• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Onlineshop verkaufen
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Neue TLD .kaufen – wichtig für deutsche Onlineshops?
3

Neue TLD .kaufen – wichtig für deutsche Onlineshops?

14. Juli 2014 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Seit einiger Zeit bläst sich ja die Liste der Toplevel-Domains (TLDs) mächtig auf: Ein Haufen regionaler, allgemeiner und branchenspezifischer Domains werden eingeführt sowie einige „private“ Domainendungen, die den jeweiligen Markeninhabern vorbehalten sein werden. Für den Onlinehandel sind einige spezifische Domains vorgesehen, vornweg die TDL .kaufen sowie .shop sowie .market, .shopping etc. und weitere (Gesamtübersicht hier). Interessant sein könnten zudem auch manche generische TLD wie beispielsweise .shoes, .bike oder .auto, aber auch .jetzt oder .gratis.

Für die neue TLD .kaufen lassen sich nun bereits die Vorab-Reservierungen vornehmen. So bietet der zuständige Registrar Rightside Registry die Vorab-Reservierung über deutschsprachige Seiten an. Auch über die großen deutschen Webhoster kann die .kaufen-TLD bereits vor-reserviert werden.

Uns interessiert: Was halten Sie von den neuen Top-Level-Domains?

[poll id=“14″]

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
0 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 50 Stimmen, im Mittel: 0,00 von 5 (0 Bewertung/en, Schnitt: 0,00 von 5)
Sie müssen registriert sein, um hier zu bewerten.
Lädt...

Auch interessant

  • CMS in der Cloud: skalierbar, performant und sicher
  • ascii-Art in robots.txtKunst (nicht nur) zum Fest: Quatsch mit der robots.txt
  • Startschuss für .shop – DIE neue Domain-Endung für den E-Commerce – [Sponsored Post]
  • Screenshot 'Outfitterie'Achtung akute Abmahngefahr: Markenschutz für „Shoppen“ zugeteilt

Kategorie: Marketing Stichworte: Hosting

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Fred meint

    14. Juli 2014 um 17:35

    Die neuen TLDs sind nichts anderes als Geldmacherei! Brauchen tut sie NIEMAND – ebenso wenig wie .info, .biz und .mobi, welche es schon seid vielen Jahren gibt. Mit .de und .com fährt man am Besten. Alles andere ist purer Nonsens!

    • Nicola Straub meint

      17. Juli 2014 um 14:23

      Ich sehe das so: Es ist nun mal so, dass jemand diese Begriffe bei der ICANN hat durchsetzen können als Toplevel-Namen. Damit sind sie nun in der Welt. Zurückdrehen kann man das nicht mehr, die einzige Frage ist also: Werden sich die Menschen an diese TLDs gewöhnen mit der Zeit?

      Vermutlich ja, denn es wird „Große“ geben, die zumindest wichtige generische Domains mit dieser TLD anmelden werden. Man denke nur mal an solche Begriffs-Domains wie

      – Schuhe.kaufen
      – Wein.kaufen
      – Immobilien.kaufen
      – Gartengrill.kaufen
      – Eheringe.kaufen

      etc. pp. Da wird zudem dann entsprechende Werbung dafür sorgen, dass die Kunden diese Domainendung in die Köpfe bekommen.

      Von daher: Ja, da hat sich jemand sehr klug eine kleine Gelddruckmaschine entworfen. Aber: Ja, ich glaube, man wird damit rechnnen müssen, dass diese TLDs zukünftig ihren Platz in Kundenköpfen bekommen.

      Herzlich, Nicola Straub

  2. Geschenke-Direkt.de meint

    20. Juli 2014 um 13:09

    Naja,

    letztlich kann man mit solchen Domains zwei Dinge tun:

    a) diese mit (erheblichen) Werbeaufwand bewerben und darauf hoffen / vertrauen, dass der generische Name sich beim Nutzer entsprechend leichter einprägt

    UND / ODER

    b) darauf hoffen, dass ein solcher generischer Key-Word-Domain-Name sich positiv im organischen Google-Ranking trotz oder grade wegen der exotischen Domainendung auswirkt.

Haupt-Sidebar

Über uns

Unternehmen verkaufen

Wir sind Spezialisten für den Kauf und Verkauf von E-Commerce-Unternehmen und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen.

Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf.

Gerne können wir unverbindliches und vertrauliches Erstgespäch führen.

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Produktdarstellung Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels