• Skip to primary navigation
  • Skip to content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Über uns
  • Werben
  • renditemacher.de
  • hoeschl.net
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • News & Artikel
  • Know how & kostenlose Downloads
  • Kostenlose Händler-Tools
  • Onlineshop oder Amazongeschäft verkaufen
Aktuelle Seite: Startseite / Einspruch / Einspruch: Altmaiers „Bazooka“ trifft in der Corona-Krise die Falschen
1

Einspruch: Altmaiers „Bazooka“ trifft in der Corona-Krise die Falschen

19. März 2020 von Peter Höschl

Logo DatawowMachen Sie Ihr Unternehmen krisenfest

Tipp der Redaktion: Unser Partner DataWow analysiert Ihre Daten und zeigt Ihnen auf, wie Sie nicht nur Umsatz und Ertrag signifikant steigern können, sondern auch Ihre Liquidität, Lager und Sortiment optimieren. Dies ist die beste Ausgangslage, um möglichst unbeschadet aus der zu erwartenden Lieferkrise mit deren Folgeschäden für den Online-Handel herauszukommen und danach gesund durchzustarten.

Sehen Sie hier einen beispielhaften Ausschnitt Ihrer Analysen

Hier geht es zum einmaligen Angebot für mehr Erfolg im E-Commerce

Das Bundesfinanzministerium hat ein milliardenschweres Hilfsprogramm aufgelegt, um die von der Corona-Krise gebeutelte Wirtschaft zu unterstützen. Gelockerte Vorgaben für Kurzarbeit, Steuerstundungen und vor allem KfW-Kredite sollen das durch die Einschränkungen des öffentlichen Lebens entstandenen Umsatzlöcher ausgleichen. Wird jetzt also alles gut? Mitnichten. Denn die Bemühungen der Politik zielen an den tatsächlichen Nöten vieler Unternehmer noch vorbei.

Nicht nur Gastronomen, Hotelliers, Messebauer, Künstler und andere Freiberufler, auch Einzelhändler und ja, auch Online-Händler werden von der Krise schwer getroffen und sind zutiefst verunsichert. Das zeigt nicht nur eine aktuelle Umfrage von Andreas Frank unter über 500 Online-Händlern. Über die Hälfte der Befragten fürchtet demnach in der Krise um ihr Geschäft. Kein Wunder, denn zwei Drittel der befragten Unternehmen haben nur genug Liquidität zur Verfügung, um bis zu 3 Monaten ohne wesentliche Einnahmen durchzuhalten. 

Frank befragte ausschließlich Online-Händler; doch Umfragen von bevh, HDE, Händlerbund und anderen Branchen-spezifischen Vereinigungen unter ihren Mitgliedern bestätigen seine Erkenntnisse: Vor allem kleinen und mittelständischen Betrieben droht im Shutdown ein schnelles Aus. Das bestätigen auch viele Berichte von einzelnen Händlern. „Wir haben seit 3 Tagen geschlossen und unser Offline-Geschäft ist zum Erliegen gekommen“, berichtet beispielsweise Tobias Gellhaus, Inhaber des Freudentaler Kinderladens. „Wir verlieren durchschnittlich jeden Tag knapp 4.000 Euro Nettoumsatz.“ Die Schließung seines Ladengeschäfts wird auf jeden Fall bis 19. April anhalten – was danach kommt, weiß noch niemand. Wirksame staatliche Hilfspakete müssen also schnell kommen – und sie müssen vor allem darauf abzielen, die Liquidität der Unternehmer aufzupolstern. 

Die Reaktion der Regierung kam zumindest schnell

Man muss zugeben: Die Politik hat erkannt, dass die Corona-Misere die deutsche Wirtschaft hart treffen wird – und hat schnell reagiert. Bereits letzte Woche wurde das neue Gesetz zur Vereinfachung von Kurzarbeit, dessen Konzept allerdings schon fix und fertig in der Schublade von Arbeitsminister Heil lag, durchs Parlament gepeitscht. Am vergangenen Freitag traten zusätzlich Bundesfinanzminister Olaf Scholz und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier vor die Presse und präsentierten ihren Wirtschafts-Schutzschirm. 

Die Eckpfeiler des Pakets hat unter anderem die Internetworld zusammengefasst: Vereinfachtes Kurzarbeitergeld, eine Aussetzung der dreiwöchigen Insolvenzpflicht bis 30. September, zinslose Steuerstundungen und vor allem milliardenschwere Liquiditätshilfen für Unternehmen in Form von KfW-Krediten. Einzelne Länder wie Bayern und Baden-Württemberg stellen zudem Soforthilfen für betroffene Unternehmen bereit. Das Paket sei die „Bazooka, mit der wir das Notwendige tun“, sagte Altmaier ungewohnt martialisch. „Und was wir dann noch an Kleinwaffen brauchen, das gucken wir später.“

Altmaiers Bazooka ist die falsche Waffe im Kampf gegen die wirtschaftliche Corona-Krise

Wird jetzt also alles gut? Schauen wir uns die Maßnahmen doch einmal genauer an – und halten dabei vor allem kleine und mittelständische Unternehmen im Blick. 

Die erleichterten Bedingungen für die Kurzarbeit, die ab 1. April gelten sollen, sorgen dafür, dass in der Krise der Staat die Lohnnebenkosten für Mitarbeiter auf Kurzarbeit übernimmt. Die Mitarbeiter bekommen dann nur noch bis zu 60 Prozent ihres Lohns. So sollen Kündigungen vermieden werden. Eine unbürokratische Umsetzung dieser neuen Regelungen könnte Unternehmern tatsächlich weiterhelfen, weil sie die laufenden Kosten reduziert, während der Betrieb stillsteht.

Die Frage wird sein, wie reagieren die Agenturen für Arbeit auf den Ansturm an Anträgen? Aus der IHK Düsseldorf wurde uns berichtete, dass die Agenturen telefonisch aufgrund der vielen Anfragen und der Umstellung auf Home Office schlecht erreichbar sind. Die IHK versucht derzeit mit der örtlichen Arbeitsagentur eine Art Vorprüfung der Anträge zu arrangieren, um den Prozess zu beschleunigen. Hier ist also noch Sand im Getriebe – das war aber angesichts der Ausnahmesituation auch zu erwarten. 

Sand im Getriebe ist auch noch bei der zweiten großen Bazooka in Altmaiers Arsenal – den KfW-Krediten. Einerseits berichten uns Händler, dass die örtlichen Hausbanken häufig noch keine weiterführenden Informationen zu den Krediten haben – und deshalb auch noch keine zusätzlichen Kredite vergeben.

Und selbst wenn Unternehmer sich einen Krisen-KfW-Kredit sichern können: Je nach Ausfallwahrscheinlichkeit verlangt die KfW für ihre Kredite Zinsen zwischen 1 und 7,5 Prozent– an den Konditionen hat sich durch das Regierungsprogramm nichts geändert, nur an den benötigten Sicherheiten. Zusätzlich kann der Finanzierungspartner, also die Hausbank noch einen eigenen Aufschlag drauflegen.

Da wird aus der vermeintlichen Finanzspritze schnell zum teuren Boomerang. Denn von welchen Einnahmen sollen die Unternehmer im Shutdown die Kreditzinsen bezahlen?

Was haben wir noch? Die ausgesetzte Insolvenzpflicht gibt den Unternehmern mehr Zeit zum Brände löschen und befreit sie zumindest von der Sorge, wegen Insolvenzverschleppung belangt zu werden – eine Lösung für die Probleme bietet sie nicht.

Die Soforthilfe für Unternehmen, die Bayern auf den Weg gebracht hat, können erst beantragt werden, wenn alle Privatmittel zum Ausgleich der Unternehmensmisere aufgebraucht sind (obwohl die Frage ist, wie streng hier in der aktuellen Krise geprüft wird bzw. werden kann). Was andere Bundesländer wie Baden-Württemberg planen, wissen wir noch nicht.

Zinslose Steuerstundungen sind im gesamten Schutzschirm-Paket der Regierung die einzige Maßnahme, die Unternehmern wirklich weiterhilft – wenn sie denn tatsächlich unbürokratisch und, wie von Altmaier angekündigt, ohne „eingehendere Prüfung durch die Finanzämter“ gewährt werden. Wenn Unternehmer Steuernach- oder Vorauszahlungen zinsfrei ein- oder mehrmals verschieben können, gibt ihnen das in der akuten Krise dringend benötigte finanzielle Beinfreiheit, ohne zusätzlich Kosten zu einem späteren Zeitpunkt zu verursachen. Doch auch diese Maßnahme muss sich erst in der Praxis bewähren.

„Die Steuerstundungen habe ich bereits am 16.3. per E-Mail beim Finanzamt beantragt, bisher aber noch keine Rückmeldung, in welcher Form dies umgesetzt werden kann“, berichtet beispielsweise Tobias Gellhaus vom Freudentaler Kinderladen. „Das Finanzamt ist wegen der Infektionsgefahr aktuell nur zu 50 Prozent besetzt.“

Für eine Rettung des Mittelstands brauchen wir viel weitreichendere Maßnahmen

So sehr sich die Minister Altmaier und Scholz auch auf die Schultern klopfen: Dem Kleinunternehmern und dem Mittelstand hilft ihr derzeitiges Programm wenig. Mit überteuerten Krediten allein wird man Unternehmer, die nicht wissen, wie sie zwei Monate Shutdown überstehen sollen, nicht retten.

Stattdessen brauchen wir echte Subventionen, beispielsweise in Form von Krediten, die Unternehmen nur teilweise zurückbezahlt werden müssen.

Wenn das nicht umsetzbar ist, braucht es zumindest echte Hilfskredite – ohne Zinsen, ohne Aufschläge von der Hausbank, mit längeren Laufzeiten und erleichterten Kriterien für die Bonitätsprüfung.

Oder Soforthilfen, die echte Hilfen sind – und nicht eine Vorstufe zu Hartz4, die erst gewährt wird, wenn die Privatinsolvenz vor der Tür steht. Damit könnte die Politik zeigen, dass sie ein echtes Interesse am Schutz des Mittelstands hat. Denn die kleinen und mittelständischen Unternehmen sind es, die die Corona-geschädigte deutsche Wirtschaft wiederaufbauen müssen – irgendwann, wenn die Pandemie überwunden ist. 

Die bisher beschlossenen Maßnahmen taugen nicht dazu, Händlern wieder Vertrauen in ihre eigene Zukunft zu geben. Doch gerade in schlechten Zeiten soll man ja positiv denken. Und ich gehe tatsächlich fest davon aus, dass die Politik hier noch – im wahrsten Sinne des Wortes – nachschiessen wird. Nur schnell muss es jetzt gehen.

  • teilen  54 
  • twittern  
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (5 Bewertung/en, Schnitt: 4,20 von 5)
Lädt...

Auch interessant

  • Diese Marktplätze profitierten von Corona am stärksten
  • Markus Schöberl im Interview: Amazon.de bittet Verkaufspartner „um Verständnis und Flexibilität“
  • Best Practice: Wie der Stationär-Händler BikeVilla mit der richtigen Plattform-Strategie der Corona-Krise trotzt
  • (Über)Leben nach Corona: So kommen Unternehmen mit guter Planung durch die Krise

Kategorie: Corona, Einspruch Stichworte: Corona, Förderprogramme

Reader Interactions

Trackbacks/ Pingbacks

  1. Corona-Krise: Welche Fördermittel Händler jetzt beantragen können (Stand: 26.3.20) - Blog für den Onlinehandel sagt:
    26. März 2020 um 20:14 Uhr

    […] dramatischen Zahlen war zu erwarten, dass die Bundesregierung ihren ersten schnellen – und vor allem für KMU-Betriebe wenig zufriedenstellenden – Entwurf eines Rettungsschirms für die Wirtschaft noch einmal überarbeitet hat. Gestern verabschiedete der […]

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Artikeln eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Datawow

Logo shopware

Logo Händlerbund

Logo Plantymarkets

Unsere nächsten Vorträge

  • 30.09./01.10.20 plentymarkets #OHK2020
  • 13./14.10.20 AmazonWorld Convention in München

Beliebteste Artikel

  • Etablierte E-Commerce Agentur sucht Beteiligung aus Industrie oder Handel
  • Kurze Umfrage Amazon Business-Aufkäufer
  • Umfrage: Welcher Amazon-Aufkäufer ist der beste?
  • Verkaufsbörse: Shop für Wohnaccessoires zu verkaufen
  • Das große Marktplatz-Experiment Teil 2: Wie sich desiary.de innerhalb eines Jahres viele neue Absatzkanäle erschloss

Neueste Kommentare

  • Morning Briefing: DHL, Amazon-Apotheke, Coatue und Gorillas, Amazon CO2-neutral, Nordic Nest, Brexit und Lego, E-Commerce-Frustbarometer – E Commerce Agentur bei Black Friday ohne Rabatte? Wie man an Schnäppchen-Tagen geschickt auf der Welle surft
  • Robin bei Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Denis bei Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Peter Höschl bei Das müssen Händler für den Verkauf auf Otto Market mitbringen
  • Tristan Uhde bei Das müssen Händler für den Verkauf auf Otto Market mitbringen
  • Peter Höschl bei Zahlen prüfen lohnt sich – detailliertes Controlling führt leicht zu mehr Rendite

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sponsoren
  • Werben
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels

Diese Website nutzt Cookies. Bitte treffen Sie hier Ihre Auswahl ODER nutzen Sie den Button, um zum Setzen der aller Cookies.

Unsere Datenschutzbelehrung finden Sie hier.

Blog für den Onlinehandel
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz: Cookies

Diese Website nutzt Cookies zur Realisierung von technischen Basisfunktionen sowie für Drittanbieterdienste wie Google Analytics.

Cookies sind kleine Textdateien, die vom Browser auf Ihrem Computer gespeichert und auch wieder ausgelesen werden.

Darüber können Funktionen wie beispielsweise die Wiedererkennung von Besuchern realisiert werden, Ihre persönlichen Einstellungen gehalten sowie statistische Daten gewonnen werden, wie beispielsweise Besucherströme, Lesegewohnheiten, Abrufzahlen von Artikeln.

Welche Cookies technisch notwendig sind und welche Cookies Sie an- oder abschalten können, sehen Sie hier.

Technisch notwendige Cookies

Technisch notwendige Cookies sollten immer aktiviert werden, damit die Website vernünftig funktioniert. So werden über solche Cookies Ihre persönliche Einstellungen - beispielsweise beim Kommentieren - gespeichert.

Daneben nutzen wir auch die Möglichkeit, Inhalte an die VG Wort zu melden, um so unseren Autoren eine (geringe) Einnahme über die Verwertungsgesellschaft zu bieten. IP-Adressen werden dabei von der VG Wort nur in anonymisierter Form verarbeitet. Die Datenschutzbelehrung der VG Wort finden Sie hier.

 

Wenn Sie die technisch notwendigen Cookies deaktivieren, können persönliche Einstellungen - beispielsweise beim Kommentieren - nicht gespeichert werden. Zudem werden Sie laufend erneut gebeten, Ihre Cookie-Einstellungen vorzunehmen und unseren Autoren entgehen u.U. Einnahmen durch die VG Wort..

Cookies von Drittanbietern

Wir nutzen Google Analytics, um Informationen zur Nutzung unserer Webangebote zu sammeln. Dies dient dazu, unsere für Sie kostenlosen Services laufend zu verbessern. Die Datenschutzbelehrung von Google finden Sie hier.

Bitte helfen Sie uns dabei, indem Sie die für diese Services notwendigen Cookies aktivieren. Danke!

Bitte aktivieren Sie die technisch notwendigen Cookies!