• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Payment / Paypal steigt bei Billsafe ein
4

Paypal steigt bei Billsafe ein

5. November 2010 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Nachdem in letzter Zeit eine ganze Reihe an Rechnungskauf-Dienstleistern, wie Paymorrow, Payprotect, Billpay, Billsafe und wie sie alle heissen, an den Start gegangen sind mischt nun auch Paypal mit. So wurde gestern bekannt, dass diese bei Billsafe einsteigen.

Interessant wird werden, inwiefern sich dies auf die Gebührenlandschaft auswirkt. Typischerweise berechnen diese Payment-Dienstleister ja, neben einer meist geringen monatlichen Grundgebühr, vor allem eine umsatzabhängige Transaktionsgebühr.

Wobei diese, je nach Risikoeinschätzung des Onlineshops, schwanken kann. Aber, auch wenn man von einer Bandbreite zwischen 2 und 15% spricht, dürften es in der Regel so um die 7% Disagio sein die man als Otto-Normal-Onlineshop vom Brutto-Warenkorb für jede Bestellung auf Rechnung an den Dienstleister zu bezahlen hat.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Trends im Payment – Ihre Meinung ist gefragt
  • Drum prüfe vorher, wer sich bindet: Zalando wirft Apple Pay wieder raus
  • Warum Online-Händler Zahlarten wie PayPal und Amazon Pay brauchen
  • heidelpay auf der Internet World: Wie Sie mit folgenden drei Tipps Zahlungsausfälle vermeiden – [Sponsored Post]

Kategorie: Payment Stichworte: Payment, Rechnungskauf

Reader Interactions

Kommentare

  1. K. Hafberger meint

    6. November 2010 um 17:28

    Jetzt ist auch der „Letzte“ aufgewacht: paypal hat erkannt, dass wohl die Zukunft der Bezahlverfahren in Deutschland im Rechnungskauf liegt.
    Aktuell ist ja außer der Pressemitteilung und spannenden Absichtserklärungen noch nichts live…
    Mal kritisch betrachtet, stellen sich doch folgende Fragen:
    Warum kann (oder will) ein paypal/Ebay das nicht selbst machen und nutzt nun die Nr.X am Markt (Billsafe)? Warum bedient man sich eines externen Dienstleisters gerade in einem so sensiben Bereich?
    Warum preist paypal den Rechnungskauf nun auf einmal als die „sichere Zahlart“ an? Was war denn die ganze Zeit mit dem Treuhandservice? Oder ist der Rechnungskauf „sichererer“? Warum hat man diese Bezahlart dann nicht früher umgesetzt?
    Oder geht es hier mal wieder nur um eine neue, bessere Ertragsquelle?

    Mal sehen, wer wie was integriert und wie die Lösung am Ende aussieht.
    Vor allem wird auch interessant, wie man mit den datenschutzrechtlichen Belangen der paypal-Konteninhabern umgeht.
    Wenn aber viele paypal-Käufer als Bezahlart künftig lieber den paypal Rechnungskauf nehmen, wird das für uns Online-Händler teurer. Nach den Informationen aus den verschiedensten Presseberichten liegen die Kosten für den abgesicherten Rechnungskauf ja um einiges höher als für den Treuhandservice…!?
    Ich befürchte, dass am Ende mal wieder einer der Dumme sein wird: wir Händler!

    Gruß aus der Pfalz,
    K. Hafberger

  2. H.P. meint

    6. November 2010 um 22:34

    Warum Paypal keine Eigenentwicklung macht?
    Enweder war Billsafe extrem günstig zu haben (was mich persönlich nicht wundern würde) oder die wollen einfach nur einen Testballon steigen lassen.

    Wie auch immer, der Kauf auf Rechnung mag nett sein, ist aber im gegenwärtigen Stadium für eine weite Verbreitung deutlich zu teuer!

  3. Fabfive24 meint

    11. November 2010 um 13:58

    Wieso zu teuer? Es gibt Alternativen. Wir haben mit Klarna die beste Lösung gefunden! Und zu den Kosten würde ich mir mal ein Angebot machen lassen. Die Kosten liegen ählich wie bei Kreditkarten! Und das zusätzlich gibt es auch Ratenzahlung.

    Wer auf Rechnungskauf verzichtet verliert Geld! Nur ein Stichpunk! Conversions verbesserung!

  4. H.P. meint

    11. November 2010 um 14:56

    Sicher hat es Vorteile Kauf auf Rechnung anbieten zu können.
    Allerdings erkauft man sich diesen Vorteil auch wieder durch die automatisierte Übergabe und Überprüfung der Kundendaten an einen Drittdienstleister udn eben auch duirch das dadruch entstehende Kostengefüge.

    Nicht umsonst müssen die AGB angepasst, und eine entsprechende Datenschutzpassage eingefügt werden. Dazu kommen noch so Kleinigkeiten wie Mahngebühr und Verzugszinsen. Den Kunden, mag Er auch kein besonders guter Kunde gewesen sein, siehst Du mit Sicherheit nie wieder.

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels