• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Usability / Neue Studie belegt, dass Shops effizienter werden müssen
1

Neue Studie belegt, dass Shops effizienter werden müssen

8. September 2009 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Coremetrix hat eine Auswertung von "aggregierten Coremetrics Benchmark-Daten" (mehr Infos zu Datenbasis und -Umfang wird leider nicht gegeben) vorgenommen und daraus Änderungen im Einkaufsverhalten von Onlinekunden festgestellt.

Gegenüber dem Vorjahr (jeweils von April bis März) haben die Shopbesucher bei durch Coremetrics-Webcontrolling überwachten Transaktionen sowohl die in den entsprechenden Shops verbrachte Zeit, als auch die Anzahl der besuchten Seiten reduziert. So hat sich die durchschnittliche Verweildauer von zwischen 575 und 620 Sekunden auf nur noch ca. 480 Sekunden* verringert. Und wurden im vergangenen Jahr im Schnitt noch 13 bis 14 Seiten besucht, so klickten sich die Kunden im aktuellen Jahr nur noch durch knapp 12 Seiten.

Bei den Warenkorb-Sessionen zeigen die Coremetrics-Auswertungen (nach Registrierung hier als PDF erhältlich) ebenfalls eine Tendenz nach unten – allerdings nur um rund 0,5%. Bedenkt man allerdings, dass im Schnitt eh nur ca. 9% der Besucher Warenkorbsessionen eröffnen, ist ein halbes Prozent weniger auch schon spürbar (bei sonstigen Transaktionen ist der Rückgang auch noch deutlicher).

Und schließlich hat laut Coremetrics auch die Rate der aufgegebenen Warenkörbe zugenommen. Im Jahresschnitt um etwas weniger als 3% (von ca. 64% auf etwas über 67%). Allerdings: Im letzten Berichtsmonat (März 2009) liegt der Diesjahreswert deutlich über dem (untypisch hohen) Vorjahreswert.**

Coremetrics sieht den Grund des veränderten Nutzerverhaltens die Wirtschaftskrise und zieht als "Schlussfolgerungen":

  • Online-Händler müssen den Besucher-Traffic auf effiziente Weise durch den Konversionstrichter lenken, denn Warenkorb- und Auftrags-Sessions liegen im Vergleich zum Vorjahr niedriger.
  • Konsumenten verbringen weniger Zeit auf Einzelhandels-Websites; Händler müssen daher die Konversionsraten steigern.
  • Verbraucher sind in ihren Einkaufsgewohnheiten vorsichtiger geworden; Online-Händler müssen also jede Transaktion maximieren.

Davon ab, dass eine Steigerung von Effizienz, Konversionsrate sowie Transaktionsmaximierung immer eine gute Idee sind: Vielleicht liegen einzelne Faktoren auch anders begründet: So "reifte" der E-Commerce gerade in den letzten Jahren merklich: Die Nutzer sind sehr viel selbstbewusster und schlicht auch gewandter geworden. Auch daran kann es liegen, dass gezielter gekauft wird und Shops weniger bestaunt werden. Zudem: gerade eine von Coremetrics in der Studie beworbene Funktion, der Einblendung individueller Produktempfehlungen, sorgt evtl. dafür, dass Kunden bei ihrem Einkauf eben nicht den (längerwierigen) Weg über die Kategorien- oder Suchnavigation mehr gehen (müssen).

Voll unterstreichen kann man aber sicherlich den Rat, dass Onlinehändler ihre Shops nur durch eine strikte Straffung zukunftssicher machen können. Dazu sollten laut Coremetrics die Handlungsaufforderungen pro Seite reduziert werden, empfohlen wird folgende Abfolge:

  • Die Homepage oder Landing-Page sollte Besucher zum Besuch einer Produktseite bzw. Kategorieseite animieren.
  • Eine Kategorieseite sollte Besucher zu Produktseiten und eventuell zu Unterkategorieseiten weiterführen.
  • Eine Produktseite sollte Besucher dazu ermuntern, Produkte in den Warenkorb zu legen. Anschließend können Besucher zu Seiten mit zusätzlichen Produkt- und Kaufinformationen (Sicherheit der Bestellung, Versand usw.) geführt werden.
  • Die Warenkorbseite sollte eine Option aufweisen, mit der Besucher entweder weiter shoppen oder zum Checkout gehen können.
  • Die Checkout-Seite sollte Besucher zur Seite mit der Auftragsbestätigung weiterleiten.
  • Die Auftragsbestätigungsseite sollte Besucher zu Seiten mit verwandten Produkten oder Dienstleistungen weiterführen.
  • Jede andere generische Seite sollte Besucher zum Besuch von Kategorie- oder Produktseiten animieren.

Das generelle Ziel sollte sein, mit weniger Klicks zur Konversion zu führen.

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

*Disclaimer: Alle Durchschnitts-Zahlen wurden von mir aus den Diagrammen rein optisch grob abgeschätzt!

** Nebenbei bemerkt: Warenkorb-Sessionen und Rate "aufgegebener Warenkörbe" zusammengerechnet ergäbe dann eine durchschnittliche Konversionsrate von knapp 3% bei den mittels Coremetrix überwachten Shops (gegenüber gut 3,4% im Vorjahr).

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Mit gesundem Menschenverstand zu mehr Umsatz
  • Was A/B-Testing ist und wie man damit die Conversion boosten kann
  • Keep it Simple – mehr Umsatz mit Bequemlichkeit
  • Konsumentenpsychologie – Grundlagen und Best Practice im E-Commerce

Kategorie: Usability Stichworte: Best practise, Customer Journey, trends, Usability

Reader Interactions

Kommentare

  1. internetchecker meint

    17. September 2009 um 10:31

    Weihnachtsgeschäft 2009 wird für #Onlineshops laut einer aktuellen #Studie schwieriger als im Jahr zuvor: http://tinyurl.com/na7vlj

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels