• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marktplatzreport / Marktplatzreport: Der große Umsatzvergleich zwischen Amazon und eBay
2

Marktplatzreport: Der große Umsatzvergleich zwischen Amazon und eBay

7. November 2016 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Eine Auswertung der Umsatz-Zahlen von Amazon und eBay zeigt, dass Marktplatz-Händler bei Amazon jährlich im Durchschnitt einen Nettoumsatz von 115.711 € erzielen. Dieser liegt damit 2,6 mal so hoch, wie bei eBay.

ama-ebay-fotolia-ddgrigg-2

Der Traffic-Vergleich zwischen Amazon und eBay brachte im letzten Marktplatzreport ein überraschendes Ergebnis zutage. So stellte sich heraus, dass sich die beiden Marktplätze ein Rennen auf Augenhöhe liefern, wenn es um die Interessengewinnung für die jeweils angeschlossenen Händler geht. Dieses Mal möchten wir wissen, wie die Situation beim Umsatz aussieht. Liegen die beiden Marktplatzgiganten hier auch so nah beieinander oder kann einer der beiden gegenüber den Händlern klar punkten?

Zu diesem Zweck müssen wir neben dem GMV (Außenumsatz) auch wissen, auf wie viele Händler sich dieser Umsatz verteilt und wie hoch deren Anteil am gesamten Kuchen, sprich Umsatz, denn überhaupt ist.

Anzahl Händler je Marktplatz

Bei den Händlerzahlen bedienen wir uns der Erhebungen von Wortfilter. Mark Steier ermittelte im März diesen Jahres 135.000 registrierte Marktplatzhändler bei Amazon, die auf deren DE-Marktplatz handeln. Davon waren jedoch lediglich 55.310 (53,2% aus D) aktiv. Bestätigt werden diese Zahlen durch eine Analyse von Sistrix. Diese kamen im selben Erhebungsmonat auf 57.306 (50% aus D) Händler, die in den vorhergehenden vier Wochen bei Amazon Deutschland aktiv waren.

Für eBay Deutschland kommt Wortfilter auf 125.732 (70,3% aus D) Händler. Als aktive Händler zählen diejenigen, die innerhalb der letzten 30 Tage einen bewerteten Verkauf hatten.  Da Wortfilters Zahlen für Amazon durch die Auswertung Sistrix bestätigt wurden, dürfen wir davon ausgehen, dass auch die Zahlen zu eBay passen.

Nur kurz am Rand notiert: Laut Wortfilter kamen lediglich 53,2% aller aktiven Marketplace-Händler aus Deutschland. Bei eBay sind es immerhin 70,2% deutsche Händler.

 

AmazoneBay
Händler in Deutschland55.310125.732
davon deutsche Händler53,2%70,3%
29.42488.390

 

Momentan ist es für unsere Berechnungen aber noch gar nicht so wichtig, wie viele Händler aus DE nun bei Amazon und eBay verkaufen. Kommt aber noch. Vorläufig können Sie diese Zahlen aber wieder vergessen.

Umsatz Amazon und eBay

Weiter geht es mit der Ermittlung des GMV (Außenumsatz) und Ableitung des Marktplatzgeschäftes von Amazon und eBay. Dies scheint mittlerweile einigermaßen verlässlich möglich, auch wenn es gerade bei Amazon bis vor kurzem ein Mysterium war. Umso wilder sprießten bekanntermaßen die Spekulationen und Wahrheiten darüber.

 

AmazoneBay
GMV 201310,04 Mrd. €6,62 Mrd. €
GMV 201411,95 Mrd. €7,41 Mrd. €
GMV 201514,22 Mrd. €7,56 Mrd. €

 

Bisher konnte man den Aussagen Amazons immer entnehmen, dass der von Marketplace-Händlern generierte Umsatz bei 45% gedeckelt sei. Vor einigen Jahren lag dieser Anteil übrigens erst bei 33%.

Aktuellen Aussagen und Einschätzungen zufolge, könnte sich dieser Anteil jedoch nun bei mittlerweile 50% bewegen. Dies würde bedeuten, dass jeder zweite bei Amazon erzielte Euro in eines Händlers Tasche wandert. Da dies jedoch noch vergleichsweise ungesichert ist, belassen wir es bei den 45% Händleranteil.

Bei eBay wiederum können wir von einem Händleranteil von ca. 75% ausgehen. Der restliche Umsatz kommt privaten eBay-Verkäufern zugute. Dies wiederum bedeutet Folgendes:

 

AmazoneBay
GMV 201514,22 Mrd. €7,56 Mrd. €
Anteil Händlerumsatz45%75%
Händlerumsatz6,40 Mrd. €5,67 Mrd. €

 

Und das ist wieder einmal sehr interessant. Bedeutet es doch, dass der gesamte Händlerumsatz bei Amazon und eBay, nicht soweit auseinander liegt, wie vielleicht gedacht. Während es bei eBay 2015 also 5,67 Mrd. Euro waren, liegt der Marketplace-Umsatz von Amazon bei 6,4 Mrd. Euro Umsatz.

Jetzt wird es unheimlich: Umsatz je Händler

Nun ist jedoch wichtig, zu wissen, was der einzelne Händler denn nun davon hat. Daher kommt jetzt wieder die Anzahl der bei den Marktplätzen aktiven Händler ins Spiel. Diese Zahl sollten Sie ja vorübergehend vergessen. Nun können wir sie wieder hervorholen.

 

AmazoneBay
Händlerumsatz6,40 Mrd. €5,67 Mrd. €
Anzahl Händler in D55.310125.732
Ø-Umsatz je Händler115.711 €45.096 €
Umsatzfaktor2,61

 

Um zu prüfen, wie belastbar die vorliegenden Werte nun sind, haben wir unsere Berechnungen mit Zahlen aus der Praxis verglichen. Da wäre beispielsweise die Studie des Warenwirtschaftssystems billbee.

Zahlen aus der Praxis bestätigen unsere Berechnungen

billbee hat dabei die Zahlen ihrer Händler für die ersten neun Monate zugrunde gelegt und sich an folgenden Kennzahlen orientiert:

  • ø Warenkorbgröße
  • ø Anzahl an Bestellungen pro Verkäufer und Monat
  • ø Umsatz pro Verkäufer und Monat
  • Prozentuale Entwicklung der Anzahl der Verkäufer pro Marktplatz bzw. bei den Shopsystemen (alle Systeme aggregiert)

Damit wir diese Zahlen besser mit unseren Ergebnissen vergleichen können, haben wir billbee noch gebeten, uns den Ø-Jahresumsatz zu nennen.

 

AmazoneBay
Ø-Warenkorb
(Jan. - Sept. 16)
20,8 €32,5 €
Ø-Anzahl Bestellungen
(Jan. - Sept. 16)
390,8144,2
Ø-Umsatz mtl.
(Jan. - Sept. 16)
8.130 €4.687 €
Ø-Umsatz je Händler p.a.
(Nov. 15 - Okt. 16)
115.203 €44.464 €

 

So kommen meine Berechnungen quasi exakt auf dieselben Umsätze je Händler, wie billbees Zahlen aus der Praxis!

 

AmazoneBay
mtl. Händlerumsatz
lt. shopanbieter.de
115.711 €45.096 €
Umsatzfaktor2,61
mtl. Händlerumsatz
lt. billbee
115.203 €44.464 €
Umsatzfaktor2,61

 

Die ERP-Lösung plentymarkets, mit ca. 3.500 Händlerkunden und einem Außenumsatz von etwa dreieinhalb Mrd. Euro eines der relevantesten E-Commerce-Systeme Deutschlands, ermittelte für uns ebenfalls, das Umsatzverhältnis  zwischen Amazon und eBay. Wenig überraschend, erzielen deren Händler im Schnitt deutlich höhere Umsätze. So hat jeder plentymarkets-Händler, der bei Amazon aktiv ist, in 2015 509 TEUR alleine über diesen Marktplatz umgesetzt.

Dies bedeutet gleichzeitig ein Verhältnis von 1,7 in 2015 zu Gunsten Amazon. Für das bisherige Jahr 2016 jedoch bereits einen 1,8-fachen Umsatz bei Amazon gegenüber eBay.
pkenty-gmv-amazon-ebay

 

Die Diskrepanz zu unserem ermittelten Umsatzfaktor von 2,6, lässt sich leicht erklären. plentymarkets startete 2001 als Lösung für eBay Powerseller. Daher scheint naheliegend, dass die plentymarkets-Händler auch überproportional starke eBay-Accounts besitzen.

Doch auch bei plentymarkets steigt diese Relation zu Gunsten Amazon, wie wir sehen: In 2015 1,7 und im bisherigen 2016 bereits 1,8, wobei das diesjährige Weihnachtsgeschäft noch nicht berücksichtigt ist.

Und wie im Chart von plentymarkets ersichtlich, findet dieses bei eBay offenbar nicht statt. Bisher scheint nur Amazon vom Weihnachtsgeschäft zu profitieren. Dies wiederum bedeutet, dass Amazon in 2016 sogar noch mehr als den 1,8-fachen Umsatz gegenüber eBay erreichen wird.

Was noch interessant ist

Im vorhergehenden Marktplatzreport konnten wir feststellen, dass beide Plattformen ihren Händlern annähernd gleich hohen Traffic bescheren. Dennoch generieren die Händler bei Amazon beinahe dreimal so viele Bestellungen, wie bei eBay. Dies kann nur bedeuten, dass es Amazon scheinbar wesentlich besser gelingt, seine Besucher zu Käufer zu wandeln.

Im Gegenzug sind dafür die Warenkörbe bei eBay höher, was für Händler natürlich von Vorteil ist. So lassen sich, nach Abzug der direkten Kosten für Marktplatzgebühren und Warenversand, höhere Deckungsbeiträge erzielen.

 

AmazoneBay
mtl. "Händler-Traffic"183,7 Mio.180,1 Mio.
Ø-Warenkorbfaktor billbee1 (20,8 €]1,6 (32,5 €)
Ø Bestellfaktor billbee2,7 (# 390,8)1 (# 144,2)
Umsatzfaktor2,61

 

Disclaimer: Alle Zahlen, mit Ausnahme billbee und plentymarkets, basieren auf Hochrechnungen bzw. validen Annahmen, sind daher ohne Gewähr.

Quellenangaben:

Anzahl der eBay- bzw. Amazon Marketplace-Händler

  • http://www.wortfilter.de/news15Q1/5178-Aktuelle-Haendlerzahlen-von-Amazon.php
  • https://www.sistrix.de/news/vermessung-von-amazon-die-haendler/
  • http://www.wortfilter.de/news15Q1/5190-eBay-Zahlen-Haendlerverteilung-nach-Laendern.php

Ermittlung des GMV Amazon und eBay

  • https://www.shopanbieter.de/news/archives/9742-einspruch-amazon-wird-schon-bald-100-marktanteil-in-deutschland-haben.html
  • http://www.wortfilter.de/news14Q1/4822-GMV-eBay-de-2013-7-Milliarden-Euro.php
  • http://www.wortfilter.de/news14Q1/4820-GMV-Amazon-de-2013-10-Milliarden-Euro.php
  • https://www.onlinemarktplatz.de/zahlen-rund-um-amazon-und-ebay-umsatz-ertrag-same-store-sales-auktionen/
  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Warum Amazon die Lagerkapazitäten beschränkt – und was Händler tun können
  • Keine Lust aufs Amazon-Geschäft? Wann Outsourcing für Hersteller sinnvoll ist – und wann nicht
  • Media Markt Marktplatz: Schon seit August mit fairen Konditionen in der Beta
  • Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer

Kategorie: Marktplatzreport, Studien & Märkte Stichworte: Amazon, ebay, Marktplatzreport

Reader Interactions

Trackbacks

  1. Morning Briefing: Amazon Eigenmarken “stehlen” Herstellern Marktanteile, Marktplatz-Report, Hagebau, HSE24, Telekom, My-Wallet, WhatsApp – Service Insider – Service im Fokus sagt:
    7. November 2016 um 08:12 Uhr

    […] von rund 115.711 Euro erzielen. Dieser liegt damit 2,6 mal so hoch, wie bei eBay. Die Zahlen hat Shopanbieter.de in seinem Marktplatz-Report […]

  2. eBay und Amazon Umsatzvergleich: Amazon Händler machen 2,6 mal höheren Umsatz als eBay Händler » Take-me-to-auction sagt:
    8. November 2016 um 22:50 Uhr

    […] ein lesenswerter Artikel von Peter Höschl: Marktplatzreport: Der große Umsatzvergleich zwischen Amazon und eBay. In seinem Marktplatzvergleich beleuchtet Peter Höschl die Zahlen der eBay und Amazon Verkäufer […]

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels