• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Vertrieb / Liveshopping nutzen um Überbestände abzubauen
4

Liveshopping nutzen um Überbestände abzubauen

6. Juni 2008 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Vorgestern veröffentlichten wir ja eine Pressemitteilung vom Live-Shopping-Portal Preisbock.de. Preisbock.de ist eines der beliebtesten Live-Shopping-Portale Deutschlands, das täglich ein stark reduziertes Produkt zum spontanen Kauf als „Bock des Tages“ anbietet. Dieses Angebot gilt bis zu einer Woche, so lange der Vorrat reicht. Vom fliegenden Wecker über Kinderfahrräder bis zum hochwertigen Marken-Kopfhörer finden sich auf Preisbock.de absurde und witzige Geschenkideen ebenso wie nützliche Kleingegenstände.

Klick vergrößert

Das Geschäftsmodell basiert auf Kooperationen mit etablierten Händlern und Herstellern. Durch den Abverkauf großer Mengen kann Preisbock.de dem Kunden besondere Schnäppchen anbieten. Zusätzlich können die User auf der jeweiligen Produktseite über dasAngebot des Tages diskutieren und Kommentare abgeben. Auf diese Weise entstehen dank der regen Beteiligung wertvolle Zusatzinformationen und Kaufentscheidungshilfen für alle interessierten Käufer.

Mittlerweile informieren sich täglich etwa 30.000 User über das aktuelle Produkt, den „Bock des Tages“. Über 20.000 registrierte User haben mittlerweile etwa 15.000 Bestellungen aufgegeben. Diese Erfolgszahlen machten mich neugierig und ich wollte genauer wissen, welche Voraussetzungen ein Händler bzw. dessen Produkte denn erfüllen muss, um seine Produkte über Preisbock umzuschlagen.

Heraus kam dabei, ein für mich höchst interessantes Gespräch mit dem Geschäftsführer Christian Grötsch. Dies sollte auch die Händler dazu ermutigen, Preisbock oder ein anderes Live-Shopping-Portal für den Absatz zu testen. Einfachheitshalber und natürlich der besseren Übersichtlichkeit wegen, stelle ich unser Gespräch als Frage & Antwortspiel dar.

Frage: Für welche Händler macht es Sinn, seine Produkte über Preisbock zu verkaufen?

Antwort: Es macht natürlich immer Sinn. 😉 Häufig nutzen unsere Händler diese Absatzmöglichkeit, um Auslaufware loszuwerden, zum Beispiel wenn neue Modelle erscheinen. Oder wenn sie bei ihrem Lieferanten eine höhere Bestellmenge erreichen möchten, um höhere Rabatte zu erhalten.

Frage: Welche Produkte bzw. Produktgruppen kommen in Frage?

Antwort: An dieser Stelle gibt es keine Einschränkungen. Unsere Produkte kommen zwischenzeitlich aus den verschiedensten Bereichen. So hatten wir in der Vergangenheit Kosmetika, Möbel, Technik, Freizeitartikel oder Haushaltswaren in der Auktion. Idealerweise handelt es sich bei den Produkten um "coole" Artikel. Entscheidend – aus Sicht unserer Nutzer – ist jedoch stets der Preisvorteil gegenüber dem UVP. Außerdem, darf das Produkt nirgendwo im Netz günstiger zu finden sein.

Frage: Welche Mengen werden in der Regel abgesetzt?

Antwort: Dies ist ganz unterschiedlich. Im Durchschnitt werden 80 – 100 Artikel je Auktion verkauft. Bei niedrigpreisigeren Produkten, wie zum Beispiel Badeenten können es jedoch schon auch mal 700 Stück sein. Sollten Händler ein interessantes Produkt, aber zuwenig Artikel davon auf Lager haben bündlen wir diese schon mal zu einem Paket.

Frage: Welche Zielgruppe hat Preisbock?

Antwort: Unsere letzte diesbezügliche Analyse hat hier erstaunliches ergeben. So verteilen sich unsere Nutzer über alle Altersgruppen in etwa gleich. Wie haben also in etwa gleich viel 18-22-jährige, wie über 50-jährige. Da wir ursprünglich hauptsächlich technische Produkte im Angebot hatten, haben wir mit circa 70% noch überwiegend männliche Besucher. Dieser Prozentanteil verschiebt sich mit unserer breiteren Produktpalette jedoch zusehends.

An dieser Stelle möchte ich mich recht herzlich für die sehr informativen Antworten bedanken! Wer Interesse an einer Zusammenarbeit mit dem Live-Shopping-Portal Preisbock hat, nutze einfach deren Kontaktformular.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Ruhig ist es geworden um den DHL-Marktplatz meinpaket.deRuhig ist es geworden um den DHL-Marktplatz meinpaket.de
  • Vision bepado – Betriebssystem für den E-CommerceVision bepado – Betriebssystem für den E-Commerce
  • Shopping.de jetzt Mega-KaufhausShopping.de jetzt Mega-Kaufhaus
  • 3 … 2 … 1 …3 … 2 … 1 …

Kategorie: Vertrieb

Reader Interactions

Kommentare

  1. Robert Z. meint

    10. Juni 2008 um 09:02

    Liveshopping und Clubshopping ist sogar nicht nur eine Modeerscheinung, sondern wird wohl auch länger das ecommerce-Erscheinungsbild prägen.

    Wir haben vor einem Monat den Kunden Abey GmbH mit deren Portal „4clever“ online begleitet. Hier hat sich schon nach wenigen Tagen intensiven Marketing ein Erfolg eingestellt, mit dem selbst der Betreiber nicht gerechnet hat.
    Weitere Infos dazu unter http://www.powergap.de/forum/index.php?topic=506.0 !

    Wir planen aus gem Grunde diese Clubfunktionalitäten auch in die Standardsoftware zu implementieren. Auch Features wie zeitbegrenztes Liveshopping oder eigene Auktionen müssen in die Shopsoftware eingebaut werden.

    Gruß,
    Robert Z

  2. H.P. meint

    10. Juni 2008 um 11:54

    Sehen wir ähnlich, allerdings scheinen sich die etablierten Anbieter nicht so recht auf eine ordentliche Schnittstellendefintion einigen zu können, da ist technisch ziemlich viel zu tun.

    So werden wir es wohl wie Robert machen, allerdings keine kundenspzifische Plattform online stellen sondern eine shopübergreifende Plattform auf der die Waren unserer Shopbetreiber präsentiert werden können, erstmal nur für unsere Shopbetreiber, später vielleicht auch offen für Fremdsysteme.

    Die kann dann ja auch mit weiteren Plattformen gekoppelt werden. Müssen wir mal sehen welche Möglichkeiten es da gibt, wie gesagt, Schnittstellen sind eher rar.

  3. Klaus meint

    10. Juni 2008 um 20:25

    Für den Bereich Sport ist ja ganz neu die Seite http://www.bornforsports.de gestartet, bei dem Händler sowohl Ware per klassischem Marktplatz-Modell anbieten können oder auch per Live-Shopping. Erste Berichte darüber habe ich in den Blogs bei Dein-Startup ud Exciting Commerce gelesen.

  4. shopanbieter.de meint

    10. Juni 2008 um 20:58

    Eigenwerbung bitte auch als solche deklarieren. In diesem Fall spricht auch nichts dagegen, aber irgendwie hat es so einen faden Beigeschmack. – Danke.

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels