• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Deutschlands bekannteste Verkaufsbörse für Onlineshops
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Businessplanung / billiger.de in der Klickbetrugsfalle
1

billiger.de in der Klickbetrugsfalle

5. Juni 2015 von Peter Höschl

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Wie eine Studie von Zulu5, einem Dienstleister für Fraud Protection im Online Advertising, belegt, nutzen verschiedene Preisvergleichsportale sogenannte Traffic-Zulieferer um ihren Händlern Besucher zuzuführen. Dabei handelt es sich in der Regel um andere Portale oder Webseiten. Mitunter, handelt es sich dabei jedoch auch um sog. Weiterleitungsseiten. Üblicherweise sind dies Webseiten die in der Vergangenheit existiert haben und geschlossen wurden oder Domains, die via Domainbörsen zum Verkauf angeboten werden.

Diese Webseiten weisen keinen eigenen Inhalt mehr auf, sondern leiten Besucher i.d.R. sofort an eine andere Ziel-Seite weiter. Für Advertiser stellen diese Weiterleitungsseiten einen einfachen und vor allem billigen Weg dar, Besucher auf eine andere Webseite zu bringen.

Dies bedeutet, dass der Händler (Ziel-Webseite) Besucher von Seiten bekommt, die eine ganz andere Seite besuchen wollten. Es bedarf nicht allzu viel Phantasie, sich vorzustellen, dass diese Besucher sicherlich nicht in dem Onlineshop kaufen werden. Außer Spesen, also nichts gewesen. Dass es sich bei diesen Weiterleitungsseiten häufig um ehemalige Porno- bzw. Sexseiten handelt, ist da schon beinahe egal.

Wie die Studie von Zulu5 zeigt, tut (oder tat) sich bei den untersuchten Weiterleitungsseiten billiger.de hier besonders hervor. Anbei ein typisches Beispiel der Weiterleitung:

zulu5

billiger.de wiederum sieht sich aber selbst als Opfer, wie sich deren Statement entnehmen lässt.

billiger.de arbeitet im Rahmen der Traffic-Zuführung mit einer Vielzahl an Partner-Portalen zusammen (t-online.de, ladenzeile.de, etc.). Derartige Syndications-Modelle sind branchenüblich und werden international von anderen Firmen eingesetzt. Durch die daraus resultierende Komplexität werden auch erhöhte Anforderungen an die Betrugsprävention gestellt. Dies sieht man auch daran, dass auch ein großes Unternehmen wie billiger.de schnell selbst Opfer eines Betruges werden kann. Tools zur Identifikation von Betrug sind daher nicht nur für Online-Shops zu empfehlen, sondern auch für Marktplatzportale und alle in der Wertschöpfungskette beteiligten Parteien.

Vergleichbare Problematiken, die das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Akteure im Onlinemarketing darstellen, sind unter anderem beschrieben auf http://www.spiegel.de/netzwelt/web/onlinewerbung-wie-microsoft-auf-illegalen-websites-landet-a-819468.html

Ob billiger.de Klicks, wie in dieser Studie erwähnt, seinen PartnerShops in Rechnung stellt, ist zudem nicht geklärt. Die Zusammenarbeit mit targad24.de wurde aufgrund der Studie eingestellt.

Nach Meinung Mark Steiers von Wortfilter, stellt dies aber lediglich den Versuch dar, von seinen Missetaten abzulenken und dies als allgemeines Branchenproblem darzustellen. Interessant am Statement erscheint mir ja noch die Aussage „Ob billiger.de Klicks, wie in dieser Studie erwähnt, seinen PartnerShops in Rechnung stellt, ist zudem nicht geklärt.“

Nicht geklärt, weil von Zulu5 nicht nachgewiesen oder wie kann ich mir das vorstellen?

Derweil empfiehlt Zulu5 folgende Schutzmaßnahmen für Online-Händler:

  1. Verlangen Sie Nachweise für die Art des Traffics, den Preisvergleichsdienste wie billiger.de auf Ihre Webseite leiten, vor allem bei unerklärlichen Anstiegen an einem Tag oder qualitativem Abfall des Traffics (Verschlechterung der Conversion-Rate).
  2. Prüfen Sie generell Verrechnungen von Vergleichsdiensten. Unsere Untersuchungen zeigten auch andere Anbieter wie beispielsweise billiger.net, die ähnliche Praktiken aufweisen.
  3. Setzen Sie bei Verdachtsfällen Überwachungsdienste wie zulu5 ein, um verdächtige Klicks zu untersuchen.

Wir empfehlen zusätzlich: Werten Sie Ihre Marketingkanäle laufend auf Rentabilität aus. Somit erkennen Sie sofort, welche Preisportale sich lohnen und welche nicht.

 

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • navabi in Eigenverwaltung: Dank Sortimentsbereinigung und Eigenmarken-Fokus zurück auf der Erfolgsspur
  • CHECKLISTE: Schon bereit für E-Commerce Controlling?
  • Das große Marktplatz-Experiment Teil 2: Wie sich desiary.de innerhalb eines Jahres viele neue Absatzkanäle erschloss
  • Amazon Controlling: Wie Händler ihre Produktmarge optimieren können

Kategorie: Businessplanung, Marketing Stichworte: Controlling, Google Adwords, Preisportale

Reader Interactions

Kommentare

  1. Mirko meint

    9. Juni 2015 um 08:55

    Erst mal Danke für den Beitrag. Die Vermutung mit dem schlechten Traffic gibt es schon länger. Seit Google div. Landing Pages abgestraft hat, (WordPress Blog und nur ein Text drauf) – findet man auf solchen Seiten dann diese Weiterleitungen. Allerdings muss man sich auf Fragen, wenn billiger auf ehemaligen Pornoseiten zu finden ist, wie kann das sein? Denn solche Seiten haben meist nur auf kleinen Layerad-Portalen Werbung gemacht. Sicherlich kann so ein kleiner Layer-Anbieter auch Werbung bei Affiliate und Co erwerben, aber diese Prüfen oft ihre eingetragenen Webseiten sehr genau. Einzig wo man billiger in Schutz nehmen muss, dass es bei Google Adwords in dem Punkt viel schlimmer ist.

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels