• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Payment / Neu für Händler: Ratenzahlung Powered by PayPal
2

Neu für Händler: Ratenzahlung Powered by PayPal

1. Juni 2016 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Pressemitteilung: PayPal erweitert sein Produktangebot für Online-Händler. Mit Ratenzahlung Powered by PayPal stellt das Unternehmen ein Produkt für Online-Händler vor, das ihnen neue Wachstumsmöglichkeiten für ihr Geschäft eröffnet. Mit der einfach zu integrierenden Ratenzahlungsoption können Händler ihren Kunden anbieten, die in ihrem Online-Shop angebotene Ware in Raten zu bezahlen. Ratenzahlung Powered by PayPal funktioniert dabei komplett online. Kunden erhalten so bei größeren Anschaffungen einfach und schnell mehr finanzielle Flexibilität. Händler wiederum können höhere Warenkörbe erzielen, neue Kunden gewinnen und die Kundenzufriedenheit insgesamt erhöhen[1] – und das mit der gewohnten Zahlungssicherheit. PayPal übernimmt im Rahmen von Ratenzahlung Powered by PayPal den kompletten Zahlungseinzug und das Risikomanagement.

„PayPal ist heute deutlich mehr als nur ein Bezahl-Button auf einer Website. Mit Ratenzahlung Powered by PayPal erweitern wir unser Angebotsspektrum um eine Lösung, von der sowohl Käufer als auch Händler profitieren“, sagt Arnulf Keese, Geschäftsführer PayPal Deutschland, Österreich und Schweiz. „Als Partner unserer Händler begleiten und unterstützen wir diese auf vielfältige Art und Weise bei der Weiterentwicklung ihres Geschäfts. Zusätzlich zu Themen wie Internationalisierung und Mobilisierung bieten wir ihnen jetzt eine komplett neue Bezahllösung, mit der sie ihr Wachstumspotenzial weiter ausschöpfen können.“

Mehr Flexibilität für kostenintensive Anschaffungen

Sei es der Kauf neuer Autoreifen, die Anschaffung eines Sofas für die neue Wohnung oder die Investition in einen leistungsfähigen Computer – immer wieder stehen Verbraucher vor der Herausforderung, größere Ausgaben schultern zu müssen. Die Möglichkeit, kostspielige Anschaffungen gestaffelt über einen Zeitraum von sechs bis maximal 24 Monaten hinweg bezahlen zu können, schafft in diesen Situationen mehr finanzielle Flexibilität. Mit Ratenzahlung Powered by PayPal hält diese Form des Bezahlens nun Einzug in die Online-Welt – und funktioniert nicht nur denkbar einfach, sondern auch komplett online.

Käufer stellen den Antrag auf Ratenzahlung direkt aus dem Online-Shop des Händlers heraus. Ein PayPal-Konto ist dafür nicht notwendig. Der Antrag schließt auch eine Bonitätsprüfung in Echtzeit mit ein, für die neben Namen und Anschrift lediglich Bankverbindung und Geburtsdatum einzugeben sind – Daten, die man entweder im Kopf oder schnell zur Hand hat. Der gesamte Prozess verläuft komplett online und damit medienbruchfrei. Traditionelle Umwege wie der Gang zur Bank- oder Postfiliale sowie eine mehrtätige Antragsbearbeitung entfallen. Die monatlichen Raten werden direkt vom Bankkonto des Käufers abgebucht. Sondertilgungen oder gar eine vorzeitige Rückzahlung kann der Käufer jederzeit vornehmen. Verknüpft er die Ratenzahlung mit seinem PayPal-Konto, kann er außerdem stets den aktuellen Stand seines Ratenzahlungsplans online einsehen.

Neue Kunden, höhere Warenkörbe, mehr Kaufabschlüsse

Fotolia_84109764_blende11_photo_250Auch Händlern bietet Ratenzahlung Powered by PayPal zahlreiche Vorteile. Sie können sich mit diesem Produkt völlig neue Wachstumsmöglichkeiten für ihr Geschäft erschließen. Da die Hürde des sofortigen Bezahlens für ihre Kunden entfällt, entscheiden sich diese eher für ein höheres Bestellvolumen. Händler können so höhere Warenkörbe und mehr Kaufabschlüsse realisieren. Ein weiterer Aspekt ist die Gewinnung neuer Kunden. Denn gerade bei kostspieligeren Anschaffungen suchen Käufer nach flexiblen Bezahloptionen, die es ihnen ermöglichen, den Kaufbetrag über mehrere Monate hinweg zu begleichen.

Diesem Kundenwunsch können Händler mit Ratenzahlung Powered by PayPal nachkommen, ohne dabei auf für sie wichtige Aspekte wie Liquidität und Zahlungssicherheit verzichten zu müssen. Händler erhalten bei dieser Bezahlweise direkt den gesamten Kaufbetrag abzüglich der anfallenden Gebühren und können wie gewohnt einen unmittelbaren Warenversand einleiten. PayPal übernimmt für sie zudem den kompletten Zahlungseinzug und das Risikomanagement. Dies alles erfolgt auf Basis einer transparenten Kostenstruktur, die keinerlei versteckte Gebühren enthält. Auch die Integration der neuen Bezahllösung gestaltet sich vergleichsweise einfach, da sie auf der bestehenden PayPal-Integration aufbaut.

Ratenzahlung Powered by PayPal steht für den deutschen Markt ab sofort zur Verfügung. Weitere Informationen finden sich online unter https://www.paypal.de/ratenzahlung. Hier können sich interessierte Händler auch per Kontaktformular mit PayPal in Verbindung setzen.

 

[1] Studie „Ratenkauf im E-Commerce. Status quo und wie man ihn erfolgreich einsetzt“, ibi research 2015. Die Ergebnisse der Studie beziehen sich allgemein auf die Einführung von Ratenkauf als Bezahlmethode.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Trends im Payment – Ihre Meinung ist gefragt
  • Drum prüfe vorher, wer sich bindet: Zalando wirft Apple Pay wieder raus
  • Warum Online-Händler Zahlarten wie PayPal und Amazon Pay brauchen
  • heidelpay auf der Internet World: Wie Sie mit folgenden drei Tipps Zahlungsausfälle vermeiden – [Sponsored Post]

Kategorie: Payment, Pressemitteilungen Stichworte: Payment

Reader Interactions

Kommentare

  1. ShSa meint

    8. Juni 2016 um 10:26

    Interessant wäre zu wissen wie PSP, wie z.B. Heidelpay, Payone, etc. damit umgehen und, ob sie dieses auch anbieten, da sie i.d.R. eigene Verfahren anbieten.

  2. Stresser meint

    20. Juni 2016 um 22:06

    Ich habe eine Anfrage an Paypal gesendet, da ich schon Paypal Plus anbiete und Billpay als Ratenanbieter. Leider ist Billpay so teuer, das ich dies meinen Kunden nicht zumuten möchte und habe es daher wieder gekündigt. Paypal schickte mit nur eine kurzt Mitteilung das dies für meinen Shop nicht möglich sei, bissher habe ich aber auch noch keinen Shop gefunden, der Paypal Ratenzahlung anbieten kann.

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels