• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Onlineshop verkaufen
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Shopsysteme / osCommerce oder xt:Commerce?
5

osCommerce oder xt:Commerce?

13. April 2007 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Ich werde ja desöfteren gefragt, ob ich eher osCommerce oder xt:commerce als Shopsystem empfehle. Ich habe fast den Eindruck als kämen andere, kostenpflichtige, Systeme für angehende Shopbetreiber scheinbar gar nicht erst in Frage.

Verstehen kann ich das nicht. Klar, es werden Miet- oder Lizenzkosten fällig. Aber dafür sparen sich die Leute in der Regel eine Menge an Zeit und Aufwand alleine schon für die Ersteinrichtung und den notwendigen Designänderungen. Denn die Standardinstallation von osCommerce und xt:commerce kann man doch, zumindest unter Layoutaspekten, nicht auf die Käufer loslassen.

Frei von jeglichen Programmierkenntnissen wird dann oft Monat um Monat damit vertändelt den Onlineshop wenigstens einigermassen hinzubekommen. Und wenn der Shop dann endlich fertig ist, wundert man sich warum keiner kauft. Schliesslich hat man doch schon soviel Zeit und Aufwand in den Shop gesteckt. Sorry, aber ein Shopbetreiber sollte doch in erster Linie den Verkauf im Auge haben und sich nicht mit etwas rumschlagen mit dem er sich nicht auskennt.

Anyway – selbstverständlich ist Open Source Software für viele eine gute und passende Lösung. Bei  der akademie.de gibt es jetzt eine hervorragende Entscheidungshilfe zwischen den beiden genannten Shopsystemen.

In einem sehr ausführlichen Artikel vergleicht Thekla Grützner osCommerce und xt:Commerce. Die Empfehlung für das eine oder andere System lautet, wie könnte es anders sein, "kommt darauf an".

Shopbetreibern, mit PHP-Kenntnissen rät sie eher zu osCommerce. Deren grosser Vorteil  ist hier sicherlich der umfangreiche Support durch eine große Community. Allen anderen legt sie, dank der umfangreichen Standardinstallation, xt:commerce nahe. Mit HTML-Kenntnissen lässt sich hier das Layout relativ leicht anpassen. Der Shopbetreiber muss allerdings in Kauf nehmen, dass nachträgliche Anforderungen eventuell nicht realisiert werden können.

-> hier geht es zum sehr lesenswerten Artikel.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Open Source Shopsysteme: Vorteile und Entscheidungshilfen
  • Mage+ als Fork von MagentoMage+ als Fork von Magento
  • Magento wurde als bestes Shopsystem mit dem t3n Award ausgezeichnetMagento wurde als bestes Shopsystem mit dem t3n Award ausgezeichnet
  • Hilfestellung für osCommerce-Admins: Notfallmaßnahmen vor Update auf 2.3.1Hilfestellung für osCommerce-Admins: Notfallmaßnahmen vor Update auf 2.3.1

Kategorie: Shopsysteme Stichworte: Open Source Shopsysteme, osCommerce, xt:commerce

Reader Interactions

Kommentare

  1. Bubu meint

    13. April 2007 um 17:04

    Ich arbeite mit beiden Systemen und habe deswegen einen guten Überblick über die jeweiligen Stärken und Schwächen. Ich denke, XTC wird ein großes Problem bekommen, wenn osC 3.0 im Laufe des Jahres erscheinen wird. Viele Leute dürften wechseln, da sämtliche Vorteile XTCs wie z.B. Templatebasierung auch bei osC 3.0 mit an Bord sind. Zumal bei osCommerce die Supportforen und sämtliche Contribs kostenlos sind, für die man bei XTC teilweise sehr viel Geld bezahlen muss. In der jetzigen Form sehe ich deswegen die Zukunft von XTC recht düster.

  2. Hans Ophüls meint

    13. April 2007 um 21:46

    Was mich immer wieder wundert, wieviel Energie Leute in eine solche Lösung stecken, ohne nur die leiseste Versicherung zu haben, dass Sie damit erfolgreich sein werden. Und die meisten sind es leider nicht …
    Der Grund Sie haben den falschen Ansatz, Sie meinen mit einer technischen Lösung zum Erfolg zu kommen. Dabei ist die technische Lösung nur ein Erfogsfaktor und eigentlich ein überschätzter.

    Aber jeder soll das tun was Ihn glücklich macht. In diesem Sinne hat OSC oder XTC sicherlich seine Existenzberechtigung. Ich bastele zugegebenermassen auch gerne mit freier Software herum 🙂

    Gruss Hans

  3. H.P. meint

    24. Mai 2007 um 09:47

    Ich bin sehr gespannt ob es tatsächlich noch zu einer V 3.x von osCommerce kommen wird. Sind ja nun schon ein paar Jahre her und der Markt ist nicht stehengeblieben, neben xtCommerce gibt es auch noch andere osCommerce Derivate wie Xonic, Xanario oder My-Warehouse die mit osCommerce wie es ursprünglich einmal war nur noch wenig gemein haben und den Leistungsumfang der Software beträchtlich verbessert haben.
    Meiner Erfahrung nach ist osCommerce auf die heutigen Anforderungen an ein funktionierendes E-Commerce nicht mehr ausreichend vorbereitet. Man kann mit Contributions Abhilfe schaffen aber dazu wird, spätestens wenn mehrere Contributions installiert werden müssen, entsprechendes Knowhow vorausgesetzt das eigentlich kaum irgendwo vorhanden ist. Zudem werden die Nebenwirkungen bei jedem neu installierten Feature immer weniger abschätzbar, wer hat schon wirklich tiefen Einblick in das System?
    Was xtCommerce anbelangt habe ich recht viele gute Shops gesehen die auf dem System aufsetzen, allerdings finde ich auch hier den Funktionsumfang nicht wirklich berauschend, von der Problematik mit dem zu zahlenden Support gar nicht zu reden.

    Insofern ist die Zusammenstellung im Ausgangsartikel nicht korrekt, es sollte mal einen umfangreichen Test der auf osCommerce aufsetzenden Systeme geben, schließlich sind die Alternativen gar nicht mal so uninteressant.

  4. shopanbieter.de meint

    24. Mai 2007 um 10:15

    Besten Dank für den Kommentar. Eine Gegenüberstellung der auf osCommerce aufsetzenden Systeme könnte wirklich höchstinteressant sein.

  5. Frank Romeike / Active Websight meint

    28. Mai 2007 um 14:12

    Für den kommerziellen Erfolg eines Onlineshops sind doch alle möglichen Faktoren von größerer Bedeutung als die Wahl eines Systems aber je mehr sich ein Betreiber Dingen wie Programierung / Software rumschlagen muss, desto weniger Zeit bleibt für die wirklich wichtigen Faktoren wie Promotion – SEO, Kundenpflege und Kundenbindung etc..
    Für viele wäre wohl eine kostenpflichtige und betreute Lösung sinnvoller und würde die Chancen auf Erfolg bestimmt verbessern. Ich will nicht gegen freie Software sprechen aber da wo die Kenntisse fehlen, bringt sie eben oft mehr Probleme als Hilfe. Klar ist es möglicherweise am Anfang schwer die Kosten zu refinanzieren aber man hat als Betreiber einen anderen Focus und dies führt am Ende zum Ziel.

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels