• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Onlineshop verkaufen
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Pressemitteilungen / Moneybookers garantiert dauerhafte Sicherheit beim Bezahlen im Internet
0

Moneybookers garantiert dauerhafte Sicherheit beim Bezahlen im Internet

3. September 2008 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Das Geschäft mit dem Datenmissbrauch floriert. Hacker finden ständig innovative Wege, auf Sicherheitslücken zu stoßen und
Informationen zu stehlen. Nicht umsonst befürchten viele Verbraucher, dass ihre persönlichen Daten im Internet nicht geschützt sind und missbraucht werden. Das Abfischen und Weiterverkaufen von Kontozugangsdaten, wie Passwort- (PINs) und Transaktionsnummern (TANs) ist dabei eines der häufigsten Probleme. Von rund 3.500 bekannten Betrugsfällen 2006 ist Phishing im Jahr 2007 auf fast 4.200 Fälle
angestiegen.

„Viele Endkunden wissen nicht, welche Bezahlmethoden für das Internet-Shopping wirklich sicher sind und wie vertraulich die Daten behandelt werden und kaufen daher nicht im Netz“, beschreibt Martin Ott, Co-CEO von Moneybookers, die Sorgen vieler Kunden. Aufgrund der vermehrten Medienberichte über Sicherheitsgefahren im Internet haben viele Verbraucher Angst davor, bei Online-Transaktionen ihre sensiblen Kreditkarten- und Bankkontendetails an Dritte weiterzugeben. So glaubt eine große Anzahl der Verbraucher, dass Unternehmen die Daten an andere weiterreichen, und verzichtet lieber darauf, im Internet zu bestellen. „Verbraucher sollten die wichtigsten Grundregeln für sicheres Bezahlen im Internet befolgen. Dann kann jeder sorglos im Internet einkaufen“, so Ott.

Moneybookers gibt Online-Käufern 5 Verbraucherschutz-Hinweise, wie wichtige Sicherheitskriterien überprüft werden können und auf was sie noch achten müssen:

  1. Vorsicht bei Seiten, auf denen der Anbieter verschleiert wird! Wenn nur eine Firma oder Anschrift im Impressum steht, jedoch aber kein Name bzw. Ansprechpartner, ist vom Kauf auf diesen Seiten abzuraten. Ist außerdem auf der Shopseite keine oder nur lückenhafte Aussagen zum Datenschutz zu finden, könnte der Anbieter beabsichtigen, die Daten weiterzugeben. Informieren Sie sich daher VOR dem Kauf über den Anbieter.
  2. Keine unverschlüsselte Datenweitergabe akzeptieren! Daten können abgefangen und missbraucht werden, sofern sie unverschlüsselt übermittelt werden. Achten Sie daher immer auf das Schlosssymbol in Ihrem Browser. Dies symbolisiert, dass die Daten verschlüsselt weitergegeben werden. Grundsätzlich sollte man genau prüfen, wann man seine Adresse, Bankverbindung oder Kreditkarteninformation preisgibt. Diese Daten sollten insbesondere niemals per E-Mail verschickt werden.
  3. Niemals auf Emails reagieren, die zur Bestätigung von persönlichen Finanzdaten auffordern! Legitime Internetshops fordern ihre Kunden niemals per Email auf, sensible Daten wie Bankverbindung oder Kreditkarteninformationen zu
    bestätigen (sog. Phishing). Wenn Sie mehrere Online-Bezahlsysteme nutzen, sollten Sie darauf achten, auch mehrere Passwörter zu verwenden. Im Falle eines möglichen Phishing-Betrugs könnten sonst die Daten mit den Konten der anderen Anbieter abgeglichen und missbraucht werden.
  4. Finger weg von unsicheren Zahlungsmethoden! Informieren Sie sich immer über die angebotenen Bezahloptionen. So ist insbesondere bei der Zahlung mittels Vorauskasse erhöhte Vorsicht geboten. Am sichersten ist es immer, mittels elektronischer Geldbörse („eWallet“) zu bezahlen. Dort werden die Finanzdaten einmalig bei einem sicheren Anbieter hinterlegt. Beim Kaufvorgang im Internet kann dann die Zahlung einfach und sicher mittels Email und Passwort bestätigt werden.
  5. Rechnungen aufheben! Bewahren Sie nach dem Kauf sämtliche Rechnungen auf. Behalten Sie die Email-Bestätigung auf ihrem PC oder drucken Sie sie aus. Auch sollten Sie regelmäßig ihre Kontoauszüge oder Kreditkartenabrechnungen überprüfen. Etablierte Bezahlsysteme informieren ihre Kunden nach einem abgeschlossenen Kaufvorgang über den Erfolg der Zahlung immer per Email unter Angabe der wichtigsten Kaufdaten.

Bereits seit 2001 offeriert Moneybookers eine der sichersten Zahlungslösungen der Welt und hat damit im E-Commerce bei Verbrauchern und Händlern gleichermaßen zum Vertrauensaufbau beigetragen. Denn Sicherheit sowie Vertrauen der Nutzer und Händler stehen bei Moneybookers stets im Vordergrund: Beim E-Payment Anbieter muss der Kunde seine persönlichen Daten lediglich einmal bei der Einrichtung des Online-Kontos eingeben und kann dann mit seiner virtuellen Geldbörse („eWallet“) ohne neuerliche Dateneingabe bei jedem Händler seine Geldtransaktionen tätigen – auch als Erstkunde. Moneybookers fungiert dabei als Puffer zwischen Kunde und Händler: Der Shopbetreiber bekommt auch im Nachhinein keine persönlichen Daten des Kunden mitgeteilt.

Für Händler bietet Moneybookers Kreditkarten und alle gängigen Bezahlsysteme aus einer Hand und schützt dabei mit seinem umfassenden Risikomanagement-System vor Rücklastschriften und Betrug.

  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
0 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 5 (0 Bewertung/en, Schnitt: 0,00 von 5)
Sie müssen registriert sein, um hier zu bewerten.
Lädt...

Auch interessant

  • Trends im Payment – Ihre Meinung ist gefragt
  • Drum prüfe vorher, wer sich bindet: Zalando wirft Apple Pay wieder raus
  • Warum Online-Händler Zahlarten wie PayPal und Amazon Pay brauchen
  • Logo der E-Commerce Berlin ExpoWählen Sie Ihre Top-Unternehmen für die E-Commerce Berlin Awards 2018!

Kategorie: Pressemitteilungen Stichworte: Payment, Pressemitteilungen

Haupt-Sidebar

Über uns

Unternehmen verkaufen

Wir sind Spezialisten für den Kauf und Verkauf von E-Commerce-Unternehmen und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen.

Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf.

Gerne können wir unverbindliches und vertrauliches Erstgespäch führen.

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels