Neben dem Preis spielen im Onlinehandel vor allem Seriosität und Erfahrungen anderer Kunden eine große Rolle. Logisch, in Anbetracht der Tatsache, dass man die Ware selbst erst Tage später in Händen hält.
Deshalb ist es für Onlinehändler wichtig, bestehende Kunden nach ihrer Meinung zu fragen und diese Erfahrungen mit Neukunden zu teilen.
Kunden-Bewertungen haben mehrere Vorteile. Zum Einen steigt die Transparenz für Neukunden. Sie können sich ein Bild vom Shop und den Produkten machen. Auch die Auffindbarkeit über Google lässt sich durch positive Bewertungen steigern, da Google die Bewertungen verschiedener Portale auswertet und seinen Nutzern anzeigt. Zum Anderen führt die Frage nach ihrer Meinung zu einem Gefühl der Wertschätzung bei Bestandskunden.
Wichtig ist es allerdings, wirklich echte Bewertungen zu veröffentlichen. Fingierte Meinungen fallen immer auf und führen ganz bestimmt ins Gegenteil.
Angst vor negativen Kundenbewertungen unbegründet
Viele Shop-Betreiber schrecken jedoch davor zurück. Zu groß ist die Angst, keinen Einfluss auf veröffentlichte Bewertungen nehmen zu können. Schließlich schrecken (zu viele) negative Bewertungen potenzielle Neukunden ab. Diese Angst ist jedoch unbegründet, wie ein Blick in die statistische Datenbank der Trusted Shops Kundenbewertungen beweist:
- 2,4 Millionen Bewertungen werden pro Jahr abgegeben
- 93 Prozent sind positiv (sehr gut / gut)
und nur 7 Prozent negativ (befriedigend, ausreichend, mangelhaft) - Die durchschnittliche Bewertung in Deutschland liegt bei 4,66 Punkten (5 Punkte sind maximal möglich)
- Wenn man alle Shops heranzieht, die in den letzten 12 Monaten mindestens eine Bewertung gesammelt haben, so hat ein Shop im Durchschnitt aktuell 197 Bewertungen
- Die meisten Bewertungen hat aktuell der französische Modehändler showroomprive.com mit 535.741 Bewertungen seit Anmeldung bei Trusted Shops
Viel größer als die Gefahr schlechter Bewertungen ist die Chance mit positiven Meinungen die Conversion zu verbessern!
Wichtig dabei ist, laut Trusted Shops, nicht nur die Note der Bewertung, sondern auch die Sichtbarkeit der Bewertungen im Shop. Onlinehändler profitieren am meisten von vielen, positiven, prominent platzierten Bewertungen.
Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Zusammenfassung des Artikels „Mit Kundenbewertungen zum Erfolg“ aus der Ausgabe 5 des kostenlosen Online-Händlermagazins shopanbieter to go. Dieser enthält weitere wertvolle Tipps rund um das Thema Kundenbewertungen, sowie die Info an welchen Wochentagen und zu welchen Uhrzeiten es am vielversprechendsten ist, die Kunden um eine Bewertung zu bitten.
Willi F. meint
Achtung!
Hier werden wieder Werte in den Staub getreten!
Wenn „befriedigend“ schon negativ ist, hat man mit einem „gut“ gerade noch soeben die Katastrophe vermieden.
„Befriedigend“ heißt (oder muss man schon ‚hieß‘ schreiben?) ja, dass der Kunde zufrieden ist – auch wenn er nicht vor Begeisterung Freudentänze aufführt.
Selbst ein „ausreichend“ reicht ja im Wortsinn immer noch aus.
Negativ fängt erst bei „mangelhaft“ an.
In nicht mehr ferner Zukunft wird es dann wohl nur noch „sehr gut“ geben. Alles andere ist dann „grottenschlecht“.