Manche unserer Fachartikel sind „mehr wert“ als nur ein kurzes Leben im Newsbereich zu führen. Unseren Mitgliedern stellen wir diese Artikel hier als PDFs zum Download zur Verfügung. Zur Nutzung der Files benötigen Sie einen PDF-Viewer, beispielsweise den Adobe Acrobat-Reader.
Folgende Fachartikel sind bisher erschienen:
Checkliste: Das Weihnachtsgeschäft optimal vorbereiten
Nicola Straub: Rechtzeitig beginnen und nichts vergessen bei den Weihnachtsvorbereitungen
Im Onlinehandel läuft das Jahresendgeschäft schon an, während die Kunden noch Grillpartys feiern: Im September bereits geht es darum, das Marketing in die Spur zu stellen, den Shop vorzubereiten, die Deko zu basteln. Nicht zu vergessen: Schlagende Produkte müssen konzipiert und die Abläufe „stressfest“ gemacht werden.
Die To-do-Listen sind lang, aber was muss wann begonnen werden? Mit dieser Checkliste haben Online-Händler nun einen praxisorientierten „Fahrplan“ zur Hand, der Monat für Monat die aktuell anstehenden Arbeitsschritte listet. Zusätzlich – sozusagen als „Weihnachts-Bonus“ – enthält die übersicht auch noch zwei „Extra-Tipps“ von Experten… (Aktuelle überarbeitung: 01.09.2014)
Erlebnis-Shopping
Peter Höschl: Die Zukunft oder einfach nur ein Buzzwort?
Derzeit herrscht erhebliche Uneinigkeit unter den E-Commerce Experten. Benötigt der Onlinehandel tatsächlich mehr emotionale Aspekte oder möchten die Onlineshopper vor allem zielgerichtet im Netz einkaufen. Dieser Artikel verscuht die aktuellen Geschäftsmodelle zu durchleuchten und zeigt auf, welche Entwicklung den E-Commerce revolutionieren wird und für mehr Erlebnis beim Onlinekauf sorgen wird.
Das können Sie von einer SEO-/SEM-Agentur erwarten
Peter Höschl: Was beim Outsorcing von Suchmaschinen-Marketing zu beachten ist.
Wenn potentielle Käufer relevante Suchbegriffe für ihre gesuchten Produkte eingeben, liefern die Suchmaschinen oftmals Zig- oder gar Hunderttausende Ergebnisse. Die Schaltung von Anzeigen ist für Onlineshop-Betreiber oft der schnellste Weg, um die eigenen Produkte so zu platzieren, dass der Interessent sie schnell und ohne Aufwand findet.
Doch was einfach klingt, ist es nicht: wer sich mit Onlinehändlern unterhält oder einschlägige E-Commerce-Foren besucht, stellt schnell fest, wie sehr die Gesprächspartner nach Unterstützung bei der Schaltung ihrer werblichen Anzeigen suchen. Der Fachartikel untersucht – unter anderem im Interview mit Bloofusion, einer professionellen SEO-/SEM-Agentur -, welche Faktoren über Erfolg oder Misserfolg entscheiden.
Online-Shops für Weihnachten optimieren
Nicola Straub: Wie Online-Shops sich optimal für das Weihnachtsgeschäft aufstellen.
Ho-Ho-Hohe Zeit, seinen Shop schnell noch zu optimieren, bevor die ganz heisse Phase des Weihnachtsgeschäftes beginnt. Es gibt im Web (und in den Shopanbieter-News!) Stoff genug, um eine geballte Ladung Tipps und Tricks zusammenzustellen. Ist dann im Shop die optimale Basis geschaffen, damit Besucher in Kunden umgewandelt werden können, kann zum „Jahres-End-Wettrennen um die Käufergunst“ auch eine überprüfung des Marketings nicht ausbleiben
Innovationen auf Onlinemarktplätzen
Claudia Schlüter & Gerald Schönbucher: Analyse des Innovationsverhaltens neuer und alter Onlinemarktplätze.
Neuerungen und Innovationen spielen eine entscheidende Rolle dabei, ob ein Onlinemarktplatz für Verkäufer und Käufer ein Erfolg wird oder nicht. Nur die Plattformen, die Usern neue Vorteile bieten, können sich dauerhaft eine Stellung am Markt sichern. Es sind vor allem zunächst die gewerblichen Händler, die mit ihren Angeboten das Interesse für Käufer auf Onlinemarktplätzen wecken. Wie binden Plattformen Händler an sich bzw. was bieten junge Marktplätze, damit professionelle Verkäufer sich entscheiden, neue Wege zu gehen?
Claudia Schlüter & Gerald Schönbucher untersuchen in folgendem achtseitigen Fachartikel das Innovationsverhalten von Onlinemarktplätzen. Neben Amazon Marketplace und Ebay werden vor allem auch junge Onlinemarktplätze betrachtet, um auch interessante Alternativen aufzuzeigen. Als Innovationen wird dabei nicht zwangsläufig nur grundlegend Neues bezeichnet, sondern auch Verbesserungen bekannter Services oder Prozesse.
Medikamentenversand
Zeljko LJepojevic: Entwicklungen mit Schwerpunkt Einstiegsmöglichkeiten.
Der Medikamentenversand ist ein besonders interessanter Wachstumsmarkt – aber ist hier der Kuchen nicht schon aufgeteilt oder lohnt ein Einstieg noch? Muss sich der „Apotheker an der Ecke“ in sein Schicksal fügen oder kann er mit einer eigenen Online-Strategie der allgemeinen Abwärtsbewegung trotzen? Und wie könnte solch eine Strategie aussehen?
Zeljko LJepojevic fasst in einer 17 Seiten starken Analyse die wichtigsten Entwicklungen im Arzneiversand seit der Marktliberalisierung 2004 zusammen. Den Schwerpunkt legt er dabei auf Einstiegsmöglichkeiten, kommende Entwicklungen und Strategien für die Apotheker, die sich im Online-Handel behaupten möchten.
Usability-Studie: Suche & Navigation im Webshop
Dr. Burkhard Schäfer: Ergebnisse einer umfassenden Usability-Studie von eResult im Auftrag von FACT-Finder.
FACT-Finder – Anbieter von Such- und Navigationslösungen für Online-Shops – ist unseren Lesern bereits aus unserem Whitepaper zur Gestaltung einer optimalen Produktsuche bekannt. Nun liegen Ergebnisse einer Untersuchung vor, in die Göttinger Agentur eResult im Auftrag von FACT-Finder das Suchverhalten von Webshopnutzern analysierte.
Zwar wurden das Verhalten von nur acht Probanden beobachtet, die aber waren repräsentativ ausgewählt. So können die Ergebnisse der Ministudie als Praxis-Leitfaden gelesen werden, wie Nutzer sich eine optimale Shopsuche wünschen. Dieser Fachartikel fasst die Erkenntnisse zusammen.
Suchmaschinen-Marketing mit Google Adwords
Peter Höschl: Ohne Agentur Text-Anzeigen schalten.
Anhand von Google AdWords – vierzeilige Textanzeigen, die bei der Google-Suche rechts neben den Ergebnissen eingeblendet werden – zeigt der Fachartikel auf, wie man Suchmaschinenmarketing auch ohne Agenturen umsetzen kann.
Mystery Shopping in Online-Shops
Johannes Altmann: Was ist Mystery Shopping und wie kann es für Online-Shops eingesetzt werden?
Durch die zunehmende Komplexität des Onlinehandels steigt auch die Fehleranfälligkeit in den Shopprozessen. Verdeckte Testkäufe können Missstände aufdecken und zur Optimierung des Online-Shops beitragen. Anwendungsmöglichkeiten und alle Informationen finden Sie in folgendem Artikel.