• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über uns
  • Werben
  • renditemacher.de
  • hoeschl.net
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • News & Artikel
  • Know how & kostenlose Downloads
  • Kostenlose Händler-Tools
  • Onlineshop oder Amazongeschäft verkaufen
Aktuelle Seite: Startseite / Vertrieb / Frontline startet spannendes Ladenprojekt
4

Frontline startet spannendes Ladenprojekt

7. September 2009 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Der Streetware-Händler Frontline startet ein spannendes Projekt in der Offline-Welt. Bereits seit langem verkauft verkauft er über Katalog, Onlineshop und Ladengeschäft. Wie der shopbetreiber-blog.de nun berichtet, startete er vergangenen Samstag einen interessanten Testballon.

Zwischen 05. und 19.September öffnet der Pop up Store von Frontline täglich für 24 Stunden seine Türen. Die im Ladengeschäft präsentierte Ware können die Kunden anprobieren und anfassen, aber nur an Laptop-Terminals im Onlineshop von Frontline bestellen. Zusätzlich wird das Einkaufserlebnis durch Events im Mode-, Lifestyle-, Kunst- und Foodbereich ergänzt.

Damit geht der erste Onlinehändler endlich auf meine schon vor langem gemachten Ideen ein, wie sich der stationäre Handel innovativ erschließen lässt. 😉

Im shopbetreiber-blog-Artikel ist auch zu lesen, dass Esprit seine Stationärgeschäfte schon seit einiger Zeit mit Bestellterminals ausgestattet. So werden Lücken und Schwächen des Offline-Geschäfts – wie begrenztes Sortiment und fehlende Preistransparenz – durch eigene Onlineangebote stärker kompensiert.

  • teilen  
  • twittern  
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Best Practice: Wie der Stationär-Händler BikeVilla mit der richtigen Plattform-Strategie der Corona-Krise trotzt
  • Multichannel Day: Optionen für eine Multimarktplatz-Strategie
  • Ratgeber Marktplätze – die richtige Verkaufsstrategie für Amazon, eBay und Co.Ratgeber Marktplätze – die richtige Verkaufsstrategie für Amazon, eBay und Co.
  • Media-Saturn im Click&Collect-Rausch: Was sind 44 Prozent Abhol-Quote in Zukunft wert?

Kategorie: Vertrieb Stichworte: Kooperatives Marketing, Multi Channel, Stationärgeschäft

Reader Interactions

Kommentare

  1. Martin H. meint

    7. September 2009 um 20:29

    Sind es die ersten die das Pop-Up-Store-Konzept in Deutschland umsetzen. Es ist sicherlich schon über ein Jahr her, als ich davon in einem Trend-Briefing gelesen habe. Ich denke das Produktangebot ist für ein solches Konzept auch ideal.

  2. Peter meint

    7. September 2009 um 21:03

    Gerade gelesen: „Eines der ersten Labels, das so seine Kollektionen verkaufte, war „Comme des Garçons“: Seit 2004, als der erste Shop in Berlin eröffnete, …“

  3. shopanbieter.de Blog für den Onlinehandel meint

    7. Dezember 2009 um 10:44

    Wie golem gestern berichtete, sucht Amazon derzeit Immobilien in Großbritannien in gehobener Lage zur Eröffnung von stationären Geschäften. Diese sollen vornehmlich dazu dienen, bei Amazon online georderte Ware lokal im Amazon-Shop abholen zu können.Es ge

  4. shopanbieter.de Blog für den Onlinehandel meint

    8. Dezember 2009 um 07:27

    Wie golem gestern berichtete, sucht Amazon derzeit Immobilien in Großbritannien in gehobener Lage zur Eröffnung von stationären Geschäften. Diese sollen vornehmlich dazu dienen, bei Amazon online georderte Ware lokal im Amazon-Shop abholen zu können.Es ge

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Artikeln eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo Händlerbund

Logo Deutsche Recycling

Logo shopware

Logo Datawow

Unsere nächsten Vorträge

  • 30.09./01.10.20 plentymarkets #OHK2020
  • 13./14.10.20 AmazonWorld Convention in München

Beliebteste Artikel

  • Retouren: Vermeiden, steuern, nutzen
  • Keine Lust aufs Amazon-Geschäft? Wann Outsourcing für Hersteller sinnvoll ist – und wann nicht
  • Newslettermarketing: Branchen-Benchmark zur Orientierung
  • Bevh-Studie: Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern erwirtschaften 30 Prozent des Online-Umsatzes
  • Verkaufsbörse: Etablierter Onlineshop für Inkontinenz-, urologische Medizin- u. Pflegeartikel
  • Rücknahme & Recycling im nationalen und internationalen E-Commerce

Neueste Kommentare

  • Peter Höschl bei Das große Marktplatz-Experiment Teil 2: Wie sich desiary.de innerhalb eines Jahres viele neue Absatzkanäle erschloss
  • spollo28 bei Das große Marktplatz-Experiment Teil 2: Wie sich desiary.de innerhalb eines Jahres viele neue Absatzkanäle erschloss
  • Morning Briefing: DHL, Amazon-Apotheke, Coatue und Gorillas, Amazon CO2-neutral, Nordic Nest, Brexit und Lego, E-Commerce-Frustbarometer – E Commerce Agentur bei Black Friday ohne Rabatte? Wie man an Schnäppchen-Tagen geschickt auf der Welle surft
  • Robin bei Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Denis bei Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Peter Höschl bei Das müssen Händler für den Verkauf auf Otto Market mitbringen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sponsoren
  • Werben
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels