• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Mail-Icon
  • RSS-Icon
  • G+-Icon
  • Twitter-Icon
  • Facebook-Icon

Blog für den Onlinehandel

das Zentralorgan der deutschen Onlinehändler-Szene

Das ist Ihr Onlineshop wert
  • Home
  • Kostenlose Unternehmensbewertung
  • Verkaufsbörse
  • News & Artikel
  • Ratgeber
  • Über uns
Aktuelle Seite: Startseite / Marketing / Amazon löscht Bewertungen
Sterne an Wand
8

Amazon löscht Bewertungen

28. November 2016 von Nicola Straub

Dieser Artikel wird Ihnen vorgestellt von:- Anzeige -

Werde Shopware-Experte auf Udemy
Du willst wissen, wie man ein Shopware Template baut? Dich interessiert die Technik und Struktur hinter Shopware 5? Du brauchst Tipps, für die Erstellung eines attraktiven Shops?

Dann schau Dir die kostenlosen Schulungen von qualifizierten Shopware Dozenten auf Udemy an und werde selbst zum Experten.

Bildanzeige von Shopware

Bereits seit längerem war klar, dass Amazon keine „anreizbasierten“ Bewertungen möchte. Und am letzten Dienstag hat die Plattform solche Bewertungen nun auch in Deutschland schlicht verboten. Doch nun geht Amazon noch einen Schritt weiter…

Aktuell sind die diversen „Bewertungsclubs“ sowie sonstige Anbieter von „Lösungen zum Bewertungsaufbau“ noch in heller Aufregung. Und auch manche Händler stehen vor dem Problem, was nun mit bereits bezahlten (bzw. anderweitig incentivierten), aber noch ausstehenden Bewertungen passieren soll, beispielsweise wie diese sinnvollerweise formuliert werden können.

Sterne an Wand

Währenddessen hat Amazon angefangen, nach dem Verbot als anreizbasiert identifizierte Bewertungen nun auch zu löschen: So wurden in den USA bereits zum 23. November über eine halbe Million Bewertungen gelöscht, wie techcrunch berichtet:

It found that Amazon had deleted over 500,000 reviews, 71 percent of which were incentivized. The average rating for these deleted reviews was 4.75 stars – clearly much higher than the typical average. Some products even saw thousands of reviews removed – like this cosmetic scrub, which had 9,000 reviews removed, for example.

Übersetzung: Sie [Anmerkung: gemeint ist ReviewMeta] fanden heraus, dass Amazon mehr als 500.000 Bewertungen gelöscht hat, davon waren 71 % als anreizbasiert identifizierbar. Der Durchschnitt dieser Bewertungen lag bei 4,75 Sternen – deutlich höher als der normale Bewertungsdurchschnitt. Bei einigen Produkten wurden sogar Tausende Bewertungen entfernt, so wie beispielsweise bei diesem Cellulite-Peeling, bei dem 9.000 Bewertungen gelöscht wurden.

Die von techcrunch genutzte Datenbasis stammt von ReviewMeta, einem Unternehmen, das sich darauf spezialisiert hat, die Produktbewertungen auf Shoppingplattformen wie Amazon auf vermutliche Manipulationen hin zu analysieren. Interessant ist dabei die Vorgehensweise, die sehr gut aufzeigt, wie incentivierte oder auch schlicht manipulierende Bewertungen erkannt werden können. Da im deutschen Amazon noch anreizbasierte Bewertungen existieren, lässt sich die Genauigkeit des Algorithmus eindrucksvoll testen, z. B. hier: http://reviewmeta.com/amazon-de/B01GJHRXBQ.

Allerdings dürfte Amazon über kurz oder lang sicherlich auch auf der deutschen Plattform zur Schere greifen, bzw. löscht nach Aussage von Händlern auch hier bereits. Schließlich zeigt obiges Beispiel sehr schön, dass dieselben Algorithmen, die im englischen Sprachraum verdächtige Bewertungen entlarven, auch im Deutschen brauchbare Ergebnisse erzielen.

ReviewMeta-Screenshot
Die Bewertungs-Auswertung von ReviewMeta
Screenshot Amazon
Die neuesten Bewertungen zur Peelingcreme bei Amazon

Betrachtet man das von techcrunch angeführte Beispiel aus der Kosmetikabteilung zeigt sich allerdings auch, dass selbst der massive Lösch-Eingriff von Amazon nicht dazu geführt hat, eine vertrauenswürdigere Bewertungslage herzustellen. Denn bereits direkt nach der Löschaktion schätzt ReviewMeta viele der noch bestehenden Bewertungen zu dem Peeling als hochgradig verdächtig ein. Und während in der vom 13.11. stammenden Berechnung von ReviewMeta die als „unnatürlich“ angesehenen Bewertungen die Durchschnittsnoteder Creme (noch) nicht pushen, zeigt ein kurzer Blick auf die aktuellsten Bewertungen, dass hier offenbar erneut massiv geschoben werden soll: Alle aktuellen Bewertungen tragen fünf Sterne und entsprechend dürfte der Schnitt bald angehoben werden. Amazon steht hier offenbar vor einem weiteren Kampf mit Windmühlenflügeln…

Wir sind neugierig: Wie stehen Sie zum neuen Umgang Amazons mit Bewertungen?

[poll id=“17″]

Herzlich aus Hürth
Nicola Straub

PS: Wer sich den „Kampf um Bewertungen“ einmal von der anderen Seiten aus ansehen möchte, findet hier einen interessanten Bericht eines Produktbewerters, der zeigt, dass auch auf dieser Seite der Medaille mit harten Bandagen gekämpft wird.

Bild: ‚PatternPictures‘ via Pixabay

 

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (Noch keine Bewertungen)
Lädt...

Auch interessant

  • Diese Änderungen im Verpackungsgesetz kommen 2022
  • Warum Amazon die Lagerkapazitäten beschränkt – und was Händler tun können
  • Bundestagswahl ‘21: Online-Händler fordern Fairness und Erleichterungen
  • Rücknahme & Recycling im nationalen und internationalen E-Commerce

Kategorie: Marketing Stichworte: Amazon, Kundenbewertungen, Recht

Reader Interactions

Kommentare

  1. Nix meint

    29. November 2016 um 10:07

    Das sollte Amazon aber bei sich selber anfangen. Wir wurde am Telefon sogar angeboten, wenn ich „Verkauf und Versand durch Amazon“ mache, das ist NICHT FBA, dass Amazon Bewertungen dafür erstellen lässt durch Gratis-Kundenmuster.
    Ich sagte nein und bekam dann vor meinen Bestseller einen anderen Anbieter vor die Nase … der natürlich auftauchte wie aus dem „nichts“.

    • Nicola Straub meint

      29. November 2016 um 12:22

      Ja, das ist die einzige Ausnahme, die Amazon in seinen neuen Richtlinien vorgesehen hat: Der eigene Bewertungsclub „Vine“. Da wird natürlich mit unterschiedlicher Messlatte gemessen, geht es doch darum, den eigenen „Club“ zu schützen.

      Vom Hintergrund her dürfte es Amazon vor allem darum gehen, dass die Plattform ja dasselbe Problem hat, wie Händler auch: Wirklich hochwertige und aussagekräftige Bewertungen zu den Produkten auf rein freiwilliger Basis zu bekommen, ist nicht einfach. Gleichzeitig sind die Bewertungen aber genau DAS PFUND, mit dem Amazon zu dem gewachsen ist, was es ist: Das Produktrecherchetool Nr. 1, auf dem dann der Bequemlichkeit halber auch gleich gekauft wird. Von daher möchte Amazon den Hebel, an hochklassige Bewertungen zu gelangen, behalten. Nur soll es aber eben ein Hebel sein, den es komplett unter Kontrolle hat.
      Herzlich, Nicola Straub

  2. Sebastian Feige meint

    30. November 2016 um 17:17

    Gemeint ist ja sicherlich „Algorithmen“ und nicht „Logarithmen“, oder…?! 😀

    • Nicola Straub meint

      1. Dezember 2016 um 09:31

      Hihi,

      ich kenne einen, der, wenn dem früher auf Partys zu sehr vorgerückter Stunde jemand sagte, „Du sieht aber fertig aus“, immer entrüstet antwortete:

      „Was? Quatsch! Ich könnte aus dem Stand ’ne Matheklausur schreiben!“

      Ich kann mich zwar nicht erinnern, dass ich beim Verfassen des Artikels irgendwie „abgefeiert“ gewesen wäre, aber das mit der Matheklausur muss irgendwie in meinem Kopf gehangen haben… 😉

      Danke für den Hinweis, wird sofort korrigiert!

      Herzlich, Nicola Straub

  3. Michael Wiechert meint

    1. Dezember 2016 um 23:54

    Naja,

    Bewertungen die mit „dieses Produkt wurde mir zu Testzwecken zur Verfügung gestellt, was meine Bewertung aber nicht beeinflusst hat“ sollten selbst für Amazon (dessen nicht immer sinnvollen Algos Produkte betreffend die Händler ja oft zur Verzweiflung treiben) zu finden sein 🙂

    • Nicola Straub meint

      5. Dezember 2016 um 12:19

      Es gibt aber noch viel mehr Fakebewertungen, die nicht diesen Zusatz tragen. Tatsächlich denke ich: Für Kunden sind solche gekennzeichneten Bewertungen gar nicht mal das größte Problem, denn dank dieser Kennzeichnung kann man die ja einschätzen. Die versteckten Fakebewertungen sind das größere Problem, und um diese zu finden, müssen schon ein paar mehr Kriterien überprüft werden.
      Dennoch sind auch solche ganz gut auffindbar, die Algorithmen von ReviewMeta machen es ja vor.
      Allerdings gibt es da schon Probleme, wenn man dann löscht: Denn beispielsweise 1-Produkt-Bewerter, Neu-Bewerter, Bewerter von ähnlichen Produkten: Solche Konstellationen kommen eben doch manchmal auch bei „normalen Menschen“ vor, die ihre Bewertungslaufbahn erst beginnen, die verschiedene Verbrauchsprodukte gegeneinander testen etc. Kurzum: Bewertungen als fragwürdig zu flaggen ist nicht soooo schwierig – geht es jedoch ums Löschen, muss man schon noch mal deutlich vorsichtiger sein.
      Herzlich, Nicola Straub

  4. Gunilla Strom meint

    5. Dezember 2016 um 10:44

    War ja nur eine Frage der Zeit, bis Amazon so vorgeht. Über kurz oder lang werden alle review-Portale nicht umhin kommen, den fake-Filter zu überprüfen. Auch bei Hotelportalen ist ja teilweise die Hälfte der Bewertungen gefakt.

Trackbacks

  1. Amazon löscht anreizbasierte Bewertungen sagt:
    29. November 2016 um 11:46 Uhr

    […] Please-wait… for API server guteurls.de to collect data about http://www.shopanbieter.de/news/archives/... […]

Haupt-Sidebar (Primary)

Newsletter abonnieren

Über 7.000 Newsletter-Abonnenten erhalten bei neuen Verkaufsofferten eine kurze Infos ins Postfach. Kostenlos, jederzeit kündbar. Nutzen auch Sie diesen Infovorteil!

Keine Datenweitergabe!

Unsere Sponsoren

Logo shopware

Logo Plantymarkets

Beliebteste Artikel

  • Verkaufsbörse: E-Commerce Business für Tierbedarf

Hostingsponsor

Logo von Estugo

Footer

Newsletter abonnieren

Bei neuen Artikeln eine kurze Info ins Postfach, kostenlos, jederzeit kündbar. Keine Datenweitergabe!

Wichtige Links

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Archiv

Schlagwörter

Abmahnung Amazon Amazon Förderprogramm amazon marketplace Businessplanung Controlling Datenschutz E-Commerce Analyse ebay Facebook Geschäftsklima Google Gütesiegel Internationalisierung Know-how Kundenbindung Local Heroes Logistik Magento Marktanalyse Marktplatz Marktplätze Multi Channel Open Source Shopsysteme Payment Preisportale Pressemitteilungen Presseschau Recht SEO Shop-Marketing shopanbieter to go Shop Software Shopsuche Social Commerce Sortimentssteuerung Stationärgeschäft Studien UdZ Usability Veranstaltungen Verkaufsbörse Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zukunft des Handels