• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Bunte Kiste / Amazon ist E-Commerce und was Online-Händler von Amazon lernen können
1

Amazon ist E-Commerce und was Online-Händler von Amazon lernen können

17. Oktober 2008 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

Amazon ist nach der neuesten Studie der Unternehmensberater von BBDO die unangefochten stärkste Marke im deutschen Versandhandel. "Amazons beste Markenbildungsstrategie ist das Geschäftsmodell!" reduzierte ibusiness kürzlich das Erfolgsgeheimnis des Branchenprimus auf einen Satz.

Oder wie Martin Groß-Albenhausen, Herausgeber des Branchendienstes Versandhausberater Amazons Erfolg zusammenfasste "Amazon ist E-Commerce". Doch wie kommt es zu solchen Aussagen?

Sonderlich hip ist Amazon ja nicht. Ganz im Gegensatz zu Otto, Quelle und Neckermann bietet Amazon keine Live-Shopping-Dienste und Social-Commerce-Strategien an bzw. plant diese gerade.

Stichwort User Content – dies wird bei Amazon vor allem über Basisfunktionen wie Produktbewertungen und Kommentarfunktion abgedeckt. Anstatt jedem Trend nachzulaufen, konzentriert sich Amazon auf das eigene Geschäftsmodell und deren Erfolgsmerkmale wie Kundenservice (Lieferzeiten, Verfügbarkeit, Retouren etc.) und der werblichen Ansprache (Usability, Cross Selling usw.).

Im Gegenzug überschlagen sie sich auch nicht – wie manch anderer sog. E-Commerce-Elefanten – mit vollmundigen Aussagen, wie "wir werden in Deutschland zukünftig die Nummer 1 im E-Commerce sein". Sie sind es einfach, rennen nicht jedem neuen Trend sofort hinterher und führen Neuerungen behutsam ein.

Sicherlich profitieren sie nach wie vor vom First-Mover-Effekt, der dem Onlinehändler bei vielen Internetnutzern bis heute nutzt. Danach kam ihr Partnerprogramm, wegen dem einem plötzlich auf jeder zweiten Webseite das Amazon-Logo entgegensprang.

Aktuellster Glücksgriff dürfte sein, auch anderen Händlern zu erlauben, auf ihrer Webseite Handel zutreiben. So bekennt Jeffrey P. Bezos, Boss von Amazon: "Nach Jahren oft fehlgeschlagener Experimente machen unsere Drittverkäufe mittlerweile 29% der Absätze aus.".

Auch das zeichnet Amazon aus. Beharrlich auf ein Konzept zu setzen, wenn man daran glaubt. Im Gegensatz zu eBay, die viel zu oft die Weichenstellung für die Zukunft verpasste. Und nun scheinbar planlos von einer Strategie zur nächsten zu hoppeln.

Für kleinere Händler, ist es in der Regel ebenfalls sinnvoll, erst die Bereiche Kundenservice und Prozessablauf zu optimieren. Und bevor man auf den Web 2.0-Zug aufspringt, die "konventionellen" Online-Marketinginstrumente auszureizen. Wobei sich die Parameter für einen Modeshop zum Beispiel wieder anders gestalten könnten.

Allen gemein sollte sein, dass jede Neuerungen behutsam und unter ständigen Kontrolle erfolgen sollte. Und im Zweifelsfall lieber auf eine vermeintliche Chance bzw. einen Trend verzichten.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Warum Amazon die Lagerkapazitäten beschränkt – und was Händler tun können
  • Keine Lust aufs Amazon-Geschäft? Wann Outsourcing für Hersteller sinnvoll ist – und wann nicht
  • Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Amazon FBA-Business: Verkäufer händeringend gesucht

Kategorie: Bunte Kiste Stichworte: Amazon

Reader Interactions

Kommentare

  1. shopanbieter.de Blog für den Onlinehandel meint

    24. März 2009 um 12:13

    In einem Blogbeitrag zu Amazons Ankündigung künftig (in den USA) auch Spiele in Zahlung zu nehmen, gibt es bei Kassenzone unter anderem folgendes zu lesen: "Schaut man sich die Umsatzverteilung von Amazon.de in Deutschland hat, so werden noch immer ü

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels