• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Artikel & Interviews / Pickware – Eine Warenwirtschaft direkt in Shopware integriert [Sponsored Post]
0

Pickware – Eine Warenwirtschaft direkt in Shopware integriert [Sponsored Post]

24. November 2015 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von: shopanbieter.de / Marcedo GmbH- Eigenanzeige -

Onlineshop verkaufenWir unterstützen E-Commerce-Unternehmer bei Kauf und Verkauf von Onlineshops, Amazon-Firmen und Internetportalen. Wir sind die Spezialisten dafür und vereinen langjährige E-Commerce-Erfahrung und das Know how aus über 65 Unternehmensverkäufen und -käufen. Wir beraten Sie im Vorfeld Ihrer Entscheidung zum Firmenverkauf, ermitteln den marktgängigen Wert eines Onlineshops und begleiten sie bis zum erfolgreichen Onlineshop Verkauf. Unser Honorar ist zu 100% erfolgsabhängig.

Jetzt informieren: Onlineshop verkaufen

Viele Shopbetreiber kennen das Problem: Die Bestellungen häufen sich, über die Lagerbestände gibt es keinen wirklichen Überblick mehr, Packfehler treten vermehrt auf, usw. Man begibt sich also auf die Suche nach einem passenden Warenwirtschaftssystem. Doch welches System ist das Richtige? Wie schnell kann ich mich an die neue Software gewöhnen? Welche Auswirkungen hat das neue System auf meine Prozesse? Wie funktioniert das Zusammenspiel mit meinem Online Shop?

Insbesondere die letzte Frage wird häufig unterschätzt, da die Synchronisation zwischen Warenwirtschaft und Online Shop, über entsprechende Connectoren, häufig zu Problemen führt. Schließlich hat jede Shopsoftware ihre Eigenheiten, die nicht immer von einer Warenwirtschaft abgebildet werden können. Hinzu kommt, dass die zwangsläufige doppelte Datenhaltung über beide Systeme nicht nur verwirrend sein kann, sondern auch häufig funktionale Probleme mit sich bringt.

pickwareEin Umstand den man Wohl oder Übel mangels Alternativen hinnehmen muss? Nicht wenn Sie Shopware Nutzer sind: Die VIISON GmbH bietet für Shopware Nutzer mit Pickware eine Warenwirtschaft an, die direkt in Shopware integriert ist. Es wird somit kein weiteres externes System benötigt, wodurch insbesondere die Notwendigkeit der Daten-Synchronisation entfällt. Mit Pickware ist Shopware Ihre Warenwirtschaft!

Wie funktioniert die Integration in Shopware?

Pickware arbeitet direkt auf den Shopware Daten und erweitert das bekannte Shopware Backend um alle entsprechenden Funktionen, um den Prozess vom Wareneingang bis zur Warenauslieferung an den Kunden abzubilden. Das bedeutet insbesondere, dass die Shopware Daten weiterhin führend bleiben. Zudem können Fremd-Plugins aus dem Shopware Community Store weiterhin problemlos eingesetzt werden. Das gleichzeitige Verkaufen auf Marktplätzen wie Amazon und Ebay, direkt aus Shopware heraus, ist ebenso kein Problem.

Neben den Erweiterungen im Shopware Backend zur Erledigung administrativer Aufgaben, arbeitet Pickware mit mobilen Geräten, um die Prozesse im Lager zu unterstützen und zu optimieren. Dabei werden keine herkömmlichen MDE Geräte verwendet, sondern moderne iOS Geräte, die mit einer speziellen Barcode-Scanner-Hülle ausgestattet sind. Pickware kombiniert also die Praktikabilität eines klassischen Barcode-Scanners mit den Funktionen moderner mobiler Technik. Hierbei bieten die Pickware Scanner im Vergleich zu herkömmlichen MDE-Geräten viele Vorteile. Abgesehen von der gewohnt  einfachen Bedienung eines Smartphones, kann dadurch z.B. die eingebaute Kamera zur Dokumentation im Retourenprozess eingesetzt werden.

Wie kommen die Barcode Scanner zum Einsatz?

Für die tägliche Arbeit im Lager ist keine Interaktion mit dem Shopware Backend nötig. Als Beispiel sei hier der Kommissionierungs- bzw. Versandprozess genannt:

barcode-scannerSobald eine Kundenbestellung zum Versand bereit ist, wird sie in Pickware Mobile angezeigt. Eine digitale Pickliste zeigt alle zu kommissionierenden Artikel an. Jede Bestellposition wird mit Menge, Variante und Angabe des Lagerplatzes angezeigt. Nachdem alle Positionen durch einen Scan der Barcodes abgearbeitet wurden, werden die Rechnung und das Versandlabel automatisch gedruckt. Nach Verpacken der Artikel und einem finalen Scan des Versandlabels wird der Kunde per E-Mail informiert und die Bearbeitung der Bestellung ist abgeschlossen. Das war’s, es kann direkt die nächste Bestellung kommissioniert werden. Im Shopware Backend werden die Bestände automatisch aktualisiert, Dokumente hinterlegt und Vorgänge protokolliert.

Teillieferungen, Wareneinlagerung, Inventur und selbst mobiles Bezahlen auf Messen oder im Ladengeschäft funktionieren nach dem gleichen Prinzip: Mobile Barcodescanner unterstützen die Prozesse und im Shopware Backend wird alles automatisch nachgehalten.

Die im Text hinterlegten Links führen Sie direkt zu den zugehörigen Videos, die alle Prozesse anschaulich erklären und die einfache Handhabung der mobilen Barcodescanner verdeutlichen.

Fazit

Pickware ist die Warenwirtschaft, die sich direkt in Shopware integriert und Prozesse im Lager mit mobilen Barcodescannern unterstützt. Dabei kommt Pickware ohne eigene Infrastruktur aus und arbeitet direkt auf Ihren Shopware Daten. Interessanter Ansatz? Weitere Informationen hierzu, zu den Pickware Features sowie ein Kontaktformular zur Vereinbarung einer Live-Vorführung finden Sie auf www.pickware.de.

Das Unternehmen:

Die VIISON GmbH ist Shopware Solution Partner und greift bereits auf eine langjährige Erfahrung im Shopware Umfeld zurück. Von der Konzeptionierung, über UX Design bis hin zur Implementierung und Wartung bietet die VIISON GmbH nachhaltige und innovative E-Commerce-Lösungen. Mit Pickware haben Sie die erste Warenwirtschaft veröffentlicht, die direkt in Shopware integriert ist.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Lieferketten in Gefahr: Für die Logistik ist Corona noch lange nicht überstanden
  • Zusammenschluss der E-Commerce-Dienstleister: Warum Afterbuy und Dreamrobot zusammen eine neue Plattform bauen
  • Retouren: Vermeiden, steuern, nutzen
  • Otto stellt Fulfillment-Tochter odc ein – was deren Händler-Kunden jetzt tun müssen

Kategorie: Artikel & Interviews, Backoffice & Logistik Stichworte: ERP-Systeme, Logistik, Versand

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Info ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Unternehmen verkaufen

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels