• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Payment / ePages integriert „Bezahlen mit Amazon“
0

ePages integriert „Bezahlen mit Amazon“

16. Juni 2016 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de- Eigenanzeige -

Logo shopanbieter.deIm konkreten Kundenauftrag sucht unser M&A-Partner laufend, Onlineshops, Multichannel-Unternehmen (mit Amazon, Ebay etc.) und Amazon Pure Player.

Jetzt informieren: Shop / Amazon Business zum Kauf gesucht

Pressemitteilung: ePages, ein international führender Anbieter von Onlineshop-Software, bietet seinen Kunden ab sofort die Zahlungsmethode „Bezahlen mit Amazon“ an. „Bezahlen mit Amazon“ erlaubt es Käufern, direkt mit den Zahlungsinformationen und Versanddaten aus ihrem Amazon-Kundenkonto zu bezahlen. Der gesamte Bestellprozess findet innerhalb des ePages-Shops statt, was einen reibungslosen Ablauf für Händler und Käufer gleichermaßen gewährleistet.

amazon-paymentsBeim Besuch eines ePages-Shops können sich Käufer mit einem Klick reibungslos in ihren Account bei Amazon.de einloggen und den Einkauf mit den dort hinterlegten Daten bezahlen. Auf diese Weise kann der Käufer seine Zahlung schnell, einfach und sicher abschließen, ohne auf eine andere Webseite weitergeleitet zu werden.

Für Onlinehändler bietet die Integration von „Bezahlen mit Amazon“ mehrere Vorteile, unter anderem den Inline-Checkout sowie Schutz vor Zahlungsausfällen ohne zusätzlichen Aufpreis. Das Abrechnungsmodell seitens Amazon ist für Händler rein transaktionsbasiert und beinhaltet keine monatlichen Kosten oder Vorauszahlungen.

Wilfried Beeck, CEO der ePages GmbH, kommentiert:

„Unsere Statistiken zeigen, dass die Umsätze der vorwiegend kleinen und mittelständischen ePages-Händler stärker wachsen als der gesamte deutsche Onlinehandel. Wir ermöglichen Händlern, schnell auf die wichtigen Trends zu reagieren und das Potenzial von E-Commerce-Diensten wie „Bezahlen mit Amazon“ voll auszuschöpfen.“

Philbert Shih, Managing Director von Structure Research und einer der führenden Analysten der Internet- und Cloudbranche, fügt hinzu:

„Die E-Commerce-Branche entwickelt sich stetig weiter. Onlineshop-Plattformen können die Bedürfnisse ihrer Kunden nur erfüllen, wenn sie den aktuellen Trends im Bereich Zahlung und Versand entsprechen. Die Ansprüche auf Seiten der Händler wachsen und werden nur mit den neuesten Lösungen befriedigt. Nur so kann eine optimale User Experience garantiert werden, die entscheidend für den Erfolg der Händler ist“.

Die Integration von „Bezahlen mit Amazon“ ist lediglich der jüngste Schritt in der ständigen Optimierung der ePages Plattform im schnellen Wandel der Marktanforderungen. Gerade für die vielen kleinen und mittelständischen Onlinehändler ist die Kombination der leistungsstarken und modernen Shop-Funktionalität von ePages mit den Vorteilen einer cloudbasierten Software-as-a-Service Lösung – regelmäßige Updates, Sicherheit und Performance – der entscheidende Erfolgsfaktor für ihr Online-Geschäft.

„Bezahlen mit Amazon“ ist bei den ersten großen ePages-Vertriebspartnern wie STRATO und 1&1 ab sofort verfügbar. Weitere Anbieter folgen in Kürze. Händler können das Zahlungssystem ohne Kosten für die Installation sehr einfach aktivieren. Zusätzliche Informationen finden Händler im Administrationsbereichs ihres Shops.

Über ePages

ePages ist nach Lizenzumsatz der größte unabhängige Hersteller von Onlineshop-Software in Europa. Mehr als 140.000 Unternehmen in 75 Ländern betreiben ihre Onlineshops mit ePages. Regelmäßige Updates bringen die Webshops immer auf den neuesten Stand. ePages kooperiert mit mehr als 80 Technologiepartnern wie etwa Online-Marktplätzen, Preisvergleichsportalen und Anbietern von Zahlungsmethoden sowie Warenwirtschaftssystemen. Die Vertriebspartner von ePages sind vorwiegend Hosting-Anbieter, Telekommunikations- und Logistikunternehmen. ePages-Partner und Kunden profitieren von mehr als 20 Jahren E-Commerce-Erfahrung. Der Hauptsitz des Unternehmens ist Hamburg, weitere Niederlassungen befinden sich in London, Barcelona und New York.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Trends im Payment – Ihre Meinung ist gefragt
  • Drum prüfe vorher, wer sich bindet: Zalando wirft Apple Pay wieder raus
  • Warum Online-Händler Zahlarten wie PayPal und Amazon Pay brauchen
  • heidelpay auf der Internet World: Wie Sie mit folgenden drei Tipps Zahlungsausfälle vermeiden – [Sponsored Post]

Kategorie: Payment, Pressemitteilungen Stichworte: amazon pay, Payment

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels