• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Pressemitteilungen / Elektronische Bezahlsysteme legen deutlich zu und dennoch gilt: Ohne Sicherheitsgefühl droht Kaufabbruch
2

Elektronische Bezahlsysteme legen deutlich zu und dennoch gilt: Ohne Sicherheitsgefühl droht Kaufabbruch

24. März 2016 von Online Redaktion

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

(Pressemitteilung): Elektronische Bezahlsysteme wie PayPal, sofortüberweisung.de, ClickandBuy oder giropay nehmen in der Gunst der Verbraucher weiter zu und verzeichnen ein Wachstum von 4 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Dies zeigt eine zum sechsten Mal in Folge gemeinsam durchgeführte Verbraucherbefragung des Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) und der Creditreform Boniversum GmbH.

bevh-Studie

Die Ergebnisse der Winterbefragung 2015/16 zeigen, elektronische Bezahlsysteme führen das Nutzungsranking mit großem Vorsprung an. 43 Prozent (2015: 39 Prozent; + 4 Prozentpunkte) der Verbraucher favorisieren diese Bezahlmethode beim Kauf im Online- und Versandhandel. Der Kauf auf Rechnung befindet sich auf Platz zwei der am häufigsten genutzten Bezahlmethoden. Wie im Vorjahr zahlen 29 Prozent (2015: 29 Prozent) der Verbraucher ihre Ware per Rechnung. Hingegen bezahlen nur noch 9 Prozent (2015: 10 Prozent; -1 Prozentpunkt) der Verbraucher mit Kreditkarte und 8 Prozent mit Lastschriftverfahren (2015: 9 Prozent; -1 Prozentpunkt). Spürbar abgenommen hat auch die Bezahlung mit Vorauskasse. Lediglich 5 Prozent (2015: 7 Prozent; -2 Prozentpunkte) der Verbraucher geben an, diese Bezahlmethode zu nutzen.

Daten- und Transaktionssicherheit gewinnt immens an Bedeutung

Verbraucher schätzen die einfache, sichere und gleichsam selbstverständliche Anwendung elektronischer Zahlungsmittel für ihre Einkäufe im Internet. Dennoch sind sie höchst sensibel, wenn es um die Sicherheit des Datenverkehrs im Internet und ihre eigenen Daten geht.

„Daten über Bezahlvorgänge sind ausgesprochen sensible Informationen. Ein angemessen hohes Schutzniveau aufrecht zu erhalten, muss zum elementaren Handwerkszeug eines jeden Onlinehändlers gehören“, so Sebastian Schulz, Leiter Rechtspolitik und Datenschutz des bevh.

Ältere Verbraucher kaufen häufig nach dem Motto: erst die Ware, dann die Bezahlung

Trotz des zunehmenden Zuspruchs, den elektronische Bezahlsysteme – besonders in der Gruppe der über 40-jährigen Verbraucher – erhalten, finden traditionelle Bezahlverfahren wie der Kauf auf Rechnung weiterhin eine konstant hohe Akzeptanz. Diese Bezahlform entspricht dem Sicherheitsbedürfnis vieler, vor allem älterer Verbraucher und kommt einem traditionellen Verkaufsablauf am nächsten. So kaufen 31,3 Prozent (2015: 31,6 Prozent; -3 Prozentpunkte) der über 40-jährigen ihre Ware am liebsten auf Rechnung. Bei den jüngeren Verbrauchern zwischen 18 und 39 Jahren liegt der Anteil bei 25,1 Prozent (2015: 24,3 Prozent; +0,8 Prozentpunkte).

„Für Händler lohnt es sich deutlich, traditionelle und moderne Bezahlarten anzubieten, um Kunden mit unterschiedlichen Bedürfnissen abzuholen. Moderne Bezahlsysteme sind mittlerweile unverzichtbar und werden von vielen Verbrauchern als sicher und bequem empfunden. Die Gruppe der Verbraucher, die die Ware vor dem Kauf erst in den Händen halten möchte, und denen Schutz persönlicher Daten und der Privatsphäre wichtig sind, ist jedoch konstant hoch. Traditionelle Bezahlverfahren werden für Verbraucher noch eine ganze Weile hohe Relevanz haben“, so Ralf Zirbes, Geschäftsführer von Boniversum.

Für die repräsentative Erhebung des Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (bevh) und der Creditreform Boniversum GmbH wurden das sechste Jahr in Folge über 1000 Personen zu den von Ihnen favorisierten Bezahlverfahren im Online- und Versandhandel befragt. Erhebungszeitraum war Winter 2015/16.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Bevh-Studie: Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern erwirtschaften 30 Prozent des Online-Umsatzes
  • Shopware Händler-Umfrage: Der Corona-Boom ist sehr individuell
  • Amazon veröffentlicht Zahlen zum Marktplatz: Die meisten KMus tun sich schwer
  • Trends im Payment – Ihre Meinung ist gefragt

Kategorie: Pressemitteilungen, Studien & Märkte Stichworte: Payment, Pressemitteilungen, Studien

Reader Interactions

Kommentare

  1. P. Wolter meint

    31. März 2016 um 13:18

    Vielleicht ist es Ihnen entgangen: ClickandBuy stellt seinen Service zum 30.04.2016 ein. Ist also nicht mehr so relevant bei den elektronischen Bezahlsystemen.

    • Nicola Straub meint

      8. April 2016 um 10:26

      Sie haben natürlich völlig Recht. Allerdings handelt es sich hier ja um eine Pressemitteilung. Auf den Inhalt von Pressemitteilungen nehmen wir keinen Einfluss. Deshalb kennzeichnen wir Pressemitteilungen auch immer klar als solche.

      Herzlich, Nicola Straub

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo Plantymarkets

Logo shopware

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels