBytes.com befragte übrigens erst kürzlich knapp 1.000 US-Onlinehändler (vornehmlich eBay) und wollte deren Meinung zu den verschiedensten E-Paymentanbietern hören. Diese schätzten die Popularität von Amazon Payment unter Konsumenten als sehr hoch ein. Man kann/mag also unterstellen, dass Amazon Payment von US-Käufern gerne und oft genutzt wird. Bei der Einschätzung zur Gebührenstruktur oder Service liegt Amazon Payment deutlich vor Paypal, geschlagen jedoch von Google Checkout.

Nun noch ein paar repräsentative Kommentare aus unserer Blitzumfrage: Was sagen Sie zu Amazon Payment?

Interessant an Amazon sind natürlich zuerst einmal die Millionen an Kunden allein im Deutschsprachigen Raum, die mit der Marke Amazon bereits vertraut sind, dort bestellt und v.a. ihre Adresse, Kreditkartendaten etc. hinterlegt haben. Dies dürfte bei einer Bestellung in einem unbekannten Shop einen Vertrauensvorschuss gegenüber anderen Zahlungsanbietern geben. Langfristig kann es daher durchaus sein, dass Amazon sich als ein zusätzlicher Zahlungsanbieter in vielen Shops durchsetzen kann, aber in einer Reihe mit anderen etablierten Playern wie PayPal, Sofortüberweisung und zukünftig sicherlich Google (Checkout) und Facebook (Credits). – Robert Fischer, sandoba.de

Es ist auf jeden Fall eine interessante Zusatzoption, die man seinen Kunden anbieten kann. Amazon hat – wie bereits erwähnt wurde – einen äußerst bekannten Markennamen sowie eine recht hohe bereits existierende Kundenbasis in Deutschland. – A.B., 7thsense

Ich sehe das ganze extrem kritisch. Die Behandlung der Marketplace-Anbieter in der Vergangenheit zeigt deutlich, was Amazons (verständliches und gerechtfertigtes) Ziel ist: Profit. Die Marketplace-Verkäufer stellen ihre Angebote bei amazon ein, pflegen Texte und Bilder und verkaufen im besten Fall eine Menge ihrer Angebote. Amazon verdient zwar bei jedem Verkauf mit, jedoch scheint die quasi kostenlose Umsatzbeteiligung nicht auszureichen – amazon verleibt sich gut laufende Produkte ein, “übernimmt” Artikelbeschreibung und Bilder vom Marketplace-Verkäufer, der seine Recht stillschweigend durch Akzeptanz der AGB an amazon übertragen hat und unterbietet den Preis der Marktplatz-Anbieter.

Mit der Nutzung von Amazon Payments stellen die Shopbetreiber Amazon alle verkaufsrelevanten Daten zur Verfügung. Amazon wird die bundes-, europa- oder weltweit am besten laufenden Produktgruppen, die noch nicht bei Amazon angeboten werden unter den Nagel reißen und in direkter Konkurrenz zu den Shops stehen, die gutgläubig Amazon Payments einsetzen.

Ich bin mir sicher, dass aus Kundensicht Amazon Payments eine echte Bereicherung darstellt, die sich auch auf den Umsatz positiv auswirken wird, ich bin mir allerdings ebenso sicher, dass sich der beschriebene Kannibalisierungseffekt einstellen wird… – Sai

… Für den Händler sieht es ganz anders aus. Da Amazon in der Vergangenheit immer schon einen recht “kreativen” Umgang mit seinen Händlern pflegte, darf man an dieser Stelle nicht erwarten, dass sich das ändert. Im Gegenteil. Amazon wird in die Lage versetzt, noch mehr “Kontrolle” auszuüben. – Arthur W. Borens

Mit Amazon als Zahlungsanbieter bringt man die Konkurrenz mit ins Haus. Wir verkaufen unsere Produkte ebenfalls über Amazon. Dort sind es teilweise Tagespreise die die Kunden bezahlen. Die Preise kennen nur den Weg nach unten und diese Spirale lässt sich leider nicht umkehren.

Über unsere Webseite erzielen wir wenigstens noch gute Margen, mit denen wir unsere Mitarbeiter bezahlen können. Bringt man Amazon mit in den Shop, dann könnten die Kunden denken, doch noch einmal bei Amazon nach den Preisen zu schauen. Und somit kassiert Amazon doppelt ab. Kunde ist weg und kauft schlimmstenfalls bei der Konkurrenz… – Steffen

Ich kann nur sagen, Finger weg davon, Amazon ist eine riesige Datenkrake, die nur und ausschließich für sich selbst arbeitet!!! Amazon nutzt diese Option nur als weiteres Spionagetool, um sich die besten Artikel, die noch nicht auf Amazon existieren, auf diese Art und Weise noch zusätzlich an Land zu ziehen. In weiteren 5 – 10 Jahren gibt es dann nur noch AMAZON !!!! – M.K.

Der Ruf von Amazon ist bei Endkunden völlig zu recht sehr gut. Unter Händlern ist der Ruf aber ein ganz anderer, siehe Marketplace und dortige Konditionen und Gebaren.Wie beim Marketplace gilt auch beim Zahlungssystem, dass ich keine kritischen Kundendaten einem anderen Händler zur Verfügung stelle, und schon gar nicht einem so potenten Wettbewerber, bei dem kein Zweifel daran besteht, dass er sie auf die ein oder andere Weise zu seinem eigenen Vorteil einsetzen wird – und damit meinem Nachteil… – O.C.

Ich sehe das er kritisch, so hat vor Jahren ebay und paypal angefangen.
Wie einer meiner “Vorkommentatoren” bereits sagte “eine riesige Krake” und man darf nicht ergessen, daß Amazon selbst einer der größten Online Händler ist. Mit den Artikeln die der “normale” Händler einstellt betreit Amazon Marktforschung und läßt sich das auch noch bezahlen – vom Händler – jetzt zieht Amazon noch mehr Kundendaten um den Enderbraucher der nicht im Ebay-Billig-Segment angesiedelt ist noch mehr an sich zu binden. … – s.t.

… PayPal als auch Amazon Payments sind sicherlich Umsatzbringer für die Händler, allerdings glaube ich dass am Ende des Tages die Händler die Verlierer sein werden. Wer keine Nische besetzt oder stark genug ist, wird früher oder später verschwinden. – amazonas

  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
0 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 5 (0 Bewertung/en, Schnitt: 0,00 von 5)
Sie müssen registriert sein, um hier zu bewerten.
Lädt...

Auch interessant

  • Trends im Payment – Ihre Meinung ist gefragt
  • Drum prüfe vorher, wer sich bindet: Zalando wirft Apple Pay wieder raus
  • Warum Online-Händler Zahlarten wie PayPal und Amazon Pay brauchen
  • heidelpay auf der Internet World: Wie Sie mit folgenden drei Tipps Zahlungsausfälle vermeiden – [Sponsored Post]

Kategorie: Payment Stichworte: amazon pay, Payment

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tim Ehling meint

    5. Mai 2011 um 13:08

    Skepsis ist absolut angesagt. Wir haben bei uns es ausdiskutiert und entschieden, das wir diesen Bezahldienst nicht mit aufnehmen.

    Des Weiteren halten wir es auch rechtlich unsicher zum Beispiel das Script für den 1-Click-Checkout einzubauen. Damit kann/wird ein Onlineshop zum absoluten Glaskasten. Einfacher wäre nur die Artikelumsatzliste+Besucherstatistiken an Amazon zu faxen.

    Das Thema wird sicherlich noch genug dikustiert und stark beobachten.

  2. Steffen meint

    5. Mai 2011 um 18:32

    Ich habe Bezahlen-über-Amazon seit einigen Tagen eingebunden und es geht deutlich zu Lasten von PayPal. Hätte nicht erwartet, dass der Amazon-Button so gut angenommen wird.

    • Peter meint

      5. Mai 2011 um 18:59

      Hallo Steffen,

      auch wenn es sicherlich noch zu früh ist – sind Auswirkungen auf die Konversionsrate und/oder Warenkorbwert festzustellen?

      Ich und die Leser freuen uns aber natürlich zu einen späteren Zeitpunkt über ersten Erfahrungsbericht. – Danke.

  3. Carsten meint

    13. Mai 2011 um 11:45

    never ever werden wir Amazon Payments einbinden! Wir haben als Marketplace Händler schon soviele schlechte Erfahrungen mit Amazon machen müssen (hauptsächlich, dass gut laufende Artikel von Amazon irgendwann selbst verkauft werden), dass wir niemals unsere Daten Amazon überlassen werden und dafür auch noch Gebühren zahlen sollen. Ich erhoffe mir eine breite Ablehnung dieser Zahlungsweise in Deutschland!

  4. Hygienika GmbH meint

    5. Juli 2011 um 13:21

    Wir werden als Kunde die Bezahlung über Amazon Payments (AP) zukünftig tunlichst vermeiden. Man wird sein Geld sehr schnell los, bekommt es aber im Fall einer Gutschrift über Wochen nicht zurück – obwohl der Lieferant an AP zurück überwiesen hat. Zudem ist nahezu niemand bei AP erreichbar – nur Internetseiten, keine Ansprechpartner. Auf dort ausgefüllte „email-Felder“, man hat also keine Kopie der email, wird nicht geantwortet. Amazon Deutschland verweigert sich als Ansprechpartner. Da haben wir was tolles aus USA übernommen!!!
    ZURÜCK ZU PAYPAL kann ich da nur sagen. DANKE Amazon!!

  5. Fiona Amann meint

    25. März 2014 um 20:05

    Amazon schreibt aktuell Händler so an: „Nach europäischem Recht müssen wir bestimmte Informationen von unseren Verkäufern anfordern, um die Identität der Verkäufer zu bestätigen.

    Um diese Anforderungen zu erfüllen, müssen Sie ein „Verkaufen bei Amazon“-Zahlungskonto bei Amazon Payments Europe S.C.A. eröffnen, über welches alle Transaktionen der europäischen Marketplace-Sites von Amazon auf Ihr Bankkonto abgewickelt werden können.“

    Heißt wohl im Klartext: Entweder man eröffnet dieses Amazon Payment-Konto oder der Händler darf seine Sachen nicht mehr auf Amazon verkaufen?

    Ich bin drauf und dran, Amazon den Rücken zu kehren. Meine Artikel kann Amazon zwar nicht übernehmen aber der Verkauf läuft über den einen Shop ohnehin besser.

Trackbacks

  1. Amazon-Bezahldienst stößt auf Skepsis « « mein-biz.de mein-biz.de sagt:
    5. Mai 2011 um 23:06 Uhr

    […] Marktdaten frei Haus? Erste Reaktionen fallen eher skeptisch aus, wie auch das Internetportal shopanbieter.de […]

  2. Links der letzten Tage – 6.6.2011 « ambajorats subjektive linklisten sagt:
    6. Juni 2011 um 21:46 Uhr

    […] Bisher noch kein Durchbruch – Amazon Payment […]

  3. Bezahlen mit Amazon – Ein Erfahrungsbericht über den neuen Bezahldienst | Henryk Lippert sagt:
    29. September 2011 um 20:59 Uhr

    […] eine sinnvolle Ergänzung zu den angebotenen Zahlungsarten darstellt. In einer Blitzumfrage von Shopanbieter.de finden sich zahlreiche Kommentare wieder, „dass am Ende des Tages die Händler die Verlieren sein […]

Haupt-Sidebar

Über uns

Unternehmen verkaufen

Wir sind Spezialisten für den Kauf und Verkauf von E-Commerce-Unternehmen und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen.

Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf.

Gerne können wir unverbindliches und vertrauliches Erstgespäch führen.

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels